Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Ende gut von Sibylle Berg

„Ich bin so um die 40. Das sagt man heute auf Partys, zu denen einen keiner einlädt,…Ich bin 176 Zentimeter groß, ich wiege 56 kg, ich habe irgendwelche Haare, meine Augen sind blau, aber nicht sehr, und meine Haut wird immer weicher oder das Fleisch darunter, … Ich wohne in einer deutschen Stadt, die wirkt, als wäre sie komplett besoffen. …. Ich habe mich für kaum etwas bewußt entschieden, ich habe es passieren lassen, das Leben.“

Das ändert sich dann allerdings Schlag auf Schlag im Verlauf der Geschichte: die Ich-Erzählerin beginnt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und dies gelingt ihr trotz der mehr als widrigen Umstände (immerhin geht quasi gerade die Welt unter) sehr erfolgreich.

Aber von Anfang an: Seit eben habe ich eine neue weibliche Hauptperson in Büchern. Die Protagonistin aus Sibylle Bergs Roman „Ende gut“, erschienen bei Rowohlt ist einfach in jeder Hinsicht so, dass ich immer weiter das Geschehen dieser Welt, von ihr kommentiert, NUR von ihr kommentiert, erleben möchte. (Was würde sie z.B. zu Trump sagen?) Diese schnoddrige, lustige und glasklare Stimme schildert das Leben und seine Abgründe auf eine mir extrem sympathische Weise. Vorher hatte ich Sibylle Berg noch nie gelesen. Keine Ahnung. Ich hatte immer gedacht, sie würde mir nicht liegen. Dann sagte ein Freund: Du musst sie lesen, Du bist genau, wie sie schreibt. Du wirst sie lieben.
Ich glaube nicht, dass ich bin, wie sie schreibt. Aber vom ersten Satz an war ich in dieses Buch verknallt. Es klang mir so vertraut, die abgebrühte, witzige Art, mit der sie über alles schreibt, ohne die geringste Ehrfurcht, ohne Respekt, gerade deshalb aber irgendwie doch voller Ehrfurcht. Ich ahne, das klingt widersprüchlich, aber so ist das Buch ja auch.

Die Geschichte: Jene Protagonistin lebt also in dieser besoffenen deutschen Stadt (und sind nicht irgendwie alle deutschen Städte ein bisschen besoffen?) und hat kein besonders tolles Leben. Beschissene Wohnung, beschissene Jobs, keine Freunde.
Bei einem beschissenen Date fliegen plötzlich die Körperteile durch die Gegend. Attentat.
Innerhalb kürzester Zeit verwandelt sich die Stadt, das Land, der Kontinent, die Welt, in ein einziges Notstandsgebiet, weil sämtliche phantasierten und echten Terrorszenarien, die zum Beispiel die Wähler der AfD dazu gebracht haben, die AfD zu wählen, Realität geworden sind. Atombomben fliegen, Amerika ist im Krieg, Viren werden frei gelassen, Menschen krepieren städteweise. 
Die Protagonistin macht sich auf den Weg, um zu fliehen, zu suchen, was genau, weiß sie eigentlich gar nicht, denn so wirklich toll findet sie das Leben ja nicht. Sie landet in Weimar, ihrer Geburtsstadt, aus der sie irgendwann gen Westen geflohen war, noch vor der Wende. 

"Die Innenstadt Weimars habe ich nach zehn Minuten gesehen. Wie erbärmlich die Orte der Kindheit auf einen Erwachsenen wirken. ... Es gibt im Hirn links hinten eine Schaltzentrale für die Beschönigung von Vergangenheit. Blöder Name, ich weiß, aber die heißt so. Wissenschaftlich. Dort wird über alle Erinnerungen ein kitschiger Weichzeichner-Hamilton-Schmier gelegt. Die Sonne wird hellgeschraubt. Wiesen farbig, Menschen gütig. Würden wir uns an unsere Vergangenheit in ihrer ganzen Schäbigkeit erinnern, kämen wir vielleicht schneller zu der Erkenntnis, dass auch die Zukunft nichts speziell Appetitliches bereithalten wird."

In Weimar sieht sie einem taubstummen Mann dabei zu, wie er ein Auto knackt. Die beiden machen sich auf den Weg zu den schönen Orten, die sie noch sehen wollen, bevor die Welt endgültig untergeht.

