Direkt zum Hauptbereich

Teolinda Gersao

I want you all to consider falling in love with a writer, you probably never heard of. I for sure didn't and I have to say: coming to Lisbon has opened my eyes to many new creative people, I never had on my screen before, if you know what I mean.
Teolinda Gersao is 74 years old, but actually, she looks like 56 at the most. She is funny and smart. I've seen her at a reading here in Lisbon at the Centro Nacional Cultura and I hadn't high expectations. Just curiosity drove me, basically. Three of her stories were read. I liked them all but I was most impressed by The Woman who stole the Rain.
She has written several novels, one of which is translated into english and it is called The Word Tree. It's on my to-read-list now, dealing with the colonial past of Portugal and set in Mozambique, where Gersao lived for a while.
It seems that some of her books have also been translated into German, but they are all out of print. You can only get them 2nd hand. That is, by the way, the only way, I accept Amazon into my life sometimes: to order out-of-print-books.
This is an interview with her in german, because she actually spend quite some time living, studying and teaching in Berlin.
Most of the audience were young people from the US, mostly studying creative writing or literature, hoping to become a teacher for creative writing or literature in the future, before being discovered as great writers. They all exhaled loudly and with relieve, when Gersao said at the end of the reading: "Never write what you believe, an editor might like. Always have the courage to write, what you want. Always have the courage to live, how you want. Some of my books have not been published for 5 years. It wasn't important, because I always had another job, I was never dependent on writing buying me my bread." Afterwards I heard conversations all around me about how happy they were to have seen her and how good it was to be reminded, that only, what your inner voice tells you, is important. Never try to be too likable and never try to be too dependent on your writing.

© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...