Direkt zum Hauptbereich

Juli Zeh - Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien

„Seit Tagen gelingt es mir nicht mehr, das Böse als Ausnahme von der Regel des Guten zu begreifen.“

Die Stille ist ein Geräusch ist ein Reisebericht über eine Reise durch Bosnien. Er ist geschrieben von einer Frau, Juli Zeh, die sehr gut schreiben kann, mutig ist und in dieses vom Krieg zerstörte und tief verwundete Land reist, ohne eine Meinung zu haben, ohne sich ein Wissen einzubilden, das ja nur aus zweiter Hand stammen würde. Sie fährt mit einem Hund und mit vielen offenen Fragen. Zum Beispiel: Wo wachsen die Melonen?
Es ist Sommer, das Jahr 2001, Juli Zeh will mit ihrem Hund nach Bosnien, und dafür informiert sie sich zunächst an einer Stelle, an der viele Reisen beginnen.  „Die Frau im Reisebüro….“Was wollen Sie dort? Da ist doch Krieg!“ Gewesen! Ich verzichte auf Richtigstellung….“
Sie sagt, dass sie dort recherchieren möchte und so gelingt ihr eine Buchung. Touristenführer gibt es für das Land nur noch aus den 80er Jahren, mit Bildern von Dingen, die vielleicht nicht mehr existieren.
„Ich will sehen, ob Bosnien-Herzegowina ein Ort ist, an den man fahren kann, oder ob es zusammen mit der Kriegsberichterstattung vom Erdboden verschwunden ist.“
Sie fährt nach Bosnien-Herzegowina und weiß im Grunde selbst nicht, warum. Vielleicht, weil uns in Deutschland, unserer Generation, der Krieg noch nie so nah gekommen ist wie seinerzeit in Jugoslawien. Da wurde er plötzlich zu etwas beinahe Realem, etwas, das jedem und überall geschehen kann. Sie fährt hin, um zu sehen, wie ein Land ausschaut, nach dem Krieg. Aber eigentlich fährt sie auch hin, und sie hat den Mut, diesen Krieg beinahe zu ignorieren, um das Land zu sehen. Sie behandelt das Land und seine Bewohner wie ein normales Land, also ein Land, in dem nicht gerade Nachbarn einander ermordet haben. Das ist ein Geschenk an dieses Land. Eigentlich ein Geschenk an das Leben ist es, was Juli Zeh mit diesem Buch leistet, mit dieser Reise: Unvoreingenommenheit. Wann begegnet man der schon, heutzutage? Jeder hat immer zu allem eine Meinung, und dank Facebook und Twitter et cetera, werden einem diese Meinungen ständig um die Ohren gehauen. Man selbst haut kräftig mit. Dass sie es dennoch schafft, immer einfach nur Fragen zu stellen, sich offen zu halten, ist eine große Leistung. Auch deshalb ist Die Stille ist ein Geräusch, das ich in den letzten Wochen zum zweiten Mal gelesen habe, immer eines meiner Lieblingsbücher dieser Autorin gewesen. Weil die Haltung, so ein bisschen naiv, offen, eine ist, mit der ich eigentlich auch durchs Leben möchte, und zwar bis zum Schluss. Wo wachsen die Melonen?
Auf ihrer Reise durch Bosnien trifft Juli Zeh auf viel Fachleute, die alle eine Meinung haben, vor allem zum Grund des Krieges, oder auch, wie es weitergehen sollte in diesem Land. Das kennt man irgendwie aus allen Weltgegenden, in denen so dramatisch etwas schief geht, dass dort die „Spezialisten“ aller Couleur einrücken und dem Rest der Welt diese Gegend erklären, objektiv natürlich, ist ja klar!
Frage: Warum war Krieg und gegen wen?
Immer wieder trifft Juli Zeh auf eine Journalistin, die sich im Grunde immer noch als Kriegsberichterstatterin sieht, die von sich selbst beeindruckt ist, weil sie es aushält in einem solchen Land.
„Dieses Land ist ein Pulverfass! Es klingt wie etwas, auf das sie persönlich stolz ist. Ich sage ihr, dass ich nicht das Gefühl habe, ein Pulverfass zu bereisen.
„For God’s sake, my dear!“
Ich komme mir naiv vor,…“.

