Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Kanada von Juan Gómez Bárcena

"Und in jenen Sekunden, als du bereits auf dem Sterbebett liegst und im Begriff bist, die Augen zu schließen - erneut das Fieber-, hast du noch Zeit zu erkennen, dass du immer recht hattest, während alle anderen irrten, dass du jetzt stirbst und dass die Welt, an die du glaubtest, mit dir stirbt."

Kanada. 191 Seiten, grauer Einband, anschmiegsames und doch festes Papier. Beim Umblättern der Seiten gibt es mir Halt.
Die Jahre gleich nach dem Holocaust. Ein Mann kehrt zurück. Wir wissen nicht, wo er war. Der Ort ist vermutlich Budapest. Der Mann besitzt ein Haus. Es ist nicht zerstört. Sein Nachbar hat es für ihn erhalten. Sein Nachbar versorgt ihn mit Lebensmitteln. Sein Nachbar möchte ihm einen Job besorgen. Man weiß als Leserin nicht, ob man den Nachbarn mögen kann. Man mag ihn nicht so wirklich. Auch wenn er wie ein Wohltäter erscheint. Zunächst. Er will dem Mann zurück ins Leben helfen.
Aber der Mann kann nicht. Er sitzt in seiner Wohnung, irgendwann nur noch in einem der Zimmer, seinem Büro. Er verbrennt seine Bücher. Er verbrennt die Zeitungen. Wir erfahren, dass er Professor war vor dem Krieg. Der Nachbar bringt immer seltener Essen. Der Mann leckt die Bodendielen ab. Man  versteht, dass er Hunger in einem Ausmaß kennt, in dem es kein Mensch kennen sollte. Man versteht, dass er Leid in einem Ausmaß kennt, in dem es kein Mensch kennen sollte. In welchem es Menschen aber zugefügt wird, ständig, irgendwo. Der Holocaust, aus dem jener Mann zurück gekehrt ist, ist dafür symptomatisch. Für dieses Zerbrechen eines Menschen durch das Leid. Den Hunger, die Folter, das massenweise Morden, aber auch das Erkennen, dass die eigene Welt stirbt. Alles, an das man geglaubt hat, verliert seine Gültigkeit. Das Gute existiert nicht mehr. Das Böse gibt sich als Gutes aus. Das Falsche sagt, es ist ab jetzt das Richtige. Die Konturen lösen sich ab von der inneren Sicherheit, mit der man im Leben wurzelte und alles löst sich auf.

Juan Gómez Bárcena kriecht in das Innere dieses Menschen und beschreibt dessen Sicht auf die Welt, der fast ein Blick fort von ihr ist. Ein aktives Abwenden. Ein Blick, der die Welt und die Menschen nicht mehr ertragen kann. Die Sicht eines Zerbrochenen. Er macht dies so wunderbar poetisch, so klar, so feinfühlig. Beinahe zärtlich beschreibt er die Wirkung von Unmenschlichkeit auf einen Menschen. Er führt die Leserin durch eine Psyche und es ist eine Reise in den Abgrund.
Gleichzeitig zeichnet er ein Bild davon, was in den Jahren nach dem Holocaust in Ungarn, z.B. in Ungarn, geschah.
Es ist ein Buch, das einem den Atem stocken lässt, dass einen mit kalter Hand durch etwas hindurch führt, das gerade heute wieder so nah heran kommt. Zu nah. Alles verschwimmt einem vor den Augen, während man dem Mann in sein Büro folgt und man erkennt, wie zerbrechlich unsere Welt und unsere Existenz in ihr sind.
Ich kann mich noch erinnern, als ich solche Bücher las, um die Vergangenheit zu verstehen. Ich kann mich noch erinnern, wie mich dabei beinahe ein Gefühl der Sensationslust durchzitterte. Auch ein bisschen Überlegenheit, Stolz. Die Unvorstellbarkeit dessen, wozu Menschen fähig sind. Der Glaube, der mir heute fast naiv anmutet, dass so etwas hier niemals wieder geschehen könnte. Ich fühlte mich fast mein ganzes Leben lang so unglaublich sicher. Habe ich mich dafür jemals bedankt? Nein, ich glaube nicht. Erst jetzt, wo die Sicherheit wankt, wird sie mir überhaupt bewusst.
Heute lese ich solche Bücher, um die Gegenwart zu verstehen. In der Hoffnung, lesend noch etwas aufhalten zu können von dem was geschieht. Lesend sich stemmen, jeden Tag, gegen die Unmenschlichkeit. Lesend den eigenen Raum in sich öffnen, reinigen, Großzügigkeit ermöglichen.

Das Buch wurde ursprünglich 2017 in Spanien veröffentlicht. Spanische Buchhändler wählten es zu einem der drei wichtigsten Bücher des Jahres 2017.
Hier erschien es 2018 im Secession Verlag, der immer wieder, das wurde mir beim Lesen noch einmal so klar bewusst, mich als Leserin mit Futter versorgt, unermüdlich, um das oben Beschriebene zu versuchen: sich lesend gegen die Unmenschlichkeit zu stemmen und eine grenzenlose Großzügigkeit zu ermöglichen. Steven Uhly hat das Buch kongenial übersetzt.
Wie dankbar bin ich immer wieder für den Beruf des Übersetzers, der Übersetzerin, ohne welche ich so viele Bücher niemals lesen könnte.

Ganz große Leseempfehlung.

(c) Susanne Becker




Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...