In Amsterdam, das unter Wasser steht und wo die Leichen durch die Grachten treiben, stellen sie fest, dass es die schönen Orte nicht mehr gibt.
Sie machen sich auf den Weg nach Helsinki. Das ist überraschend intakt. Ein netter Finne nimmt sie mit nachhause und erklärt ihnen, wo sein abgelegenes Ferienhaus liegt und dass sie es benutzen dürfen. Weil ihnen diese Großzügigkeit fast etwas peinlich ist, fahren sie erst einmal zu einer Insel, auf der sich Flüchtlinge aus allen europäischen Ländern eingerichtet haben. Sehr schnell mutiert das Flüchtlingscamp zu einer Art Sektenlager, wo der Guru Maik (der früher Seminare auf Mallorca abgehalten hat, Mallorca ist jetzt aber komplett verstrahlt) Satsangs abhält und 3000 € Eintritt kassiert.
Die Protagonistin verlässt diesen Ort und sucht das Ferienhaus.
Dort findet sie irgendwann der taubstumme Mann.
Sie leben dort gut bis an ihr Ende.

Die Geschichte ist deshalb so gut, weil sie so nah an all dem ist, was gerade durch das Bewusstsein oder Unterbewusstsein eines Großteils der westlichen Weltbevölkerung wabert. Die Angst vor dem totalen Terror, der unsere Welt auslöscht. Geschrieben hat Sibylle Berg das Buch nicht lange nach 9/11. Mittlerweile hat sich die Situation ja noch ein wenig verschärft und es klingt für mich heute realistischer, als es mir vielleicht damals vorgekommen wäre. Damals hat sie damit alle Ängste auf die Spitze getrieben, heute umschreibt sie auf vielen Seiten bereits existierende Realität. Sie tut dies gnadenlos, aber so witzig, dass ich oft laut auflachen musste.
Abwechselnd mit der Haupterzählerin kommen andere Charaktere des Buches O-Ton mäßig zu Wort. Auf diese Weise zeichnet das Buch eine Landkarte deutscher Befindlichkeiten und Lebenssettings und man versteht einmal mehr, wieso die AfD so viele Stimmen bekommen konnte. Kein Witz!

Last but not least sind Infohappen zwischen gestreut, welche alle nicht erfunden sondern real sind. So lernt man ganz nebenbei, wie wenig unrealistisch dieses Buch ist, und wie eine Wasserstoffbombe sowie chemische Kampfstoffe wirken, mit welchen Viren man, eingelassen ins Trinkwassersystem, den größten Schaden anrichten kann und weitere Einzelheiten darüber, wie Terroristen, die es wirklich ernst meinen mit der Zerstörung der Menschheit, dies sinnvoll anstellen könnten.
Man lernt auch, wie die Menschheit darauf möglicherweise reagieren würde (klingt für meine Ohren alles recht plausibel) und dass es immer irgendwelche Inseln gibt, auf denen man dann doch überleben kann. In diesem Fall eben in Finnland, weil Finnland so uninteressant ist, dass kein Mensch es zerstören will.

„Das ist das Geheimnis, zu uninteressant sein, als dass irgendwer Erwartungen in einen setzt.“

Ehrfurcht also, ich erwähnte es oben bereits,  für mich ist dies im letzten, guten Ende ein Buch, das voll ist davon, weil sie es schafft, die Protagonistin und Sibylle Berg, beide schaffen es, aus diesem ganzen Scheiß, aus dem so ein Leben mit Terroristen, Weltuntergang, Atombomben, anderen Menschen besteht, eine Auflösung zu kreieren, die sehr viel mit Loslassen zu tun hat, oder auch mit Annehmen des Lebens, wie es nun einmal ist. In dem Moment, in dem die Protagonistin los lässt, wird zumindest für sie alles gut! Man legt das Buch beiseite, und empfindet nach Krieg und Untergang, nach Pest und anderen Seuchen, eine Art Frieden, innerlich.

Ein wirklich tolles Buch, das mir, nur so als Zugabe, den Wahlabend versüßt hat, für den es in meinen Augen keine perfektere Lektüre hätte geben können. Danke dafür!!

P.S. Meine andere Lieblingsbucheldin ist übrigens Elizabeth Bennett. ( aus der Reihe: überflüssige Informationen)

(c) Susanne Becker



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...