Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Unrast von Olga Tokarczuk


„Am spürbarsten ist die Starre, sie ist dicht und sichtbar; der kalte Dämmer und das schwache Licht der Natriumlampen, das kaum einen Meter von seiner Quelle schon im Dunkel versinkt.“

Wie entkommt man der Starre?
Ist es einem Menschen möglich, eine Heimat zu finden?
Wo ist diese Heimat? Ist sie ein Ort, oder ist sie ein Platz in uns selbst?
Oder bedeutet Heimat, sich der Starre zu übergeben?
Was ist Heimat?
Was bedeutet Reisen?
Welche Formen der Bewegung, abgesehen davon, dass man sich entweder innerlich rege hält, immer neues lernt, und zum anderen in der Außenwelt herumreist, gibt es noch?
Wo finden wir Sesshaftigkeit?
Ist das überhaupt erstrebenswert?
Kann man sich in etwas beheimaten, das wie eine Idee ist?
Kann man auf einer Insel verloren gehen?

So viele Fragen stellt die wunderbare polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk in ihrem Buch Unrast. Nein, eigentlich stellt sie sie nicht. Nicht so explizit wenigstens. Sie schreibt über verschiedene Orte und Menschen, auch über sich selbst. Sie erzählt Geschichten, und beim Lesen fallen mir diese Fragen ein.

Antworten gibt sie mir keine. Oder alle. Das Buch ist wie ein Puzzle. Die Leserin darf etwas selbst zusammen setzen. Im Grunde eine Welt. 
Die einzelnen, teilweise sehr kurzen, teilweise geschichtenlangen Abschnitte tragen Titel wie: Der Kopf in der Welt, Die Nacht einholen oder Die Reisen des Doktor Blau 1 und Die Reisen des Doktor Blau 2.

Ich bin jetzt auf Seite 160. Das Buch hat fast 460 Seiten, also habe ich noch nicht einmal die Hälfte. Also steht mir ein Urteil noch nicht zu.

Aber ein Leseeindruck: Die Sprache poetisch, aber zurückhaltend. Spröde und doch lockend. Klar und doch verschnörkelt. Übersetzt aus dem Polnischen hat es Esther Kinsky. Also ist es auch ihre Sprache und sie passt so gut. Unrast hat für mich eine ähnliche Energie wie Esther Kinskys Hain.
So wie die Kinsky in Hain einen durchs Gelände führt, so führt die Tokarczuk einen in Unrast durchs Gelände. Allerdings ist das Geländer bei Olga Tokarczuk größer, nicht klar abgesteckt. Es sind so viele verschiedene Orte: außen und innen, die sie beschreibt, oder besucht. Die Beweglichkeit des Menschseins und seine Grenzen. Nicht weniger ist meiner Meinung nach das Thema dieses Romans. Die Beweglichkeit des Menschen und die Grenzen, die man sich selbst setzt. Irgendwie die ganze Welt, innen und außen. Was erlauben wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?

Selten habe ich ein offeneres Buch gelesen, welches ein solches Maß an Möglichkeiten anbietet.
Mein vorschnelles Urteil nach weniger als der Hälfte: Ich kann es nicht erwarten, gleich weiter zu lesen.

„Dieser Abend ist der Rand der Welt, ich habe ihn zufällig und absichtslos beim Spiel ertastet.“

Ich möchte es mir erlesen, wie die Autorin sich hinaus tastet über den Rand der Welt, wieder und wieder, ihrer Welt und ich möchte den Mut spüren, den mir das gibt, mich über den Rand meiner eigenen Welt zu beugen und in den Abgrund zu schauen, den es bedeutet, ein Mensch zu sein. Ein so wunderbarer großer Abgrund. Darin ist alles enthalten und alles möglich.
Die Unrast treibt einen immer wieder dorthin. Man kann nicht ruhig bleiben bei dieser Fülle.
Auch davon handelt das Buch.

Erschienen ist es im Kampa Verlag.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...