Direkt zum Hauptbereich

Julia Jessen, Die Architektur des Knotens




"Es gibt einen Ort, wo tatsächlich neue Gedanken wachsen, weil sie weit vor dem ansetzen, was wir alles schon zu wissen glauben. Weit vor dem: So ist es und nicht anders. Weit vor allem Bewiesenen und Erwiesenen. Wo alles ignoriert wird, was wir zu wissen glauben, und wo Pferde von hinten aufgezäumt und rückwärts durch eine Welt geritten werden können, in der einfach alles möglich ist, weil man es will. Ich würde gern an diesen Ort gehen, .....“


Gerade habe ich das Buch „Die Architektur des Knotens“ von Julia Jessen beendet. Es ist in diesem Frühjahr im Kunstmann Verlag erschienen.
Es ist ein weiteres Buch, über das ich dank der #indiebookchallenge gestolpert bin und tauchte auf meinem Instagramaccount mit dem Hashtag #hotelbuch auf. Die Handlungsbeschreibung hat mich sofort interessiert. 

Eine Frau verlässt ihren Mann und ihre zwei kleinen Söhne und wohnt nach einer Affäre mit einem jüngeren Mann in einem Hotel.

Vorher hatte ihr Leben eigentlich, von außen, perfekt gewirkt. Sie und ihr Mann hatten gute Jobs (Grundschullehrerin und Physiotherapeut mit eigener Praxis). Sie bewohnen eine zweigeschossige Wohnung in Hamburg. Ihre Freunde haben ein tolles Haus („schöner wohnen“) in Dänemark.
Aber in Yvonne, der Frau, rumort es von Anfang an. Sie beschreibt ihr Leben, den Besuch bei den Schwiegereltern und den Besuch bei den Freunden in Dänemark und man weiß, irgendwas wird jeden Moment in die Luft gehen. Die Anspannung, die auch so viele Gedichte von Sylvia Plath und Anne Sexton kennzeichnet, schwebt durch die Atmosphäre.

Das Buch hat mich von Anfang an gepackt. Die Geschichte ist so flüssig und klar aufgeschrieben. Tiefe Gedanken werden in einer großen Einfachheit geschildert. An vielen Stellen kam das Buch mir eigentlich vor wie Philosophie, aber so simpel herunter reduziert, dass jeder sie verstehen kann. Das bedarf im Grunde großer Meisterschaft.
Die Frage, wie man eine Familie verändert, ohne sie zu zerstören, fasziniert mich und ich spürte von der ersten Seite an, dass hier unter Umständen eine Autorin am Werk ist, die radikale Gedanken zu Papier zu bringen wagt. Ich wurde nicht enttäuscht. Wobei die Radikalität weniger an äußerlichen Entwicklungen in der Geschichte festzumachen ist. Gut, es ist ausnahmsweise einmal eine Mutter, die die Familie verlässt. Aber das ist es nicht. Eher sind es die Gedanken der Protagonistin und die Schutzlosigkeit, mit der sie sich ins Nichts wirft, bereit, die Gefühle zu fühlen, die sich einem eröffnen, sobald man ohne Netz und doppelten Boden springt. Es aushalten. Stehen bleiben. Fühlen. Das ist es, was für mich die Radikalität des Buches ausmacht. Atmen. Nicht panisch reagieren. Nicht aus Angst zu machen. Es hat mich fasziniert, wie Jessen diese „Strategie“ Yvonnes so nachvollziehbar und lesenswert zu Papier bringen konnte und dabei auch in ihrer Geschichte keine panischen Verrenkungen machte. Für die 424 Seiten gibt es vergleichsweise wenig Handlung. Aber was geschieht, wird in die Tiefe verfolgt und an die äußersten Ränder, wo eine Geschichte sonst manchmal ausfleddert, unbeachtet.

Die Angst, die alle vor der Zerstörung der festen Strukturen haben, und eine funktionierende Familie gibt nicht nur den direkt beteiligten Personen, sondern auch immer dem Umfeld Halt, ließ sich wunderbar ablesen an der Reaktion der Freunde und anderer Familienmitglieder. Manche waren derart entrüstet, als wäre es Yvonnes Pflicht, eine heile Familie für den Seelenfrieden aller anderen zu erhalten. Verpackt wird dieser Anspruch unter dem Vorwurf, nonverbal oft, eine schlechte Mutter zu sein.
Yvonne beobachtet das alles, fühlt die Gefühle, die es in ihr auslöst, Abgründe, und geht weiter durch die Situation hindurch, die sie geschaffen hat, ohne anders gekonnt zu haben. Eine Protagonistin, die kompromisslos ihrer inneren Stimme folgt. Das ist das radikale. Denn wer tut das heute schon? Wer wagt das? 

„Ich habe das Gefühl, immer tiefer in ein Gestrüpp aus Ungewissheiten zu rennen, dorthin, wo ich mich nicht mehr auskenne. Und es ängstigt mich.
Aber immerhin bin ich in Bewegung. Auch wenn ich nicht weiß, wohin. Diese ganze Unordnung fühlt sich auf schmerzhafte Weise auch richtig an.
Nicht gut. Nur richtig.“

Ein faszinierendes Buch. Große Leseempfehlung.

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...