Direkt zum Hauptbereich

John Williams, Stoner

Stoner ist vermutlich eines der deprimierendsten Bücher, das ich je gelesen habe. Aber deprimierend muss ja nicht automatisch schlecht sein.
StonerEs erzählt die Geschichte eines ganz normalen Mannes, William Stoner, dessen Träume sich ziemlich durchgängig nicht erfüllen, der, obwohl vielleicht fähig zu etwas mehr, doch eine eher mittelmäßige Existenz fristet. Seine Ehefrau Edith nervt vom ersten bis zu ihrem letzten Auftritt im Buch, erwidert seine Liebe nicht und fügt zu seinem Unglück (das er durchaus nicht durchgängig als solches empfindet, ich als Leserin aber schon!) das ihrige dazu und zwar streckenweise mit intriganter Absichtlichkeit. Seine Tochter, von ihm heiß geliebt und als Art Seelenverwandte erkannt, wird ihm von der Ehefrau irgendwann gezielt entfremdet. Als Folge führt auch deren Leben in eine (letztlich vom Alkohol vernebelte) Durchschnittsunglücksexistenz. Einmal hat er für eine kurze, überaus glückliche Zeit eine Geliebte, eine kongeniale Freundin und Partnerin, er findet Liebe und Erfüllung. Aber (Stoners Leben reicht von 1891 bis etwa 1956), zu seiner Zeit war es undenkbar, seine Ehefrau zu verlassen, eine Scheidung einzureichen, mit seiner Geliebten durchzubrennen. Moment mal! Wirklich? Es gab Augenblicke während der Lektüre, da wollte ich Stoner mal kurz durchschütteln und ihm klar machen, dass er nur dieses eine Leben hat und verdammt nochmal ein bisschen mehr Courage, Leidenschaft, Lebendigkeit an den Tag legen sollte.
Aber das weiß er ja alles selbst. Würde ich es ihm sagen können, er würde mich vermutlich mit einer Mischung aus Mitgefühl und Geduld anschauen und leise nicken und genauso weiter machen wie vorher. Er stolpert nicht unbewusst durch diese oft doch eher trist erscheinende Existenz, sondern sie ist auch immer wieder bewusste Wahl vor dem Hintergrund moralischer und umständlich durchdachter Entscheidungen sowie akzeptierter Zwänge. Er akzeptiert sein ganzes Leben und hadert nicht damit.
Obwohl Stoner mich mit meinem eher ungeduldigen Temperament zeitweise zur Weißglut brachte und die Melancholie und Tristesse der Geschichte mir ziemlich rasch in alle Glieder fuhr, konnte ich nicht aufhören, das Buch zu lesen, ja, geradezu zu verschlingen. Warum? Weil es unglaublich gut und stringent erzählt ist, meisterhaft! Würde ich es einmal schaffen, eine Geschichte so aufzuschreiben, ich könnte mich befriedigt zurück lehnen. Weil die Geschichte psychologisch absolut stimmig ist. Weil es mehr Menschen gibt, die wie Stoner, Edith und Grace ihre Existenz im Durchschnittlichen und Unerfüllten verbringen, obwohl sie vielleicht das Besondere anstreben (oder nicht, ja, möglicherweise streben die meisten es nicht an und möglicherweise ist es, dieses Besondere, im Großen und Ganzen auch vollkommen überschätzt heutzutage). Weil die Sichtweise Stoners auf die Welt, die Menschen und das Leben eine bestechliche Klarheit und Wahrheit transportiert. Weshalb das Buch etwas Berührendes hat und da bin ich nicht die erste, die das feststellt. Alle Rezensenten (fast) sagen dies.
Stoner berührte mich auf eine Weise, die ich mir vielleicht nicht ausgesucht hätte, aber es ist so allgemein menschlich und tief in seiner Schnörkellosigkeit, dass man beim Lesen nicht an der Einsicht vorbei kommt, wie sehr diese Geschichte die Geschichte von uns allen ist, insofern wir Träume haben/hatten, die unerfüllt bleiben werden, insofern wir irgendwann verstehen, dass wir nicht alles werden tun können, zu dem es uns hin zieht, insofern wir alle irgendwann über die eher banale Wahrheit stolpern werden, dass unser Leben und seine Möglichkeiten auf eine schmerzhaft unbezwingbare Weise begrenzt sind. Kein Wunder, dass das Buch mich deprimiert hat!

© Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...