Direkt zum Hauptbereich

Zehn Fragen zu Büchern - angeregt von Sätze & Schätze

Eine der klügsten und für mich persönlich interessantesten Literaturbloggerinnen, Sätze & Schätze, sandte via Facebook heute morgen einen kleinen Fragebogen herum, Zehn Fragen zu Büchern. Die Antworten darauf interessierten mich so sehr, dass ich mich, obwohl ich eigentlich anderes schreiben wollte, sofort daraun setzte, um sie heraus zu finden. 
Danke liebe Birgit, für die tolle Gelegenheit, einmal intensiver über meine Lektüre und Lektürevorlieben und - gewohnheiten nachzudenken. Was mich wirklich ein bisschen aus der Bahn geworfen hat bei dem Fragebogen ist die Tatsache, dass ich auf beinahe jede Frage mit "Nesthäckchen" von Else Ury antworten konnte. Damit hatte ich nicht gerechnet.

  1. Das erste Buch, das du bewusst gelesen hast? Das war Nesthäckchen von Else Ury, Nesthäckchen und ihre Puppen und dann die ganze Reihe, die ich, seitdem ich circa 9 Jahre alt war, immer wieder las. Ich hatte noch die alten Ausgaben meiner Mutter, die 1941 geboren wurde.
  2. Das Buch, das Deine Jugend begleitete? Das kommt darauf an, wie man Jugend definiert, aber ich habe sehr spät begonnen, ernstere Literatur für mich zu entdecken, also begleitete mich tatsächlich die Nesthäckchen-Reihe recht lange, so bis ich etwa 14 Jahre alt war ( außerdem Hanni und Nanni und Dolly), dann entdeckte ich die Bücherei und lieh mir Werke wie Vom Winde verweht und ähnliches. Wenn man Jugend ab, sagen wir 16 nimmt, lautet die Antwort sehr anders: alles von Frisch, Hesse, Dürrenmatt, Böll, Bachmann, Sartre, Camus - die wirkliche Prägung und literarische Ausrichtung begann mit diesen AutorInnen. 
  3. Das Buch, das Dich zur Leserin/zum Leser machte? Ich wurde mit meinem ersten Buch (s. Frage 1) zur Leserin. Ich habe seitdem nie wieder aufgehört, zu lesen. Allerdings wurde ich dann erst mit meinem ersten Hesse-Buch zur bewussten Leserin, die tatsächlich nach einer ganz anderen Art von Literatur geradezu süchtig wurde und ihr gesamtes Taschengeld darein investierte.
  4. Das Buch, das Du am häufigsten gelesen hast? Nesthäckchen?? Kein Witz! Da ich damals keine anderen Bücher hatte, habe ich die Nesthäckchen Bände jahrelang immer wieder von vorne gelesen und mich dabei interessanterweise nie gelangweilt.
  5. Das Buch, das Dir am wichtigsten ist? Da gibt es mehrere und wichtig bedeutet für mich am ehesten, dass sie mein Leben irgendwie so berührt haben, dass eine Veränderung oder zumindest irgendeine Form von Erschütterung stattfand. Dazu gehören: Das dreißigste Jahr von Ingeborg Bachmann, Writing down the Bones von Natalie Goldberg, Drei Essays von Jean Paul Sartre, Nicht sterben von Terézia, Mora, Extremely loud and incredibly close von Jonathan Safran Foer, aber auch noch viele viele andere, die ich jetzt nicht alle aufzählen möchte.
  6. Das Buch, vor dem Du einen riesigen Respekt bzw. Bammel hast? Wolf Hall von Hilary Mantel, liegt seit 2 Jahren an meinem Bett und ich schiebe es immer wieder nach hinten, weil ich fürchte, die Lektüre könne in einen echten Arbeitsakt ausarten
  7. Das Buch, das Deiner Meinung nach am meisten überschätzt wird? Also, ein Buch fällt mir nicht ein, aber spontan denke ich an Patrick Modiani, dessen Bücher mir nichts sagen oder geben, was mir immer so ein bisschen peinlich ist. Immerhin hat er den Nobelpreis bekommen. 
  8. Das Buch, das Du unbedingt noch lesen willst – wenn da einmal Zeit wäre? Da gibt es auch mehrere und ich habe sie bereits vor geraumer Zeit einmal hier aufgelistet. 
  9. Das Buch, das Dir am meisten Angst macht? Adolf Hitler, Mein Kampf
  10. Das Buch, das Du gern selbst geschrieben hättest? Das Ungeheuer von Terézia Mora!! 
© Susanne Becker

Kommentare

  1. Nesthäkchen hab ich tatsächlich noch nie gelesen... :)

    Mein Kampf muss einem wahrlich keine Angst machen, eigentlich ist es furchtbar banaler sch...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ich glaube, ich wollte damit auch nur sagen, dass mir seine Wirkung angst macht - weil mir eigentlich sonst kein Buch einfällt, das mir Angst machen würde außer eben solcher hasserfüllten Pamphlete für oder gegen alles mögliche - bin gespannt, was andere zu diesem Punkt angeben :-) einen schönen Tag wünsche ich Dir!

      Löschen
    2. Da kann ich Dir zustimmen... Ich wusste bei der Frage auch nicht, was ich antworten soll und dachte zuerst an "Mein Kampf". Dann dachte ich mir aber, dass es dafür eigentlich viel zu banal ist (und auch gar nicht die Wirkung hatte, die man heute so glaubt) und habe mich dann entschieden zu schreiben, dass mir Gruselbücher Angst machen :D

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...