Direkt zum Hauptbereich

Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara

Ein wenig Leben – Als ich das erste Mal von diesem Buch hörte, mir daraufhin bei Goodreads die Besprechungen und den Inhalt anschaute, war mir eigentlich sofort klar, dass es kein Buch für mich war. Ich bin normalerweise nicht jemand, die vor dem Dunkel, den Abgründen der menschlichen Existenz zurück weicht, das Böse, zu dem Menschen fähig sind, hat mich immer interessiert. Denn ich halte es für einen Beweis der menschlichen Freiheit, dass wir böse sein können. Mich interessiert, wie die Menschen umgehen mit dieser Freiheit, die ja im Umkehrschluss auch beinhaltet, dass wir gut sein können.

Dennoch sprach dieses Buch mich nicht an. Bis meine Freundinnen es für sich entdeckten, es reihenweise lasen und mich mit ihrer Begeisterung unsicher machten. Ich bestellte es mir und ordnete es sehr weit unten im SuB ein. Kurz vor einer Reise in den Sommerferien, in der ich erwartete, etwas Zeit zum Lesen zu finden, stellte ich mich selbst vor die Frage: Ein wenig Leben, Die unerhörte Geschichte meiner Familie oder 4 3 2 1?
Ein wenig LebenMein Bauch sagte: 4 3 2 1, irgendetwas anderes sagte: Ein wenig Leben. Fragen Sie mich bitte nicht, warum! Aber die Stimme sagte auch noch so etwas wie: Dann haben wir es hinter uns. Ich hatte Angst vor dem Buch. 

Sehr schnell in die Lektüre hinein, als ich mich zum ersten Mal wirklich unwohl fühlte durch das Buch, fragte ich mich: Warum lese ich eigentlich, nicht dieses Buch, sondern generell?
Auf diese Frage gibt es für mich diverse Antworten: 1. Lese ich, weil ich mich gut fühlen möchte. Ha, da war dieses Buch ja ein wirklicher Volltreffer!! Meine Freunde, mit denen ich den Urlaub verbrachte, sprachen sanft mit mir, wiesen mich darauf hin, wie deprimiert ich bei und nach der Lektüre wirke und regelmäßig schallte ein "Wie lange noch?" quer über den Hof zu mir herüber. 
2. lese ich, um meinen Horizont zu erweitern, in alle denkbaren Richtungen. Bislang hatte ich diesen Grund eher religiös, kulturell, international verstanden, in Welten einzudringen, die ich bislang nicht kannte und die meine Weltsicht öffnen. Mit Ein wenig Leben bekam dieser Grund eine neue Dimension. Mit der eigentlichen Hauptperson Jude, der während seiner Kindheit und Jugend unglaublich brutal misshandelt und sexuell missbraucht wurde, lernt man das Innenleben und die Möglichkeiten, danach überhaupt noch Glück zu finden, eines zutiefst traumatisierten Menschen kennen. Das war für mich ohne Frage eine Erweiterung meines Horizonts.
3. lese ich, um philosophische Interessen zu befriedigen, siehe oben, 4. geografische Interessen, 5. lese ich, und das klingt wirklich ein wenig kitschig, und es ist auch kitschig,  um das Gute in mir zu nähren, das positive. Ich bin zu alt, um mein Leben mit Inhalten zu verbringen, die mich dunkel stimmen, die mich aussaugen oder runterziehen. Denn ich habe in den letzten Jahren sehr deutlich verstanden, dass man umso mehr geben kann, je besser man sich fühlt.  Dann gibt es noch einen 6. Grund, der damit zu tun hat, dass es einen sehr stillen Raum in einem gibt, den ich immer dann versuche, zu betreten, wenn ich schreibe, aber auch sonst so häufig wie möglich. Ich lese unglaublich gerne Bücher, die mich in diesen Raum führen. Als Beispiele würden mir da Friederike Mayröcker einfallen, Peter Handke und Arbeit & Struktur von Herrndorf. 
Ein wenig Leben befriedigt vielleicht noch Grund 3, aber keinen der anderen zuletzt genannten Gründe für mich. 

Eine weitere Frage, die ich mir stellte, war: Wie wähle ich Bücher aus? Die Antwort ist einfach: 100% intuitiv. Ich weiß im Grunde sehr schnell (d.h. innerhalb weniger Minuten), welches Buch mich interessiert und welches nicht. Ich liege mit meiner Einschätzung selten daneben. Allerdings missachte ich sie manches Mal aus oberflächlichen Gründen wie: Alle lesen das Buch, also muss ich auch!
Ich bin ein Lesesoldat. Das heißt, einmal angefangen, bemühe ich mich, jedes Buch zu beenden. Dies nicht zu tun, löste bei mir schon immer ein schlechtes Gewissen aus, ein Gefühl des Versagens.

