Direkt zum Hauptbereich

Winterbienen von Norbert Scheuer

"... und vielleicht besitze ich die Bienen gar nicht, sondern sie besitzen mich ; vielleicht sind wir alle, auch die Bienen, Teil eines geheimnisvollen und erbarmungslosen unsterblichen Mechanismus. "

Manchmal geht es mir so, dass ich in der Stadt unterwegs bin, einen Buchladen sehe, ihn betrete, mir dabei noch sage: "Ich kaufe nichts. Ich schau nur mal, was die so ausliegen haben."
Und zehn Minuten später komme ich mit ein paar Büchern in der Tasche wieder heraus. Vor Weihnachten ist das nicht ganz so schlimm, da kann man sich selbst einreden, man würde alle diese Bücher verschenken.

BildWinterbienen von Norbert Scheuer zum Beispiel ist das perfekte Geschenk für meinen Bruder, der nicht liest. Aber er lebt in der Eifel. In dem Wald hinter seinem Haus ist ein Teil der Westwallverteidigung bis heute, moosbewachsen, zu sehen: Drachenzähne, also riesige Betondreiecke, tief ins Erdreich gepflanzt, um den Vormarsch der alliierten Panzer aufzuhalten, ragen genauso tief aus dem Erdreich hinaus. Monumente des Grauens. Aber gleichzeitig sind sie wunderschön und gehören zu diesem Wald wie die Bäume. Sie machen ihn aus. Jedes Mal, wenn ich dort spazieren gehe, verbringe ich eine Weile bei diesen Betonklötzen, lege meine Hände auf das Moos und denke an die Menschen, die sie bauen mussten.

In dem Buch Winterbienen geht es um einen Mann, Egidius Arimond, der in einem Eifeldorf lebt, dort Bienen züchtet, aber früher Lehrer an einem Gymnasium war. Es ist das Jahr 1944. Weil er Epileptiker ist, darf er nicht mehr unterrichten, ist er im Grunde nicht mehr lebenswert. Er wurde bereits sterilisiert. Die Medikamente in der Apotheke muss er sehr teuer bezahlen und sich immer wieder sagen lassen, dass an jemanden wie ihn eigentlich keine Medikamente mehr ausgegeben werden. Er rechnet täglich damit, dass der Apotheker, der ein überzeugter Nazi ist, ihn verrät.
Gott sei Dank ist Egidius' Bruder ein hoch dekorierter Kampfpilot, der ihm Medikamente schicken kann und an dem es auch liegt, vermutet Egidius, dass er noch nicht dem Euthanasieprogramm zum Opfer gefallen ist. Zumindest konnte er ihm Medikamente senden. Als das Buch beginnt, kommen sie nicht mehr, Egidius wartet verzweifelt darauf, um nicht dem Apotheker ausgeliefert zu sein, und der Krieg beginnt sich zuzuspitzen, auch in der Eifel. Die Alliierten rücken immer näher. Kampfflugzeuge bevölkern den Himmel.

Der Protagonist, dessen Geschichte wir durch seine eigenen Notizen erfahren, ist Teil eines Netzwerkes und schmuggelt Flüchtlinge, jüdische Flüchtlinge, über die Grenze nach Belgien. Er versteckt sie in einem dafür präparierten Bienenkorb. Das ist so spannend, dass ich beim Lesen manchmal die Luft anhielt. Aber der Autor schreibt nicht auf  diese Wirkung hin. Er beschreibt das Ganze nicht pektakulär, sondern immer mit der Stimme des Egidius, die etwas ruhiges, unaufgeregtes hat. Nur zum Schluss nicht mehr, als die Krankheit ihn überwältigt, als die Medikamente knapp werden.

Tagsüber sitzt Egidius oft in der Bibliothek und übersetzt lateinische Texte eines katholischen Mönches, der ein Vorfahre von ihm war. Die von ihm transkribierten Texte sind Teil des Buches. Immer wieder wird eingeschoben, wie das Herz des Nikolaus von Cusanus im 15. Jahrhundert in die Eifel, nach Cues, zurück kehrte, und welche Rolle die Bienen dabei spielten.

In der Bibliothek bekommt Egidius auch die Aufträge für seine Rettungsmissionen. In Büchern steht mit Bleistift geschrieben, wo  er wann die nächsten Menschen treffen soll sowie den Zeitpunkt für den Transport zur Grenze. In seinem Dorf, das ein Bergarbeiterdorf ist, gibt es ein Labyrinth unterirdischer Gänge und Höhlen, wo er die Flüchtlinge verstecken kann, bis er Bescheid bekommt, dass es so weit ist.
In der Bibliothek lernt er auch Charlotte kennen, die die Frau eines hochrangigen Nazis und neu in der Bibliothek ist. Er verliebt sich in sie, obwohl er bereits Affären mit zwei Frauen im Dorf hat.

Das Buch ist scheinbar simpel geschrieben, aber die Thematik ist überaus komplex. Noch Tage nach der Lektüre denke ich über viele Szenen und den Geschichtsverlauf nach. Es fesselte mich vom ersten Satz an. Die Sprache, die Geschichte, die Charaktere, der Ort. Ich erwähnte es schon einmal, dass mein Vater aus der Eifel stammt, mein Bruder jetzt dort lebt.
Vor circa zehn Jahren, als mein Vater schon lange tot war, erwähnte meine Mutter in einem Telefonat, dass es immer Gerüchte gegeben habe, jemand aus der Familie meines Vaters habe heimlich Juden gerettet, wahrscheinlich die Großmutter meines Vaters, die in Trier lebte. Mehr habe ich darüber nie erfahren können. Niemand wusste etwas. Juden zu retten war in meiner Familie nicht etwas, womit man sich gebrüstet hätte. Es war eher peinlich und auffällig.  Deshalb auch, vermute ich, wurde es mir erst eher nebenbei von meiner Mutter erzählt, zu einem Zeitpunkt, als alle, die ich noch danach hätte fragen können, längst nicht mehr lebten.
Auch dies ist für mich ein Grund, dieses Buch faszinierend zu finden. Diese verschrobenen Eifelcharaktere, die mir so vertraut sind, die Teil von mir sind, sie verstecken Juden in Bienenkörben und Schränken und versuchen, ihnen das Leben zu retten, aber als Helden fühlten sie sich nicht.

Für mich ist dieses Buch ein kleines Meisterwerk, eines meiner Lesehighlights 2019. Denn im Ende zeigt es die Verbindung, die alles mit allem hat. Die Bienen mit uns, die Vergangenheit mit der Gegenwart, die Befehlshörigkeit mit der Vernichtung und dem Krieg. Es vermittelt eine Ehrfurcht vor dem Leben, das seine Metapher in den Bienen findet und in der Rettung von Menschen, die in Not sind, aber unaufgeregt, nicht aufgesetzt heroisch, es ergibt sich einfach, weil der Retter sich selbst retten muss und Geld für seine Medikamente benötigt.
Ganz große Leseempfehlung!

Winterbienen war übrigens auch auf der Shortlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises. Sehr verdient, wie ich finde.
Hier noch ein kurzes Video des WDR zu Autor und Buch.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...