Direkt zum Hauptbereich

Christoph Simon, Spaziergänger Zbinden

"Meine Damen und Herren, haben Sie sich schon einmal vor der eigenen Dumpfheit gefürchtet? Entweder Sie sind nicht dumpf, oder Ihre Dumpfheit schützt Sie vor der Furcht vor der Dumpfheit."

Christoph Simon: Spaziergänger ZbindenDurch die Indiebookchallenge, die in diesem Jahr zum ersten Mal im Anschluss an den Indiebookday begann und in deren Verlauf ein Jahr lang pro Woche Bücher aus unabhängigen Verlagen gesucht, gelesen, in den sozialen Netzwerken vorgestellt werden sollen, welche einem wöchentlich wechselnden Motto entsprechen. Es gab schon #blauesBuch, #Hotelbuch und viele andere. Und dann gab es #Liebesroman.

Manchmal zeige ich auf Instagram ein oder mehrere Bücher, die zu dem Motto passen. Öfter durchforste ich meine Instagramseite nach interessanten Büchern, die andere posten. Dabei kam ich zum Spaziergänger Zbinden. Und ich muss das noch einmal wirklich ganz laut sagen, wie toll ich diese Indiebookchallenge finde, weil sie mir im Grunde jede Woche spannende Bücher zeigt und auch so viele Verlage, kleine, unabhängige, die extrem tolle Programme haben und auf die ich sonst nicht so schnell aufmerksam geworden wäre.

Ich traf also Lukas Zbinden. Einen wunderbaren älteren Herrn von 87 Jahren, der in einem Schweizer Seniorenheim lebt und dessen Leidenschaft das Spazierengehen ist (und auch das Erzählen). An seiner Seite befindet sich der neue Zivildienstleistende Kâzim und dieser, sowie mit ihm wir, bekommt praktisch die gesamte Lebensgeschichte von Herrn Lukas Zbinden zu hören und alle Gründe, die für das Spazierengehen sprechen, sowie alle Einsichten über das Leben, die man im Grunde, so Zbinden, nur haben kann, wenn man spazieren geht. Nebenbei stellt er Kâzim die anderen Bewohner, denen man auf den Treppen, dem Hof und den Gängen des Heims beim Rundgang begegnet, vor und erzählt ihm die Liebesgeschichte mit seiner Frau Emilie, die ihn so viele Jahre auf seinen Spaziergängen und im Leben begleitet hat.
"Meine Frau war eine durch und durch intuitive Spaziergängerin. Sie können sich keine nervenaufreibendere Tätigkeit vorstellen, als jene, die Begleitung einer intuitiven Spaziergängerin zu sein."
Die Geschichte ist wunderschön, so dass einem manchmal fast die Tränen kommen. Die Art, wie Zbinden Emilie schildert, auch und gerade in ihren Unterschiedlichkeiten zu ihm, ist so voller Ehrfurcht und Respekt. Das hat mich sehr berührt und mir noch einmal vor Augen geführt, was Liebe ist. Ich habe in diesem Buch auch viel darüber gelernt, was Altern bedeutet.

Lukas Zbinden war Lehrer und von daher stammt vermutlich seine Leidenschaft fürs Referieren. Er kann es aber auch. Das kleine Büchlein umfasst nur 186 Seiten, aber es ist voller Lebensweisheit, Klugheit und philosophischer Einsichten. Und es ist voller Liebe.
Ein wunderbares Buch, das durchgängig in wörtlicher Rede geschrieben ist. Herr Lukas Zbinden erzählt. Die Antworten oder Fragen der anderen können wir nur ahnen. Sie spielen auch keine Rolle. Denn wichtig allein ist Lukas Zbinden, der nicht mehr und nicht weniger sucht, als den Sinn des Lebens, und der Kâzim davon überzeugen möchte, dass dieser Sinn sich am besten einem Spaziergänger erschließt.
"Spazieren zu gehen heisst: heraus zu finden, wer man ist, und zu mögen, was man dabei entdeckt."
Das Buch ist leicht, sowohl konzipiert, als auch geschrieben, dennoch hat es einen Tiefgang, der einen fast spielerisch gefangen nimmt. Große Leseempfehlung für diese außergewöhnliche Leseperle voller Weisheit!

Christoph Simon ist Schweizer Autor, Kabarettist und Poetry Slammer. Er ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und war 2014 und 2015 Schweizer Meister im Poetry Slam.
der bilgerverlag ist ein kleiner, feiner Schweizer Verlag, dem ich sehr herzlich für das Rezensionsexemplar danke! In diesem Verlag sind übrigens noch weitere Bücher von Christoph Simon erschienen.
Der Spaziergänger wird überdies im Frühjahr 2019 als Taschenbuch beim Schweizer Unionsverlag erscheinen.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...