Direkt zum Hauptbereich

Lesen, Schreiben & Trump

Einen Tag, nachdem Trump zum Präsidenten vereidigt wurde, also im Januar diesen Jahres, las ich und schrieb ich, aber ich hatte diesen Mann und was seine Wahl bedeuten würde, ganz schön im System. Heute entdeckte ich diesen Text, den ich damals schrieb. Ich möchte ihn hier teilen, auch, weil er ein paar Hinweise zu interessanten Büchern enthält, die mit Trump, Gott sei Dank, nichts zu tun haben. 

Sie las gerade wieder mehrere Bücher parallel. Was ich liebe und was nicht von Hanns-Josef Ortheil, eine Art autobiografische Erzählung über alle möglichen Dinge, die der Autor eben liebt oder nicht liebt. Es gibt sehr schöne Stellen darin, die sie sogar ein wenig, manchmal, inspirierten. Aber im Großen und Ganzen findet sie das Buch, sie ist mittlerweile fast bis zur Mitte durch, teilweise beinahe unerträglich selbstgefällig und geschwätzig. Die ganze Zeit erwischt sie sich dabei, wie sie sich nach der Mayröcker sehnt oder Handke, nach Autoren, die ihr Ego so vollständig heraus nehmen, selbst noch aus dem autobiografischsten Text, die es transzendieren und damit an das allgemein menschliche gelangen. Dies gelingt Ortheil nicht. Natürlich war das ein überzogener Anspruch. Aber sie hatte ihn nun mal. Knausgard schrieb auch ausschließlich über sich selbst, aber er tat es so uneitel, so vollkommen bar jeder Berechnung, das sie auch diese Bücher sehr schätzt.
Wenn sie an die Mayröcker und auch Handke dachte, dann war das natürlich die Messlatte für ihr eigenes Schreiben. Das war ja genauso egomanisch wie das von Ortheil, und dabei auch noch viel schlechter. Man konnte also im Grunde mal wieder einen Berg eigener Texte schreddern und weiter graben im eigenen Inneren, ob da nochmal was kam, was sich lohnte, festgehalten zu werden. Wenn man von sich schrieb, dann musste es dafür einen Grund geben, der über das Subjektive, über das eigene Ich hinaus ging. Wie dies zum Beispiel Deborah Feldman in Unorthodox so scheinbar mühelos gelingt. Schreiben konnte die Frau, als säße man mit ihr im Café und würde ihr zuhören. So lebendig. 
Zum anderen las sie ein Buch, das ihr ihr Kollege gestern zum Geburtstag geschenkt hatte. Es hieß Seide und war von Alessandro Barrico. Es handelte von einem Franzosen, der nach Japan reist, um dort Seidenraupeneier für die heimische Seidenproduktion zu erstehen. Er sieht dort eine Frau, mit der er kein Wort sprechen kann, eine Japanerin, die zu einem anderen Mann gehört. Er schaut ihr lediglich in die Augen. Sie trinkt aus seiner Teetasse. Er trinkt an der gleichen Stelle wie sie aus der Tasse. Eine Leidenschaft beginnt. Immer wieder reist er nach Japan. Die Frau wird in keiner Weise deutlich. Sie ist so offensichtlich nichts anderes als die Projektionsfläche männlicher Phantasie dafür, wie eine perfekte Frau zu sein hat: anschmiegsam, schweigsam, auf keinen Fall übermäßig agierend, also im Grunde gar nicht agierend. Das Buch machte sie beinahe aggressiv in seiner vollkommenen Objektivierung von Frauen durch einen Mann. Es ist ein Buch über die wahre Liebe. Das versteht sie. Sie versteht es. Aber auch das Verhalten der Ehefrau, die diese Liebe möglicherweise verkörpert, machte sie ein kleines bisschen aggressiv.
Ortheil und Barrico erinnerten sie an etwas, das sie schon immer an einer bestimmten Art Männern gestört hatte: sie waren selbstgefällig, ein wenig überheblich, charmant aber Macho, Frauen dienten im Grunde nur als Kulisse, als Mittel zur Selbstbeweihräucherung qua Bewunderung für besondere Frauen. Diese Frauen mussten schön sein, duldend, ihm ausschließlich zur Verfügung stehen, kein eigenes Wollen verkörpernd, aber Hingabe. Der Mann schmückte sich und erhob sich über die Reihen der gemeinen Männer und Frauen hinweg, indem er sie an seine Seite stellte.

Okay, sie war heute besonders empfindlich. Sie sah überall Trump. Ihr Blick war getrübt. Projektion, auch bei ihr. Sie fand vor allem das Buch von Barrico im Grunde sehr gut. Ein Buch über die Liebe, geschrieben von einem Mann. Die Sprache poetisch. 
Aber Trump war als amerikanischer Präsident gestern vereidigt worden und sie machte sich da keinerlei Illusionen: Die Welt würde an Poesie verlieren, auf allen Gebieten. Sie würde ein hässlicherer, ein brutalerer, ein möglicherweise auch für sie, in ihrer europäischen Wohlstandsblase, lebensgefährlicherer Ort werden in jenen mindestens vier Jahren, in welchen er die Welt bestimmen und verändern würde mit seinen weißen alten Männern, denen es allen nur um Macht und sich selbst ging, egal, welchen Preis dies kosten würde. Männer ohne Herz, ohne Moral, für die Politik, Weltpolitik, ein Spiel war. Für die Frauen Schmuck waren, und Gebärerinnen von Nachkommenschaft. Es waren Prolls, ohne Ehrfurcht, ohne Herzensbildung, aber mit viel Geld. Das waren genau die Leute, vor denen ihr Großvater sie immer gewarnt hatte, mit welcher Warnung er letztlich dazu beigetragen hatte, dass sie niemals hatte reich werden wollen. Denn reiche Leute waren grundsätzlich dumm und oberflächlich, aller Wahrscheinlichkeit nach auch unehrlich, hatte ihr Großvater angedeutet. Mit welcher Auffassung er nicht alleine da stand. Schon Scott F. Fitzgerald im Großen Gatsby sah die Reichen ähnlich. 

