Direkt zum Hauptbereich

Lesung: Losfahren mit Manal al-Sharif im Deutschen Theater Berlin

„Nenn‘ Leute wie mich nicht Aktivistin, das ist der erste Fehler, den Ihr macht. Wir alle sollten Aktivisten sein, sobald Unrecht geschieht.“

Am Montagabend las Manal al-Sharif im Deutschen Theater aus ihrem Buch Losfahren, soeben erschienen im Secession Verlag.

Geboren und aufgewachsen in Saudi Arabien, einem jener Länder weltweit, in welchem die Situation der Frauenrechte kaum schlechter sein könnte, war Manal al-Sharif zwar daran gewöhnt, dass sie unter anderem nirgendwo ohne männliche Begleitung hingehen konnte und natürlich auch nicht Autofahren durfte. Aber sie wollte dies nicht akzeptieren. Also ließ sie sich von ihrem Bruder das Fahren beibringen („Die Lektion dauerte dreißig Minuten, danach bist du auf dich gestellt.“), lieh sich von einem Freund ein Auto, fuhr, begleitet von einer Freundin, die zur Feier des Tages ein rosa Kopftuch trug „Wenn wir schon verhaftet werden, möchte ich gut aussehen“, fuhr ein wenig Auto, ließ sich dabei filmen, stellte das Video in YouTube ein und wurde verhaftet. Sie verbrachte neun Tage im Gefängnis, und wurde unter anderem frei gelassen, weil Hillary Clinton persönlich für sie intervenierte.

"Wenn das Gesetz mich nicht akzeptiert, akzeptiere ich das Gesetz auch nicht."

Manal al-Sharif ist eine beeindruckende Frau. Spannender fast noch, als die Passagen aus ihrem Buch, die von der Schauspielerin Christina Athenstädt gelesen wurden, fand ich die Antworten al-Sharifs auf Hatice Akyüns viele Fragen. Es wurde einmal mehr so deutlich, dass wir hier wenig von Menschen wissen, die beispielsweise in Saudi Arabien leben, dass die Medien uns im Grunde mit einem Schubladenwissen versorgen, das kaum Platz für individuelle Menschen lässt. Wir erhalten ein vorgefertigtes Bild, welches leicht manipulierbar ist, weil es kaum auf echten Begegnungen oder lebendigen Fakten beruht. Umso glücklicher bin ich deshalb jedesmal, wenn dieses Bild erschüttert wird in mir und ich durch eine echte Begegnung spüre, wie die Strukturen in meinem Bewusstsein zurecht gerückt werden. In diesem Sinne ist die Lesereise Manal al-Sharifs ein großartiger Beitrag dazu, die Menschen dieser Welt zusammen zu bringen und unser Verständnis füreinander zu fördern. 

Das Autofahren war für Manal al-Sharif ein Weg in die Freiheit, nicht nur für sich persönlich, sondern für alle Frauen. Die Unfreiheit der Frauen besteht ja überall zumeist auch auf der Anhäufung vieler kleiner Unbeweglichkeiten im Alltag, die sich zu einem Gebilde summieren, welches ein Leben nur noch in einem sehr eingeschränkten Umkreis gestattet. Wenn eine Frau nicht Auto fahren oder nicht ohne einen Mann das Haus verlassen darf, ist der Radius ihres Lebens klein. Wenn ich mir vorstelle, dass ich nirgendwo hinfahren darf, dass ich immer einen Mann brauche, der mich fährt, dann kann ich mein momentanes Leben im Grunde von A bis Z vergessen. Lachend berichtete sie, wie gerne ihr Bruder sie dabei unterstützt habe, da er es leid war, zwei Frauen, seine eigene und sie, überall hinfahren zu müssen. Denn die Unfreiheit der Frauen bedeutet im ganz konkreten sofort auch Unfreiheit für die Männer. Hier noch einmal das Video, in dem sie durch die Straßen fährt und selbst so eindrücklich von der Unfreiheit spricht, die das Fahrverbot für alle Frauen, für alle Menschen Saudi Arabiens, bedeutet und warum auch so viele Männer ihre Bewegung Woman2Drive unterstützen. 
Auf ihre Frage ans Publikum, wer von uns Ahmed, ihren Freund, der ihr für das Youtube Video ihr Auto geliehen hatte, für einen Helden hielte, meldeten sich nicht viele. Manal al-Sharif verwunderte dies, denn, so versuchte sie uns deutlich zu machen, auch Männer leiden unter der Unterdrückung der Frauen und diejenigen, die ihnen helfen, werden genauso mit Repressalien belangt wie jede Frau. Wenn Frauen in einer Gesellschaft nicht frei und gleichberechtigt sind, ist es niemand in dieser Gesellschaft.

