Direkt zum Hauptbereich

Anke Stelling, Schäfchen im Trockenen

"Wir sind Opfer. Und unseres Glückes Schmied! Wir machen uns gut in egal welcher Kulisse, sind die Protagonisten unseres Lebens."


Anke Stellings neues Buch Schäfchen im Trockenen habe ich verschlungen.
Es ist großartig geschrieben und mit seiner Handlung so nah am Leben dran, wie man es selten findet, an dem Hier und Jetzt von mir und vielen meiner Freunde, die mit Kindern und der existentiellen Unsicherheit mitten in Berlin, mitten in einer großen Stadt in Europa leben, wo Neoliberalismus und Kapitalismus die Werte vorgeben und man, plant man schlecht, auch sehr leicht unter die Räder kommen kann. Vielleicht vor allen Dingen dann, wenn man sich dem Leben mit Chuzpe und offenen Armen, voller Vertrauen, ein wenig ausliefert. Hier springe ich vom Zehnmeterbrett, mach' mit mir, was Du willst, Du verrücktes Leben!

Resi ist Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und hat ein Buch über ihre Freunde geschrieben, die im Rahmen einer Baugruppe ein tolles eigenes Haus gebaut haben, auch mitten in Berlin. Resi hätte mit dort einziehen können. Einer der Freunde wollte ihr dafür das Geld leihen. Aber sie wollte nicht. Ihr kam das Ganze verlogen vor. Sowohl das Projekt, als auch seine Motive, ihr das Geld leihen zu wollen.
Schon als Teenagerin, und bereits damals war ein Teil der Baugruppenleute ihr engster Freundeskreis, wollte sie sich nicht und auch als erwachsene Frau will sie es nicht, über Besitz definieren. Sie hatte immer den Traum mit ihren Freunden geträumt, ein gemeinsames, ein offenes und besitzunabhängiges Leben zu leben. Alles teilen, eine Art Kommune. Sie war auch als Erwachsene noch der Ansicht gewesen, dass es all ihren Freunden und Freundinnen genauso wichtig war, diesen Traum zu leben. Aber jetzt stellt sie fest, dass dieser Grundsatz für ihre Freunde natürlich immer sehr viel leichter umzusetzen gewesen war. Denn sie alle stammten aus wohlhabenden Familien und ihre Freundinnen hatten gut verdienende Männer geheiratet. Nur sie lebte mit einem Künstler, der wie sie selbst von der Hand in den Mund lebte. Nur sie hatte den Wagemut besessen, vier, anstatt der „normalen“ zwei Kinder in die Welt zu setzen und nicht einen Gedanken daran verschwendet, ob sie sich das leisten konnte. Nur sie hatte als Kind nicht gelernt, Ski zu laufen.

Mit einem blinden Vertrauen hat sie sich in dieses Leben geworfen, während die anderen ab einem gewissen Punkt sehr wohl das Erbe der Familie vernünftig mit eingeplant hatten. Wäre ja auch irgendwie dämlich, es nicht zu tun. Man kann sich nicht noch als Enkel dafür schämen, dass das Vermögen ursprünglich aus einem Nazihaushalt stammt. Es muss ja auch mal gut sein. 
Für Resi gab und gibt es kein Familienerbe. Für ihren Mann Sven auch nicht. Genau da liegt der Unterschied. Sie kommen aus sogenannten einfachen Verhältnissen.
Feinsinnig zeigt Anke Stelling, wie sehr wir in einer Standesgesellschaft leben.