Amerika würde sich verändern. Dieses Land, das ihr soviel Freiheit, soviel Selbstwertgefühl geschenkt hatte, und auch Poesie. Vermutlich würde es sich gar nicht verändern. Es zeigte nur einfach diese Seite von sich, die durch Trump perfekt verkörpert wurde, und die sie selbst ja manchmal dort wahr genommen hatte. Diese Seite war pures Ego. Sie war all das, was man im Buddhismus zu überwinden suchte. Aber sie hatte in ihrer eigenen USA-Erfahrung nur eine sehr geringe Rolle gespielt. Denn sie hatte sich in den USA in einer Blase bewegt, in der die Menschen klug waren, poetisch, kreativ, gebildet, multikulti, offen. Die reaktionäre Seite konnte genauso verdrängt werden, wie unangenehme politische Tendenzen hier verdrängt werden konnten, solange sie nicht allzu gefährlich an die Oberfläche gelangten. Die Welt würde sich aber verändern. Durch dieses Amerika, das es immer gegeben hatte, und das nun die Macht in Händen hielt, würde sich peu á peu, sehr viel verändern. Alternative Fakten würden zu Wahrheiten stilisiert werden, solange, bis man sogar mit klarem Verstand sich nicht mehr immer sicher sein würde, was nun eigentlich die Wahrheit war und wem man trauen konnte. Sie merkte, wie diese Tatsache ihre Stimmung tagtäglich belastete. Wenn sie hörte, was Trump sagte und tat, das legte sich wie eine dunkle Wolke auf ihr Gemüt.
mein Amerika

Nachtrag am 1. Juni 2017: Ich lese jetzt Deborah Feldmans neues Buch, Überbitten, und kann es nur wieder bestätigen, dass sie es schafft, das Persönliche auf eine Weise zu erzählen, die so offen und ehrlich ist, dass sie einen vom ersten Satz an berührt und in ihren Bann zieht. Mit ihrer Klugheit transzendiert sie das Subjektive. Ich werde sicher, nach dem Abschluss der Lektüre, ausführlicher darüber schreiben. Denn dies ist auch ein Buch über Amerika.

Trump: er liegt mir nicht mehr in dieser Art und Weise auf dem Gemüt, weil ich jetzt das Gefühl habe, ihn einschätzen zu können. Das macht es nicht unbedingt besser. Aber mir geht es besser. Dass er Präsident werden konnte, ist eine Tragödie. Eine vor allem amerikanische Tragödie. Denn dieses Land bringt so viele große, kluge, innovative, kreative, wunderschöne Menschen hervor, und auf der anderen Seite gibt es genauso viele Menschen, die sich in Trump zuhause fühlen. Das Land ist tief gespalten. Ich liebe es sehr, dieses Amerika, weshalb mich diese Spaltung persönlich schmerzt. Es ist wie eine zweite Heimat für mich. Es ist das Land, in dem ich begann, mich selbst wirklich zu finden und zu verwirklichen. Das Land, das mich begeistert aufnahm und sein ließ. Jahrelang konnte ich mir vorstellen, dort ganz zu leben. Viele meiner allerbesten Freunde leben dort, sind Amerikaner und ich sehe, wie sehr sie damit kämpfen, dass ihr Land, ihr großartiges Land, nun von diesem absoluten Idioten repräsentiert wird. Das Land ist vollkommen gespalten. Zwei Hälften stehen sich im Grunde hasserfüllt gegenüber, ohne den Wunsch, einander zu verstehen. Ich sehe momentan nicht, wie diese Spaltung, die mitten durch das Land zu gehen scheint, überwunden werden könnte. Ich sehe noch nicht einmal, wie der Wunsch, sich gegenseitig zu verstehen, genährt werden könnte. Die Spaltung geht so tief. Sie dringt in jede einzelne Seele ein. Sie stammt noch aus der Zeit der ersten Besiedlung durch Weiße, sie stammt aus der Zeit des Mordens an der Urbevölkerung, des Versklavens der Schwarzen, des Bürgerkriegs, des Vietnamkriegs --- sie scheint sich nahtlos nach heute fortgesetzt zu haben. Als hätte es nie einen Prozess gegeben der Reue, der Verarbeitung, der ehrlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Sich selbst und seine Abgründe anschauen und nicht wegzucken. Das hat es ja auch tatsächlich nie gegeben in dieser Form. Hat es je eine Katharsis gegeben? 
Wenn es in einer Pressekonferenz des Weißen Hauses offiziell heißt, der Präsident und ein paar wenige andere wüssten, was der Tweet #covfefe bedeutet, dann darf man Zweifel hegen. 
Ich bin wirklich dankbar, in einem Land leben zu dürfen, in dem es solche Prozesse gegeben hat und immer noch gibt, in dem es eine große Zahl von Menschen gibt, die sich auseinandersetzen wollen mit der Geschichte des eigenen Landes. Immerhin, das hat mir Trump geschenkt, dass ich sehe, wie gut ich es habe.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...