Direkt zum Hauptbereich

Tomas Espedal - Das Jahr


„Was willst du tun
in dem Jahr
das kommt?“

Ein zartes Buch.
Ein poetisches Buch.
Ein Buch über die Liebe.
Ein brutales Buch.
Ein wunderschönes Buch.
Ein Buch über den Tod.
Ein schonungsloses Buch.
Ein Buch wie ein Gedicht.
Ein Buch über ein Jahr.

Das Jahr


Das Jahr von Tomas Espedal.
Vor ein paar Monaten sah ich ihn hier in Berlin im Rahmen des ilb zusammen mit seinem großartigen Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel. Eine Stunde unterhielten sich die beiden wie beste Freunde über das Leben und dieses Buch, seine Entstehung, seine Übersetzung, die eine Herausforderung war, da Espedal in diesem Buch andere Dichter, in teils veränderter Form, zitiert. Vor allem Petrarca.
Ein Buch, das niemandem etwas schenkt. Der Übersetzer musste damals Petrarcas Original studieren, dann das, was Espedal daraus auf Norwegisch gemacht hat und es dann möglichst genau ins Deutsche übertragen. Man merkte ihm an, wie sehr er diese Herausforderung, vor welche der Autor ihn gestellt, genossen hatte.

Eine Art Meditation in Buchform. Nein, in Versform. 

„Die Frage ist,
wenn du wirklich geliebt hast: Wie lange Zeit
dauert es bis die Liebe vergeht?“

Auf den Spuren der Canzoniere von Petrarca reist der Autor nach Frankreich, in die Vaucluse. Er besucht das Haus, in dem Petrarca gelebt und über Laura geschrieben hat, die er zum ersten Mal an inem 6. April erblickte. Das Buch Espedals beginnt an einem 6. April. 
Dass er ein Reisender ist, ein Wanderer, einer, der gerne trinkt, einer, der Janne liebt, das kann man wissen, wenn man seine früheren Bücher gelesen hat.
In Berlin sagte er: Alle diese Bücher Wider die Natur, Wider die Kunst, Gehen, Bergeners, Biografie Tagebuch Briefe, sind eigentlich ein Roman in mehreren Teilen. Der Versuch, schonungslos über das eigene Leben zu schreiben, die Wahrheit über das eigene Leben zu schreiben, dies in verschiedenen Formen zu tun: als Brief, als Essay, als Gedicht. Aber alles zusammen ergibt einen großen Roman.
Diese Idee hat mich damals sehr beeindruckt, und nachdem ich jetzt zunächst einmal den letzten Band gelesen habe, in Versform, bin ich überzeugt, dass es eine großartige Idee ist, mit der Espedal mich vollkommen auf seine Seite ziehen konnte.
Die Form sprengen. Alles ausreizen, was möglich ist mit Worten. Sich an keine Regeln halten. Schonungslos in der Wahrheit verharren.
Die Themen: Liebe und Tod.
Wie kann man leben, wenn die eine große Liebe einen verlassen hat?
Wie kann man seinen eigenen, einen guten Tod, sterben?
Der Tod hat in all seinen Büchern eine große Rolle gespielt. Denn die Mutter seiner Tochter und seine eigene Mutter sind im gleichen Jahr verstorben. Zwei große Verluste, die er immer wieder schreibend bearbeitet. Aber in diesem Buch scheint der Autor dem Tod oder umgekehrt, der Tod dem Autor, noch näher zu kommen. Der Tod scheint ihn viel direkter zu betreffen. Die Lebensmüdigkeit durch den Verlust der Geliebten, sowie das Altern machen ihm sehr zu schaffen.

Er geht mit seinem Vater auf eine Kreuzfahrt im Mittelmeer, um diesen Vater, der kaum noch seine Wohnung verlässt und immer schwächer wird, dem Tode zu entreißen. Dabei spürt er, wie der Tod ihnen beiden näher kommt. Espedal hat große Angst davor, auch noch seinen Vater zu verlieren. Diesen Vater, der immer nur Espedals Mutter geliebt hat. Auch noch siebzehn Jahre nach deren Tod liebt er sie. Genau wie Petrarca seine Laura. Genau wie Espedal seine Janne? Ist ewige Liebe möglich? Auch das eine der Fragen, die im Buch eine Rolle spielen.

Das Buch ist privat und enthält doch klare Hinweise darauf, wie das aktuelle Geschehen: Klimawandel, Flüchtlinge die im Mittelmeer ertrinken, die Attentate in Paris, in diese Abgeschiedenheit, die er für sich wünscht und wählt, hier sind Petrarca und Augustinus seine Inspiration, eindringt.

„Der Nachrichtensprecher sagt das Meer sei ein Friedhof
für die Flüchtlinge geworden ich höre es fast nicht beim Lärm
der Kaffeemaschine das Wasser gurgelt einen strömenden
Bach oder ein schäumendes Meer wenn man das Ohr dicht
an den Apparat legt kann man die Toten fast hören.“

„Ein Jahr kann ein ganzes Leben enthalten und kann völlig leer sein,“

Beides ist nachvollziehbar in diesem dünnen, nur 196 Seiten langen Werk, erschienen 2019 bei Matthes & Seitz, das Cover illustriert von Judith Schalansky, deren Verzeichnis einiger Verluste zufälligerweise nun mein nächstes Buch ist.
Mich hat das Buch sehr berührt. Ich finde es in sprachlicher, formaler und inhaltlicher Hinsicht einen großen Wurf und sicher ein Lesehighlight 2020, obwohl das Jahr gerade erst begonnen hat.

Hier noch ein Link zu meiner Besprechung von Wider die Natur von 2016.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...