Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Fast dumm von Ann Cotten

Ann Cotten, Fast Dumm
Essays von on the road

Ich muss wieder reisen.
Das war mir in dem Moment klar, als ich heute Ann Cottens spannendes Buch Fast dumm, erschienen bei den Fürther starfruit publications, aus dem Briefkasten zog. Roadtrips are necessary! Very!

Schon das Coverphoto zieht mich im Grunde auf die Straße. Sofort möchte ich den Schlüssel in ein Zündschloss stecken und mich auf den Weg machen.

Es gibt sehr viele Orte, die ich unbedingt noch oder wieder sehen möchte und ich sollte damit beginnen, bevor ich so alt bin, dass ich einen Rollator brauche. Das ist nicht witzig. Ich weiß! Es gibt so viel, was ich kapieren möchte. 

Das Reisen als Übung darin, in der Nähe zu leben. Das klingt paradox, aber nur im ersten Moment. Im zweiten kann ich erklären, dass in der Nähe zu leben bedeutet: Dinge, Situationen, Menschen, Orte, sagen wir mal: das Leben, an sich heran kommen zu lassen, ohne sich mit einer Sichtblende aus theoretischem Firlefanz davor zu verbarrikadieren. Wer die Stille nicht fürchtet, der kann auch gut reisen. „Was er nicht ertragen kann, kann er nicht kapieren.“ So steht es auf der Rückseite des Buches, des ungewöhnlichen Buches. Es enthält Essays, wie schon im Titel erwähnt, von on the road. Einen Essay aus Moskau, wo Ann Cotten an einem Poetry Festival teilgenommen hat. Danach reiste sie für zwei Monate durch die USA und besuchte ihre Verwandten. Wir schreiben das Jahr 2017, Trump ist dort gerade zum Präsidenten vereidigt worden und der Schock darüber hält an. Was er nicht ertragen kann, kann er nicht kapieren, Um zu kapieren, wie einer wie Trump amerikanischer Präsident werden konnte, muss man Amerika an den Stellen ertragen, an denen er gewählt wurde. (Das gilt in einem übertragenen Sinne auch für Deutschland und die AfD, Pegida, Reichsbürgerbewegung etc. glaube ich.)  An denen er tagtäglich wieder gewählt werden würde. Das sind die Stellen, denen man sehr nahe kommen muss, sonst kapiert man gar nichts. 
Schon mehrfach bin ich selbst mit dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug kreuz und quer durch die USA gereist. Kapiert habe ich dabei wenig. Allerdings habe ich das Land auch nicht wirklich an mich heran gelassen. Man darf keine Berührungsängste haben, wenn man etwas verstehen will. Ich bin damals einfach gefahren, habe an Raststätten gesichert meine Mahlzeiten eingenommen, in den Grand Canyon gestarrt und fast geweint, bin durch Städte gebummelt und dennoch habe ich rückblickend das Gefühl, mir dieses Land durch die Scheibe angeschaut zu haben. Ein Gefühl, das man manchmal vielleicht auch seinem gesamten Leben gegenüber haben kann? „So leben also viele wie Touristen in der Welt.“
Es geht darum, sich ganz weit aufzumachen und wirklich zu berühren, was einem auf Reisen begegnet. Sich auch davon berühren lassen, was immer die Gefahr birgt, verändert zurückzukehren. Was immer die Gefahr birgt, den Dämonen in sich zu begegnen.
Ihre eigenen Texte werden zusammengehalten, zu einem merkwürdigen Ganzen geflochten, durch Gedichte, zum Beispiel von W.H. Auden oder Majakowski. Verstörende und aufstörende Zeilen.
Dann gibt es noch die Fotos. Ich mag die Fotos. Mit ihnen wird dieses Buch mit seinem wunderbaren Titel zu einem Gesamtkunstwerk. Sie wurden oft einfach mit dem Handy gemacht. Sie sind den Fotos, die ich mache, tausendmal ähnlicher als den Fotos, die so viele andere heute machen und posten, und die so aussehen, wie wenn früher jemand Fotografie zumindest beim Lette Verein studiert hätte. Deshalb mag ich die Fotos. Sie beschönigen nicht. Sie sind. Sie zeigen. Sie fahren einem unbearbeitet an die Kehle, wie die alten Familienfotos, die einem beim Ausräumen der elterlichen Wohnung aus einer Schublade ohne Vorwarnung entgegen rutschen.

Ann Cotten ist in den USA geboren. Aber sie lebt in Wien und Berlin. Das sind zwei meiner Lieblingsstädte. Die Welt nennt sie in diesem Interview die klügste und schwierigste Dichterin in deutscher Sprache. Ich weiß nicht, ob ich dem zustimme. Denn mir fallen umgehend noch andere kluge und schwierige Dichterinnen ein. Aber dass sie es hat, ist eindeutig. Sie gehört für mich ab diesem Buch zur Gruppe der klügsten und schwierigsten, die ich so besonders schätze, dazu. Ohne Frage. 

Lest mal dieses Buch. Es ist wieder so eines, das glücklich macht, als Gesamtkunstwerk, nicht nur durch die Worte.

Ich danke der wunderbaren starfruit publications, meiner ersten Neuentdeckung im Bereich Verlage des neuen Jahres, sehr herzlich für das Rezensionsexemplar. Ich werde es jetzt allen Freunden, auch den Lieblingsbuchhändlerinnen, empfehlen. 
Schaut Euch auch bitte das Programm des Verlags an, da liegen noch weitere Schätze, die es zu entdecken gilt. 

(c) Susanne Becker

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...