Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Eine Geschichte von Liebe und Finsternis von Amos Oz



"Die Furcht, die in jedem jüdischen Haus herrschte, die Furcht, über die man fast nie sprach, die uns nur indirekt, wie Gift, Tropfen für Tropfen eingeflößt wurde, das war die grauenhafte Furcht, wir wären vielleicht wirklich nicht sauber genug, wären vielleicht wirklich zu laut, würden uns zu sehr in den Vordergrund drängen, wären zu gewieft und zu geldgierig. Vielleicht wäre unser Verhalten tatsächlich unpassend. Es gab so eine Todesangst, die Angst, wir könnten, Gott behüte, einen schlechten Eindruck auf die Gojim machen, und dann würden sie wütend werden und uns deshalb wieder schreckliche Dinge antun, die man sich lieber gar nicht vorstellte.
Tausendmal hämmerte man jedem jüdischen Kind ein, sie auch dann nett und höflich zu behandeln, wenn sie grob oder betrunken waren.... man dürfe sie nicht reizen..."
So erzählt es in Amos Oz' Buch die Schwester der Mutter ihrem Neffen. So war es vor dem Holocaust.

Dies ist mein erstes Buch von Amos Oz und hätte es mir nicht vor ein paar Wochen eine Freundin bei einem Treffen unaufgefordert mitgebracht und vor mir auf den Tisch gelegt, hätte ich es vielleicht nie gelesen. Ich war gerade in der wunderbaren Ausstellung Welcome to Jerusalem im hiesigen Jüdischen Museum gewesen und hatte ihr ausführlich davon erzählt. „Dann musst Du dieses Buch lesen.“ (Die Ausstellung läuft übrigens noch bis Ende April 2019 und ist sehr empfehlenswert! Eine wahre Wissens- und Inspirationsquelle.)

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist die autobiografische, mit unglaublicher Phantasie erzählte Geschichte von Amos Oz und seiner Familie, sowie deren Freunden und Bekannten,  Überlebende der Pogrome und des Holocausts, die sich im Jerusalem der 30er und 40er Jahre einfinden.
Eine Geschichte von Liebe und FinsternisMinutiös verfolgt er die Geschichten zurück, derjenigen die überlebten, derjenigen, die nicht überlebten, wie der Bruder seines Vaters, der mit seiner Familie, auch dem kleinen Sohn Daniel, in Wilna von den Nazis ermordet wurde, weil er sich entschied, zu bleiben. Weil er sich nicht vorstellen konnte, als Professor für deutsche Literatur, dass die Brutalität über den gesunden Menschenverstand triumphieren könnte. (Beim Schreiben muss ich manchmal schlucken, weil solche Sätze gar nicht mehr klingen, wie aus einer fernen Zeit, so wie sie es für mich so lange taten) oder das polnische Dorf der Mutter, welches heute in der Ukraine liegt, das kurz nach ihrer Flucht beinahe vollkommen ausgelöscht wurde. 25000 Menschen wurden im Wald von den Nazis, unterstützt von Litauern und Ukrainern, erschossen. 

"Und dort, im Sossenki-Wald, zwischen Zweigen und Vögeln und Pilzen und Waldbeeren, erschossen die Deutschen am Rand von Gruben, innerhalb von zwei Tagen, an die fünfundzwanzigtausend Menschen. (So viele wie Arad Einwohner hat. Und mehr Juden, als in hundert Jahren Krieg mit den Arabern umgekommen sind.)"

Es ist die Geschichte seiner Mutter, die an einem Januartag 1952 Selbstmord beging, Amos war damals 12 Jahre alt. Der Versuch, diesen Selbstmord zu erklären.

