Direkt zum Hauptbereich

Maggie Nelson - Bluets

"I want you to know, if you ever read this, there was a time, when I would rather have had you by my side than any one of these words, I would rather have had you by my side than all the blue in the world."

Bluets von Maggie Nelson ist eines dieser Bücher, bei denen man der Autorin im Grunde beim Denken zuschauen kann. Es ist, als würde sie ihr Gehirn für die Leserin öffnen. Man kann zuschauen, wie sie die Innenräume ihres Bewusstseins auslotet, ihres Wissens, Fühlens, Erinnerns.
BluetsDiese Art von Büchern wurden mir in den letzten Jahren immer lieber. Sie formen, während ich darin lese, mein eigenes Denken, erweitern es, inspirieren mich und bringen mich dazu, vieles anders und neu zu sehen.

Ausgehend von ihrer  Leidenschaft für die Farbe Blau erzählt sie von einer Liebesgeschichte, die zuende gegangen ist. Sie hat den Blues. Schreiben als Pharmakon, als Medizin gegen die tiefe Traurigkeit, die möglicherweise tiefer wird, die niemals enden könnte. Schreiben funktioniert immer. Sie sieht es nicht als Arbeit, sondern als einen wunderbaren Weg, die Zeit verstreichen zu lassen, während sie den Geliebten herbei sehnt und ihren Schmerz zu zähmen sucht.
Sie beschreibt nicht all die blauen Gegenstände, die sie über Jahre hinweg von Freunden und Bekannten bekommen oder selbst gefunden hat.  Allerdings erwähnt sie das blaue Tatoo eines ehemaligen Geliebten und auch die blauen Scherben. Zwar sammelt sie alles Blaue, aber es soll nicht Gegenstand des Buches werden. In 240 kurzen, teilweise sehr kurzen Abschnitten erzählt sie, angeregt durch Blau, durch Theorien und Gedanken in Verbindung mit Blau (u.v. a. werden Goethe, Wittgenstein und W.G.Sebald zitiert), durch Werke von Künstlern (natürlich Yves Klein u,a,) und Orte, die mit Blau in Verbindung stehen, ihre eigenen Gedanken. Ein präzises Ausloten eines unendlichen Raumes im eigenen Inneren, angereichert durch Informationen aus dem ebenfalls unendlichen Raum im Außen, gesehen durch die Farbe Blau.
Der Soundtrack zu diesem Buch sollte in jedem Fall die beiden Songs "Blue" von Joni Mitchell

sowie "Famous Blue Raincoat" von Leonard Cohen sein.

Bluets, der Titel stammt übrigens vom Französischen Le Bluets, was übersetzt Kornblumen bedeutet, ist eine Schatztruhe von einem Buch, das mit jeder Seite das eigene Denken ein wenig mehr aufwirbelt und dessen Grenzen erweitert. Das Cover der Englischen Ausgabe, erschienen bei Jonathan Cape, einem Unterverlag der Penguin Gruppe, ist traumschön. Ich bin ein großer Fan der Farbe Grün, aber dieses Cover, es könnte mich auf Blau umschwenken lassen.

Auf Deutsch ist das Buch bei Hanser erschienen.


(c) Susanne Becker





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...