Über all das schreibt Resi, für ihre älteste Tochter Bea. Denn sie möchte, dass Bea die Wahrheit erfährt, über die Grundsätze der Mutter, wie diese gerne leben wollte, aus Gründen, und welche Entscheidungen sie deswegen getroffen hatte und dass es also kein Zufall ist, an welchem Punkt sie sich gerade befinden. Sie schreibt darüber, wie es ist, eine Familie in Berlin zu haben, Kinder zu haben, dass man zwar dazu verdammt ist, glücklich zu sein, es aber oft gar nicht ist. Sie möchte ihrer Tochter die Wahrheit nicht vorenthalten, also schreibt sie sie auf. Über die Vergangenheit, die Gegenwart, das absolut nervige Familienleben mit Kindern habe ich noch nirgends realistischer gelesen. So kannte ich es nur aus meiner eigenen Küche J Resi schreibt auch  viel über ihre eigene Mutter. Beim Lesen wird einem schlagartig klar, warum das mit der Emanzipation immer noch nicht wirklich in die Pötte kommen kann, solange die Mütter sich für die Kinder ihre Träume und berechtigten Ansprüche versagen und das als weibliche Großtat par exellence von Generation zu Generation weiter geben, so lange wird das nichts. Stelling zeigt feinsinnig auf, wie das Verhalten der Frauen heute natürlich bedingt ist durch das Verhalten ihrer Mütter.

Resi hat bereits ein Buch geschrieben, in welchem auch die Freunde vorkamen, mit ihren Kindern, ihren in den Sand gesetzten Idealen, der Baugruppe, der vanillefarbenen Aussenwand jener Trutzburg, hinter welcher sich die Freunde sicher verschanzen können vor dem Leben und vor Resi und ihren knallharten Beobachtungen, ins Schwarze getroffen. Autsch. Die Trutzburg, hinter der auch das Negative versteckt bleibt: das Generve mit den Kindern, das Wackeln in den Beziehungen, die Frustration der Frauen und der Männer. Die Lügen.
Das fanden die Freunde natürlich nicht gut, dass Resi all das, was sie hinter der Wand verbergen, in Literatur verwandelt hat. So dass die Freundschaften im Grunde nach Erscheinen dieses ersten Buches sehr schnell der Vergangenheit angehören. Nur blöd, dass Resi und Sven mit den Kindern in der alten Wohnung von Frank wohnen, als dessen Untermieter. Nur blöd, dass Frank kommentarlos eine Kopie der Kündigung dieser Wohnung schickt, gerade an den Hausbesitzer abgesandt, im Herbst, wo Weihnachten näher rückt und wo es in Berlin, im Inneren der Stadt, effektiv keine bezahlbaren Wohnungen mehr gibt.
Davon handelt das Buch auch: von der Panik, wo man, wie man leben wird, wenn man sein Nest mitten in der Stadt verloren hat. Obdachlos? In Marzahn? Außerhalb des S-Bahn-Rings? Oder doch beim Vater in Niedersachsen unterkommen. Er hat dort aber nur ein Zimmer.
Ein existenzielles Buch über die Situation von Familien in den großen Städten heute. Ein Buch über die Glaubenssätze, die wir uns erzählen, damit wir dieses Leben, das auch eine Lüge ist, unbehindert leben können.

"Ungleichheit teilt uns in die, die Privilegien haben und die, die sie nicht haben, und das ist für alle, die sich nach Gerechtigkeit sehnen, ein Problem."

Mir kam heute morgen der Satz: Es ist ein großes Kompliment, den Leuten die Wahrheit zu sagen. Es zeigt, wie hoch man sie schätzt, wie sehr man ihnen vertraut. Aber nicht jeder möchte dieses Kompliment haben.
Resi hat ihren Freunden dieses Kompliment gemacht. Sie wollten es nicht haben. Illusionen sind oft so viel besser zu ertragen als die Wahrheit. Der Unterschied in den Machtverhältnissen ist jener: Resi kann ihren Freunden die Laune verderben, indem sie die Wahrheit ausspricht. Die Freunde können Resi und ihre Familie auf die Strasse setzen und ihr dann noch vorwerfen, dass sie sich wie ein Opfer aufführt. 

Das Buch ist im wunderbaren Kreuzberger Verbrecher Verlag erschienen, dem ich von Herzen für das Rezensionsexemplar danke. Ich fand es so toll, dass ich jetzt auch unbedingt Anke Stellings Bodentiefe Fenster lesen möchte. Erwähnen möchte ich auch noch, dass sie in dem Band Sie sagte, bei dessen Vorstellung in der Berghain Kantine ich sie vor wenigen Wochen lesen sah, mit einem wunderbar und haargenau beschreibenden Text vertreten ist.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...