Die Zeh ist vielleicht auch naiv. Frage: Warum gibt es keinen McDonalds?
Manchmal scheint sie fast ahnungslos hinter SFOR oder UN-Leuten herzustolpern, durch vermintes Gelände oder in denkwürdigen Orten, deren Namen alle kennen, aufgrund der dort produzierten Leichenmengen, der absoluten Grausamkeit, die dort im letzten Jahrhundert ein paar weitere Eckpfeiler sammeln durfte: Srbrenica, Sarajevo, Tuzla. Aber gerade diese Naivität ist es, die ihr Einblicke und Erlebnisse gewährt, die niemand haben würde, der schon eine vorgefasste Meinung hat. Sie begegnet ständig Menschen, auf Augenhöhe, nicht als Besserwisserin. Es ist nicht so, dass sie den Krieg ignoriert. Das geht ja auch gar nicht. Denn an jeder Ecke begegnet ihr die Zerstörung, in Form von niedergebrannten Dörfern, beschossenen Gebäuden, der Sniper Alley in Sarajevo oder den Menschen, die ausnahmslos traumatisiert sind. Aber sie nimmt das alles, genau wie die Menschen, ganz offen auf und lässt es zu, dass dadurch auch etwas mit ihr geschieht. Schlaflosigkeit, zum Beispiel: „Jetzt ist es amtlich, ich kann nicht schlafen. Manchmal hilft Ehrlichkeit: Es liegt nicht an der Klimaumstellung. Bei Tag, in der Stadt, gibt es ihn nicht, diesen Krieg, auch wenn er an jeder Ecke, in jedem zweiten Satz der Menschen seine Markierungen hinterlassen hat. .. Er kommt bei Nacht, wenn ich in einem kleinen, zu gut ausgestatteten Zimmer liege, zwischen den Teppichen, Spiegeln und bereitgestellten Pantoffeln, wo es still ist bis auf das Rauschen der Klimaanlage, abgeschnittene Geschlechtsteile, Massenerschiessungen und die Minuten davor, über brennende Häuser und den Geruch in den Lagern.“
Sie ignoriert den Krieg nicht. Sie lässt ihn hautnah an sich heran und präsentiert uns in diesem kleinen Buch die Verwirrung, die es bei den Menschen auslöst, wenn sie der Grausamkeit der eigenen Spezies so ungeschminkt begegnen. Da hat sich alle Lamoryanz erledigt.
Es gibt kein klares Gut und Böse. Aber es gibt, auch nach dem Krieg, die ständige Bedrohung durch vergrabene Mienen, ganze Landschaften sind abgesperrt, manchmal nicht so eindeutig, dass man nicht doch versehentlich hinein geraten könnte mit dem Hund und schweißgebadet hofft, wieder herauszukommen, heil. „Falls ich mal ein Buch schreibe, soll ich erwähnen, dass es acht Unfälle pro Monat gibt und das Land frühestens in hundert Jahren minenfrei sein wird,…. Ich soll sagen, dass es Bosnien schlimmer erwischt hat, als Kambodscha, ….“
Frage: Wie heißt die Farbe der Neretva?
Dies ist wirklich ein ganz wunderbares Buch, über den Krieg, und was er anrichtet. Es ist auch ein Buch über ein Land, seine unglaubliche Schönheit, die ein Krieg vielleicht überschatten, aber niemals vernichten kann. Es ist eine Liebeserklärung, verzweifelt.

„Ich fühle mich, als wäre das Land durch mich gereist und kehrte nach Hause zurück, während ich übrigbleibe, mit hängenden Armen. Bereist.
Keine meiner Fragen habe ich beantwortet.“

Es gibt einen Brief von Rainer Maria Rilke an Franz Xaver Kappus, vom 16. Juli 1903, darin heißt es unter anderem: „Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antwort hinein.“

Ich danke dem btb Verlag herzlich dafür, dass sie mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. 

(c) Susanne Becker

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Ingeborg Bachmann - Ein Tag wird kommen

             Wahrlich für Anna Achmatova Wenn es ein Wort nie verschlagen hat, und ich sage es euch, wer bloß sich zu helfen weiß und mit den Worten – dem ist nicht zu helfen. Über den kurzen Weg nicht und nicht über den langen. Einen einzigen Satz haltbar zu machen, auszuhalten in dem Bimbam von Worten. Es schreibt diesen Satz keiner, der nicht unterschreibt. Ich lese gerade eine Ingeborg Bachmann-Biografie „ Die dunkle Seite der Freiheit “, ihren Briefwechsel mit Paul Celan, „ Herzzeit “, Gedichte von ihr ( Liebe, dunkler Erdteil; Die gestundete Zeit ), Geschichten von ihr ( Simultan , Das dreißigste Jahr ) und Interviews (Wir müssen wahre Sätze finden), alles parallel und gleichzeitig. Vor fünfundzwanzig Jahren hatte ich sie, ohne jede Frage, zu meiner Mutter gewählt, meiner literarischen Mutter. Es gab für sie keine Konkurrentin. Dann hatte ich mich abgewandt, und wenn ich an sie dachte, überkam mich oft ein großer Widerwille. Das Wort „Todes