Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Fegefeuer von Sofi Oksanen


"Aliide zog die Gardinen zurecht. Der regnerische Hof schniefte grau, die Zweige der Hofbirken zitterten nass, die Blätter platt vom Regen, die Gräser schwankten, und von den Spitzen fielen Tropfen herab. Und da unter ihnen war etwas. Irgendein Bündel. Aliide zog sich hinter die Gardine zurück. Wieder spähte sie hinaus, zog die Spitzengardine vor sich, um vom Hof aus nicht gesehen zu werden, und hielt den Atem an."

Jetzt hat es mich doch ergriffen, dieses Buch der Finnin Sofi Oksanen, Fegefeuer.

Das Fegefeuer ist der Ort der Läuterung für jene Seelen, die noch nicht heilig sind, also nicht gleich in den Himmel dürfen. Tröstlich am Fegefeuer ist, dass die, die hinein kommen, nach ihrer Läuterung sicher in den Himmel aufsteigen werden. Also eine sehr schmerzhafte, verwandelnde Katharsis. Aber sind Verwandlungen nicht immer schmerzhaft? 

Ich habe es schon so lange im Regal liegen, dass ich es nur aus einer Art Pflichtgefühl heraus in die Hand nahm. So viel gutes hatte ich vor einigen Jahren darüber gehört und so konsequent hatte ich es ignoriert. Aber dann las ich die ersten Seiten und sie berührten mich, stark, unangenehm auch. Sie lösten Gefühle in mir aus, die ich nicht unbedingt haben möchte. Gefühle, die Geschichten über Gewalt, welche Frauen angetan wird, immer in mir auslösen. Wenn das Buch eine Axt sein soll, um das Gefrorene in Dir aufzubrechen, dann gelingt dies Sofi Oksanen mit ihrem Roman, der in Estland, in Russland und in Berlin spielt, meiner Meinung nach sehr gut und mich würden Leseerfahrungen anderer Frauen hier sehr interessieren.

Das Buch ist so wunderbar geschrieben, die beiden Frauen Zara und Aliide sind so starke, wenn auch oft spröde, nicht uneingeschränkt liebenswerte Charaktere, dass ich immer wieder, trotz der unangenehmen Gefühle, zu ihnen zurückkehren muss. Ich möchte wissen, wie die Geschichte weiter geht. Stelle Seite für Seite fest, wie unglaublich komplex die Fäden sind, wie weit sie reichen, und dass sie einen Bogen spannen von 1936 bis 1992. Das Buch ist spannend und in ihm lodern zwischen den Zeilen so viele Geheimnisse, die man alle lüften möchte. Auf diese Weise entwickelt es einen regelrechten Sog.

Wenn die Gesellschaften sich umwälzen, dann sind die Frauen regelmäßig die Geopferten. Es ist so leicht, eine Frau mit Gewalt zu einem Opfer zu machen und vollkommen zu demütigen. Das wissen alle Frauen, selbst wenn sie es nicht am eigenen Leib erlebt haben. Es ist wie eine genetische Überlieferung, die wir bereits mit der Geburt in uns tragen. Bei der Lektüre wird mir einmal wieder bewusst, wie sehr ich diese Überlieferung weg schiebe, um nicht im normalen Leben davon behelligt zu werden, die Gewalt, die tagtäglich Frauen und Mädchen angetan wird. Auch jetzt gerade. 

Aliide Truu schaut eines Abends durch die Gardine ihres Küchenfensters und sieht ein Bündel an ihrem Garten liegen, welches sich als die junge Frau Zara entpuppt. Aliide nimmt sie widerwillig und misstrauisch auf. Hält sie sie doch für den Lockvogel einer Diebesbande. Schnell wird klar, dass die beiden, obwohl sie sich wie zufällig begegnen, durch eine gemeinsame Erfahrung, Geschichte, Gewalt, miteinander tief verbunden sind und einander an der Signatur ihrer Verletzungen wortlos erkennen. Vertraut. Möglicherweise verwandt? Estland, Russland, Länder als Spielball der Geschichte, die Menschen darin Kollateralschaden. Wenn die äußeren Umstände einen entmenschlichen, was tut man dann? Was geschieht mit einem? Wozu ist man fähig?

Auslöser für das Schreiben des Buches, so berichtet Sofi Oksanen in einem Interview, war unter anderem die Lektüre von Als gäbe es mich nicht der kroatischen Autorin Slavenka Drakulic.
Sofi Oksanen hat es gelesen und begann zu recherchieren, weil sie die Frage, wie so etwas, also die Vergewaltigungslager der Serben, mitten in Europa heute geschehen konnte, nicht los ließ. 
Sie fand unter anderem heraus, dass alle Opfer von Vergewaltigung, egal welcher Nationalität sie angehören, gleich reagieren: sie können anderen Menschen nicht mehr in die Augen schauen. Sie schauen nicht hin, weil sie selbst nicht gesehen werden möchten.
Diese Eigenart, die Augen niederzuschlagen, eigentlich nicht sehen zu wollen, die ständige Angst, gesehen zu werden, sind emotionale Grundelemente der Geschichte, die hinter den ständig abgewandten Blicken Form annimmt.

Ich bin froh, dass ich es doch noch entdeckt habe. Ein ganz großartiges Buch über Geschichte, Frauen, Gewalt.
Ein Buch, das Estland auf die Landkarte der wahrgenommenen, europäischen Literatur katapultiert hat. 

Es ist bereits 2010 bei Kiepenheuer und Witsch erschienen. Es wurde in mehr als 25 Sprachen übersetzt und war weltweit ein riesiger Erfolg.
Mir liegt eine Pocket Taschenbuchausgabe des btb Verlags vor.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...