Direkt zum Hauptbereich

Gedanken über Nell Zink und sie selbst

gewaltige Ressourcen an Langeweile und Einsamkeit ausbeuten, um ungestört zu schreiben“ Nell Zink

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte sie eine neue Schriftstellerin entdeckt. Ihr Name war Nell Zink. Sie lebte nur eine Stunde entfernt von Berlin, in einer sehr kleinen brandenburgischen Stadt, sie hatte auch mal in Virginia gelebt, sie war im gleichen Jahr wie sie geboren. Das reichte ihr persönlich, also, das waren genug Parallelen, um sich mit ihr auf eine seltsame Art und Weise seelenverwandt zu fühlen. 
Diese Nell Zink hatte jahrzehntelang praktisch für sich selbst geschrieben, oder für einen Freund, und sich mit Gelegenheitsjobs, zum Beispiel auch als Sekretärin (womit sie eine weitere Parallele gefunden hatte!) über Wasser gehalten. Sie hatte gar nicht wirklich damit gerechnet, jemals veröffentlicht zu werden. Sie hatte auch keinerlei Lust auf den Literaturbetrieb. Ihren literarischen Durchbruch hatte sie dann Jonathan Franzen zu verdanken. Dem hatte sie nämlich, als Antwort auf einen Essay über Vogelmord im Mittelmeerraum, ein dort sehr akutes Problem, eine entrüstete Email geschrieben, weil er den Vogelmord in Bosnien in diesem Essay nicht erwähnt hatte. Daraufhin entspann sich zwischen den beiden ein Emailaustausch, wohl eher über Vögel, als über Literatur, den Franzen aber dennoch so wunderbar fand, dass er irgendwann zu dem Schluss kam, nicht nur er sollte etwas von Nell Zink lesen dürfen. Er versuchte, ihre Manuskripte an Verlage zu vermitteln, erfolglos. Ihr selbst gelang es, einen ganz kleinen New Yorker Verlag zu finden, der einen Roman von ihr heraus brachte, für praktisch kein Geld, aber sie musste das vermutlich tun, um Franzen zu beweisen, dass es ging. Daraufhin nahm sich Franzens Agent ihrer an und verkaufte die Rechte an dem Buch unter anderem nach Deutschland. Sie bekommt mittlerweile sechsstellige Vorschüsse auf Buchverträge. Sie lebt in einer spärlich eingerichteten Wohnung in Bad Belzig. Sie sagt Dinge wie „Ich versprach mir nichts  vom Leben als schreibender Mensch“. Womit leider ein entscheidender Unterschied zwischen ihnen beiden festzustellen wäre. Denn sie selbst hatte sich praktisch alles vom Leben als schreibender Mensch versprochen. Geld, Glück, Zufriedenheit, Ruhm, Anerkennung, Liebe, Bewunderung, ein tolles Haus auf dem Land, Freunde, Bewunderer und inneren Frieden. Nicht notwendig in dieser Reihenfolge, aber in dieser Vollzähligkeit. Verrückt, wie sehr sie all ihre Bedürfnisse und Hoffnungen seit vierzig Jahren auf das Schreiben projiziert hatte, ihm treu geblieben war, obwohl es keine dieser Hoffnungen erfüllt hatte. Das Schreiben war möglicherweise ihre ganz große Liebe. Ihre ganze große Illusion. Aber das stimmte nicht ganz. Denn sie hatte durch das Schreiben einen Zugang gefunden zu diesem riesigen Reservoir an Langeweile und Leere, das in jedem wohnt und das die meisten gar nicht gut kennen. Sie hatte es kennen gelernt. Sie war mitten drin. Sie war noch lange nicht damit am Ende. Das war keine Illusion. 

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...