Die von Manal al-Sharif und vielen Mitkämpfer*innen ins Leben gerufene Organisation Woman 2 Drive hat gerade in den Tagen, in denen sie zur Vorstellung ihres Buches nach Deutschland kommt, einen riesigen Erfolg zu feiern: per königlichem Dekret ist es Frauen ab Mitte 2018 erlaubt, in Saudi Arabien Auto zu fahren. Welche Gründe genau dahinter stehen, bleibt ein wenig dubios, aber die Autorin ist sich sicher, dass es sich nicht um einen plötzlichen Gesinnungswandel handelt. Die Machthaber in Saudi Arabien gehen im Großen und Ganzen immer noch davon aus, dass Frauen im Grunde unfrei bleiben müssen. Aber es gibt gute wirtschaftliche Gründe, Frauen das Autofahren zu gestatten. Lachend wies sie darauf hin, dass die Krise der saudiarabischen Wirtschaft gut für die Frauenbewegung sei.

So wird ihre Lesereise zwar zu einer Art Beweis dafür, dass Unrecht bekämpft werden kann, erfolgreich. Eine Überzeugung, die wie mir scheint, gerade heute, wo es oftmals eher so wirkt, als wäre Unrecht an so vielen Fronten auf dem Vormarsch, sehr notwendig ist.
Glaubhaft verkörperte sie im Deutschen Theater Rückgrat, Mut, Gelassenheit. Heute lebt sie in Australien. Es wird für sie schwierig werden, nach Saudi Arabien zurück zu gehen. Die Möglichkeit, dass sie wieder verhaftet wird, ist durchaus gegeben. Aber, wie sie sagt: Ich habe davor keine Angst mehr. Ich war im Gefängnis. Ich weiß, wie es ist. Also muss ich keine Angst mehr haben.
Wenn man gelesen und gesehen hat, wie furchtbar diese Tage im Gefängnis für sie waren, sind ihre Worte umso beeindruckender. Diese Frau zu sehen, macht aber auch deutlich, wie viel Macht das Unrecht hat, wie fragil der Erfolg ist, und dass er einem schnell genommen werden kann. Nicht alle in Saudi Arabien freuen sich über die Aufhebung des Fahrverbots. Viele sind dagegen und werden möglicherweise auch mit Gewalt dagegen vorgehen. Durch ihre Freude über den Erfolg schimmerte immer auch spürbar die Skepsis darüber, wie genau die Aufhebung umgesetzt werden wird. Dennoch: Sie kann es kaum erwarten, zurück zu kehren und in Saudi Arabien mit dem Auto herum zu fahren. 

Der Abend mit dieser klugen und weltoffenen Frau hat mir einmal mehr gezeigt, dass Widerstand nichts mit Gewalt zu tun, sondern sehr viel mit einer inneren Haltung und sehr viel Würde. 
Jemand wie sie kann niemals besiegt werden. "Der Regen beginnt mit einem einzelnen Tropfen."

Hier noch ein Link zu einem tollen Text über die Autorin aus der Hannoverschen Allgemeinen  und ich freue mich jetzt schon darauf, das Buch zu lesen!

Noch ein paar Tage ist sie übrigens in Deutschland unterwegs. Heute in Köln, morgen in Bremen. Vielleicht schafft Ihr es ja noch, sie zu sehen, 

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...