Mittlerweile selbst ein alter Mann, kommen die Erinnerungen und er webt sie zu einem Bild, welches zum einen seine Familie zeigt, zum anderen die Geschichte Jerusalems und des israelischen Staates.
Wie dieser Staat aufgrund des Votums einer UNO-Vollversammlung in Lake Success am 29. November 1947 entstand, wie schon am nächsten Morgen ein Krieg ausbrach, in welchem fünf arabische Länder, unterstützt von England, dieses neue Land angriffen.
Wie es ist, in einem Land zu leben, dessen Existenz ständig bedroht wird, dessen Bewohner aber auch nirgendwo sonst ein wirklich gesichertes Existenzrecht haben. (Die aktuellen Diskussionen zum Antisemitismus in Berliner Schulen ließen mich erahnen, was es auch heute heißen könnte, Jüdin zu sein. Antisemitismus ist kein historisches Phänomen, sondern etwas, welches jüdisches Leben immer bestimmt hat und noch bestimmt. Ein Ressentiment, das unter dem dünnen Eis der Zivilisation lauert, und jederzeit wieder hervorbrechen kann.)

Amos Oz selbst ist 1939 als Amos Klausner in Jerusalem geboren. Er wuchs in einer rechtszionistischen Gelehrtenfamilie auf, in der viel diskutiert wurde, vor allem über Politik. Vor allem von den Männern. Die Familie des Vaters stammte ursprünglich aus Odessa, war vor Pogromen nach Wilna geflüchtet und 1933 nach Jerusalem eingewandert.
Zwei Jahre nach dem Tod seiner Mutter zog Amos Oz in den Kibbuz Hulda, wo er über dreißig Jahre seines Lebens verbrachte. Von 1960 bis 1963 ging er an die hebräische Universität Jerusalem und studierte Philosophie und Literatur, kehrte danach als Schriftsteller zurück in den Kibbuz. Heute lebt er in Arad, in der Negev Wüste und hat ein Apartment in Tel Aviv.
Während er die Geschichte von Liebe und Finsternis erzählt, die seine Familiengeschichte ist und auch die Geschichte Israels, die Geschichte der Juden, die Geschichte seiner Mutter, erzählt er dem Leser nebenbei von seinem Leben als Schriftsteller an diesem Ort in der Wüste. Ich mochte diese Stellen sehr. Denn sie verankern die in der Vergangenheit spielende Geschichte im Hier und Jetzt und darüber hinaus bin ich, auch wenn es profan sein mag, immer gespannt auf den Alltag von Schriftstellern, auf das Darstellen des Schreibprozesses.
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist eines dieser Bücher, wenn man einmal anfängt, es zu lesen, kann man nicht mehr damit aufhören. Ein wunderbares Buch, geschrieben von einem Meister. Ich empfehle es sehr.


Übrigens ist das Buch 2015 unter der Regie von Natalie Portman, die auch die Rolle der Mutter spielt, verfilmt worden. Hier ist der Trailer. Ich habe keine Ahnung, wie dieser Film ist. Aber möglicherweise schaue ich ihn mir einfach an.

Beim Stöbern fiel mir dann noch dieses Interview in die Hände, welches aus Anlass der Veröffentlichung von Oz' Buch Judas 2015 ausgestrahlt wurde und noch bis 2020 online sein wird.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Ingeborg Bachmann - Ein Tag wird kommen

             Wahrlich für Anna Achmatova Wenn es ein Wort nie verschlagen hat, und ich sage es euch, wer bloß sich zu helfen weiß und mit den Worten – dem ist nicht zu helfen. Über den kurzen Weg nicht und nicht über den langen. Einen einzigen Satz haltbar zu machen, auszuhalten in dem Bimbam von Worten. Es schreibt diesen Satz keiner, der nicht unterschreibt. Ich lese gerade eine Ingeborg Bachmann-Biografie „ Die dunkle Seite der Freiheit “, ihren Briefwechsel mit Paul Celan, „ Herzzeit “, Gedichte von ihr ( Liebe, dunkler Erdteil; Die gestundete Zeit ), Geschichten von ihr ( Simultan , Das dreißigste Jahr ) und Interviews (Wir müssen wahre Sätze finden), alles parallel und gleichzeitig. Vor fünfundzwanzig Jahren hatte ich sie, ohne jede Frage, zu meiner Mutter gewählt, meiner literarischen Mutter. Es gab für sie keine Konkurrentin. Dann hatte ich mich abgewandt, und wenn ich an sie dachte, überkam mich oft ein großer Widerwille. Das Wort „Todes