Direkt zum Hauptbereich

Nava Ebrahimi - Sechzehn Wörter

Sechzehn Wörter erinnert die Ich-Erzählerin Mona aus dem Iranischen. Sechzehn Wörter, die sie nie ins Deutsche übersetzt hat, weil sie mit ihrer iranischen Seite so eng verknüpft waren, dass es für sie kein deutsches Wort geben konnte. Allerdings haben diese Sechzehn Wörter auch geholfen, eine Unwahrheit zu verbergen. Sie beginnt, die Wörter zu übersetzen und somit zu entwaffnen.

Der wunderbare Roman Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi erzählt anhand dieser Sechzehn Wörter die Geschichte Monas und ihrer Familie. Die junge Frau, in Teheran geboren, ist schon als kleines Kind mit ihrer Mutter nach Köln gegangen, nachdem diese sich vom Vater hatte scheiden lassen. Dreizehn Jahre alt war die Mutter gewesen, als sie dem Vater verheiratet wurde von ihrer eigenen Mutter. Immer wieder muss Mona daran denken, wie der 20 Jahre ältere es über sich bringen konnte, ein Kind zu heiraten. Eine Tatsache, die sie dem Vater für immer entfremdet.

Die Geschichte setzt an mit eben jener Großmutter, Mamman-Bozorg,  die die Ehe arrangiert hat und gerade in Teheran verstorben ist. Mona und ihre Mutter machen sich auf den Weg von Köln nach Teheran, um die Großmutter zu beerdigen. Eigentlich hatte Mona gar nicht vor, mitzufahren, dann wollte sie nur ein Wochenende bleiben. Aber dann meldet sich Ramin, mit dem sie jedesmal in Teheran eine Affäre hat, und lädt sie auf eine Reise nach Bam ein. Die Mutter entschließt sich, die beiden zu begleiten, denn, wie Mona erfährt, hat sie dort am Anfang ihrer Ehe mit dem viel älteren Mann gelebt und Bam ist Monas Geburtsort. Sie ist dort mitten im Sommer in einem Zelt zur Welt gekommen. 
Entlang der Perlenschnur der Sechzehn Wörter sowie der Reise durch den Iran kommen die Erinnerungen und schafft Mona es, ein lange gehütetes und für ihre Identität entscheidendes Familiengeheimnis zu entwirren.

Das Buch ist einfach gut geschrieben. Ein Pageturner, wie man vielleicht sagen würde, aber niemals oberflächlich. Nava Ebrahimi versteht es, eine Geschichte aufzubauen und konsequent zuende zu schreiben. Sie versteht es, einem all die unterschiedlichen Charaktere wunderbar nahe zu bringen. Manchmal fiel mir bei der Lektüre das Wort „solide“ ein, und das stimmt. „Sechzehn Wörter“ ist ein sehr solide gearbeiteter, richtig guter Roman ohne Schnickschnack. Eine tolle Geschichte schnurgerade und gut erzählt.
Ich habe instinktiv danach gegriffen, zunächst eigentlich, weil mich Literatur und Filme, die mit dem Iran zu tun haben, immer interessieren. Der Iran ist für mich ein Sehnsuchtsland. Ich würde unglaublich gerne einmal dorthin reisen. Aber dann hat mich die Geschichte dieser jungen Frau auch unabhängig von meiner Faszination für den Iran gepackt.

Eindrücklich vermittelt einem die Autorin, wie schwierig es ist, sein Land zu verlassen, in einem fremden Land Wurzeln zu schlagen, selbst für jene, die als Kinder nach Deutschland kommen. Obwohl dies nur unterschwellig das Thema ist, schwingt es doch die ganze Zeit mit, diese Fremdheit, die Deutschland für eine Iranerin ausmacht. Oder ganz generell: wie schwierig es ist, ein Leben im Exil zu führen. Das Buch ist somit unglaublich aktuell. Spannend finde ich es immer, das Deutschland, das ich als Deutsche kennengelernt habe, also mein Heimatland, mit den Augen von Menschen sehen zu können, die es anders kennen gelernt haben. Dass das, was wir normal finden, andere vollkommen irritieren kann. Ich finde dies immer wieder eine entwaffnende Erkenntnis, die Bescheidenheit vermittelt. Allen Illusionen zum Trotz sind wir nicht der Nabel der Welt oder die Definitionsgröße für Normalität. 

Ich danke dem btbVerlag für das Rezensionsexemplar.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...