Ein wenig Leben also. Ich wusste nach einer Minute, dass ich das Buch nicht lesen wollte. Ich las es trotzdem und, obwohl ich mich bei der Lektüre zunehmend unglücklich fühlte, las ich weiter.
Der Anfang ist übrigens betörend. Vier Freunde aus New York City werden dem Leser vorgestellt, ihre Beziehungen untereinander, ihre Persönlichkeiten, ihre Lebenswege, ihre Freundschaften, die so tief und so stark sind, dass man sie selten in dieser Reinheit im wahren Leben findet. Es ist auch eine Liebesgeschichte, die an manchen Stellen wunderschön ist. Zu allem Überfluss haben alle vier Freunde unglaublich interessante Berufe, sie sind extrem erfolgreich und reisen durch die Welt.
Langsam aber kriecht das Dunkel, das von Jude ausgeht, aus der Geschichte heraus zum Leser, und auch zu den anderen Protagonisten der Geschichte, zunächst wie ein Schatten, dann aber immer brutaler. So wie Jude alle Menschen in seinem Leben dazu zwingt, nicht offen über das zu reden, was geschehen ist, so wird auch der Leser irgendwie bezwungen, in einer Atmosphäre der Negativität zu bleiben. Wie oft las ich in Rezensionen Sätze wie: "Dieses Buch hat mein Leben übernommen." oder ähnliches. 
Jude ist traumatisiert, man könnte sagen, durch seine Kindheit seelisch verstümmelt. Zu vielen zwischenmenschlichen Dingen ist er schlichtweg nicht fähig. Viele Rezensenten haben unrealistische Teile des Plots, der Geschichte bemerkt, die in der Regel mit den wunderbaren Lebenswegen der Protagonisten zu tun haben. Was mich am meisten irritiert hat: Wie jemand, der derart traumatisiert ist, so viele Menschen in seinem Erwachsenenleben haben kann, die ihn über alles lieben, die alles für ihn tun würden. Da sind nicht nur die Freunde Willem, Malcom und JB, sondern auch Harold, ein Lehrer an der Universität, der ihn adoptiert, oder der Arzt Andy, der immer wieder die schrecklichen Wunden versorgt, die Jude sich selbst mit Rasierklingen zufügt. Er schneidet sich ganze Stücke Fleisch aus den Armen und bringt sich einmal fast um, als er mit der Klinge zu nah an die Pulsader gekommen ist. All das wird haarklein geschildert. Das Schneiden ist Judes Mittel, den Schmerz über die Vergangenheit, die Erinnerungsbilder unter Kontrolle zu halten. Es ist auch sein Mittel, das Leben generell unter Kontrolle zu halten. Immer dann muss er sich am intensivsten schneiden, wenn seine Gefühle, auch in positiver Hinsicht, zu stark für ihn werden. Immer wieder schlich sich bei der Lektüre die Frage ein: Wie kann jemand, der so unehrlich allen gegenüber ist, soviel Liebe auslösen? Das halte ich nicht für realistisch. Opfer von sexuellem Missbrauch, zumal in diesem Ausmaß, sind in aller Regel nicht die Menschen, die im Erwachsenenleben in Erfolg und Liebe baden. Oder sehe ich das falsch?
Die Beschreibungen von Gewalt, sexuellem Missbrauch, aber auch vom Ritzen haben mich wirklich niedergedrückt. Ich hatte manchmal regelrecht Wut auf Jude. Ich wollte ihn anbrüllen, dass er endlich eine Therapie machen solle. Ich war auch wütend auf die anderen im Buch, dass sie ihn nicht zwangen, in Therapie zu gehen, sich anstattdessen von ihm, dem dysfunktionalsten Mitglied der Gruppe, die Regeln für die Beziehungen vorschreiben lassen.
Ich war allerdings auch voller Hochachtung für die Autorin, die es so lange in einem derartigen Raum von Schmerz und Trauma aushalten konnte. Denn das die Beschreibungen so lebendig sind, so wahr, das liegt natürlich daran, dass sie eine exzellente Schriftstellerin ist. Nichts an dem Buch ist effekthascherisch. Es ist ein zutiefst aufrichtiges Buch.  

Auf Seite 508 konnte ich allerdings nicht mehr. Plötzlich war der Gedanke, das Buch einfach beiseite zu legen, extrem befreiend. Ich wollte nichts mehr darüber lesen, was Jude sonst noch alles zugestoßen war, und ich wollte auch keinen weiteren Gedanken daran verschwenden, ob Jude sich am Ende umbringen würde, ob einer der anderen sich umbringen würde, oder ob es zum Schluss der Geschichte vielleicht doch noch so etwas wie Hoffnung geben könnte. Ich wollte mich auch nicht länger fragen, wie jemand wie Willem es so lange in einer Beziehung mit Jude aushalten kann. Liebe! Klar! Aber irgendwie auch extrem dysfunktional.  
Es gab Passagen, wo über die Liebe, die Freundschaft geschrieben wurde, die mich wirklich unglaublich berührt haben. Es gab große Momente in dem Buch. Und möglicherweise wären alle meine Zweifel, alle meine offenen Fragen beantwortet worden, wenn ich die letzten zweihundert Seiten auch noch gepackt hätte.

Aber letztlich hat dieses Buch mir vor allem folgendes gebracht: Die Einsicht, dass ich Bücher nicht pflichtschuldigst lese und schon gar nicht zwanghaft beende. Ich übergebe mein Lesen ab jetzt vollkommen meiner Intuition. Das ist vielleicht für ein solches Buch eine etwas dünne Einsicht. Aber ich mag sie.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Writing at the Fundacion Valparaiso in Mojacar, Spain

„…and you too have come into the world to do this, to go easy, to be filled with light, and to shine.“ Mary Oliver I am home from my first writing residency with other artists. In Herekeke , three years ago, I was alone with Miss Lilly and my endlessly talkative mind. There were also the mesa, the sunsets, the New Mexico sky, the silence and wonderful Peggy Chan, who came by once a day. She offers this perfect place for artists, and I will be forever grateful to her. The conversations we had, resonate until today within me. It was the most fantastic time, I was given there, and the more my time in Spain approached, I pondered second thoughts: Should I go? Could I have a time like in Herekeke somewhere else, with other people? It seemed unlikely. When I left the airport in Almeria with my rental car, I was stunned to find, that the andalusian landscape is so much like New Mexico. Even better, because, it has an ocean too. I drove to Mojacar and to the FundacionValparaiso