Direkt zum Hauptbereich

Halb Taube Halb Pfau von Maren Kames


„C: Ich möchte etwas, das unter Einsatz des ganzen Körpers entsteht.“

Mit ihrem Debüt, für das Maren Kames den Poesie-Debut-Preis Düsseldorf 2017, sowie den Anna- Seghers-Preis 2017 gewonnen hat, führt sie uns hinein in eine Landschaft, in der alles möglich ist. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich ist der Raum in einer größtmöglichen Offenheit gestaltet. Weiß, lichtdurchflutet, leer. Das spiegelt sich auch im Layout wider. Die Aufgabe besteht darin, diesen Raum, dieses Land „Nimm meinen Schädel, das ist das Land“ zu besiedeln, auszuloten, zu bebauen. Das geht drinnen und draußen, im Land und im Schädel. Dazu soll alles zum Einsatz kommen, der ganze Körper, jede Seite. Auch jede leere Seite hat eine Bedeutung. Weiß wie Schnee. Die Antarktis. Es gibt Stellen in dem Buch, da denke ich, Maren Kames ist Roald Amundsen. Wird sie den Pol erreichen, bevor es keinen Pol mehr geben, bevor alles geschmolzen sein wird? 

Das Weiß und Leer der Landschaft, ich las es als eine Metapher des Lebens, in das wir alle geworfen werden. Wie sich zurechtfinden? Die Gedichte, das ganze Buch, ist ein Versuch der Orientierung, für sich selbst und jeden, der es liest. Ausgeliefert und doch Meister des eigenen Schicksals. 

Man fängt mit der Leere an und landet irgendwann bei den Großvätern, den Müttern. Ohne den Bezug auf sie kann man sich selbst nicht verorten.

„Dass ich Flecken finde auf deinen Händen, dass deine Verwirrung eine Kapsel. Wie du vor einem Fenster sitzen wirst, dein Profil im Gegenlicht, die Krümmung deiner Nase zum Beispiel,
dein durchsichtiges Haar.“

Wie sich durch die Landschaft bewegen? Wie mit dem umgehen, was man in ihr findet? Nicht findet?
Da muss auch Liebe sein. Ohne Liebe kann man sich nicht verorten. Was ist Liebe?

"Ich höre: das kleine Geräusch das deine
Zunge beim Aufwachen in der Mundhöhle
macht..."

Aber auch erkennen, wie sehr man selbst die Landschaft, die Leere, das Weiß prägen kann. All das ist ja Leben. 

"Offenbar geht es darum, das Land zu durchqueren, es womög-
lich zu besiedeln. Das bin also ich, wie ich das Land durchquere, 
es mir erschließe."

Eingelassen in den Text, es fällt so leicht, das Buch zu lesen, jede Seite ist anders, auch anders gestaltet, das Layout ist lebendig, eingelassen sind QR-Codes (und Mensch, war ich froh, dass ich mir endlich vor drei Wochen ein Smartphone zugelegt hatte!), die einen entführen in Klangwelten, in ein weiteres Ausleuchten der Räume, auch über die Ohren.

Das Buch ist herausragend gestaltet. Der Secession Verlag ist berühmt für seine schönen Bücher, aber dieses ist noch schöner, mit seinem silber changierenden Moiré-Einband, der etwas arktisches für mich hat, gleißender Schnee bis an den Horizont und mittendrin, in blauer Schrift, der Himmel, der Titel. Der Beginn, diese Endlosigkeit auszumessen. Der Beginn, sich selbst zu verorten: halb Taube halb Pfau.  Es ist schön, dieses Buch in Händen zu halten. Es schmiegt sich an. 
Es hat mich in seinem Mut, einfach alles so zu machen, wie es passt, und nicht, wie "man" es macht, beglückt. Viele der Sätze in dem Buch haben mich auch beglückt. Sehr oft dachte ich beim Lesen: es ist wahr, Lyrik macht glücklich. Poesie ist ein Gebet. 

Lest es, dann macht es Euch vielleicht auch glücklich!

Ich danke dem Secession Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar. 

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...