Direkt zum Hauptbereich

Sigurður Pálsson - Gedichte erinnern eine Stimme


Ich kann mir nie merken
Das Offensichtliche zu sagen:

All diese Gedichte
sind tief im Innern
für dich

Die Gedichte eines Mannes, der das Leben liebt, der in Island lebt, der genau beobachtet, was in ihm und um ihn geschieht und der weiß, dass er bald sterben wird.
Dieses Wissen, das die Leserin ja mit ihm von Anfang an teilt, tauchen die Gedichte in ein besonders intensives Licht. Dieses Wissen ist wie ein Glas, durch welches man das Schimmern dieser Edelsteine noch einmal ganz anders wahrnimmt.
Der Gedanke kommt mir, dass dies eigentlich für jedes Gedicht gilt, nicht nur für diese mir vorliegenden von Sigurður Pálsson, die in einer wunderschönen zweisprachigen Ausgabe des Elif Verlages gerade erschienen sind. Gedichte erinnern eine Stimme. Ljóð muna rödd.

Auch der Titel verrät die Vergänglichkeit, die aber überwunden wird genau durch dieses Buch. Jemand, der so mit den Worten das Leben zeichnet, dessen Stimme wird durch jedes Gedicht so lange lebendig bleiben, wie jemand es liest. Übersetzt wurden die Gedichte von WolfgangSchiffer und Jón Thor Gíslason.

Der Tod ist das Brennglas, durch welches alle großen Gedichte ihr eigentümliches Schimmern erhalten, das einem bis in die Seele dringt und einem auf eine Weise, mit wenigen wohl gewählten Worten, das Menschsein fassbarer macht, dieses Paradox, dass wir mit diesem riesigen Verstand zur Welt kommen, in welcher es von Schönheit wimmelt, und dass wir dennoch endlich sind und dies die ganze Zeit wissen. Je näher der Tod rückt, desto klarer wird der Blick auf uns selbst und die Bedeutung dessen, was unser Leben ist. Alles kommt also zur Sprache in diesem Band, von der Liebe bis zu den Orten, dem Garten und dem Schreiben, Pálsson entrollt sein Leben, als wolle er es der Nachwelt für immer überreichen. Erinnert meine Stimme.

Gedanken weitende Schneestürme
eine Kälte die Feuer ist
in ihrem Kern

Wie könnte man eine Stimme nicht erinnern, die solche Bilder zu malen vermag, die einen direkt im Inneren treffen. „eine Kälte die Feuer ist“ In vielen Gedichten spürt er der Macht der Natur, der gewaltigen Schönheit ihrer Erscheinungen nach und es mutet mir an, als würde er sein eigenes Dazugehören herauf beschwören. Er ist Teil des unendlichen Zyklus, den diese Welt belebt, auch in seinem Sterben. Gerade in seinem Sterben. Ich kann es nicht sagen, ob es die Absicht des Dichters war, aber in mir hat er eine große Ehrfurcht geweckt, vor dem Wunder dieser Welt und dann hat er es noch geschafft, dass ich eigentlich sehr bald einmal Island bereisen möchte. Denn ich glaube, dass diese Gedichte nur auf dieser Insel am Rande Europas entstehen konnten.

Eines meiner Lieblingsgedichte  in diesem Band heißt

Die Dunkelheit der Nacht

Vertraue der Dunkelheit der Nacht
auf deiner Reise

der warmen liebevollen
Dunkelheit der Nacht

Dann wird deine Reise
voller Licht

von der ersten Zeile
bis zur letzten

Von Herzen danke ich dem Elif Verlag für dieses Rezensionsexemplar. Es gibt hier, ebenfalls übersetzt von Wolfgang Schiffer &, noch weitere Bücher isländischer AutorInnen zu entdecken und dessen feines Programm ist eine Reise wert. Große Empfehlung! Unterstützt die kleinen, unabhängigen Verlage. Sie haben es gerade nach der KNV-Insolvenz so bitter nötig. Und vergesst nicht: am 30. März ist #indiebookday


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...