Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Jasper und sein Knecht von Gerbrand Bakker


„Gestern habe ich das erste Stück Terrasse gepflastert, und das ist nicht einfach, weil die Steine unterschiedlich groß sind. Heute wieder ein Stückchen, und morgen und übermorgen. Nicht zu eilig, es darf alles nicht zu schnell fertig werden, immer soll etwas liegen bleiben. In gewisser Hinsicht wie beim Schreiben eines Romans: nie am Ende eines Schreibvormittags zu einem glatten Abschluss kommen; lieber ein paar Fäden lose lassen, um am nächsten Tag dort anzuknüpfen.“

Ein niederländischer Schriftsteller, der sich selbst als jemand beschreibt, der mit einer sehr langen Bedienungsanleitung geliefert wird. Ein empfindlicher, verletzlicher Mann, der gerne allein ist und noch nie eine feste Beziehung hatte. Ein Mensch, der sich, so kann man es bei ihm immer wieder lesen, ausgiebig an den anderen Menschen reibt, aufreibt. Aber daraus entstehen vielleicht seine wunderbaren Bücher?

Er kauft 2012 ein Haus in der Eifel, zwischen Bitburg und Prüm. Er findet einen Hund, Jasper, der ursprünglich von einer griechischen Insel stammt und bindungsscheu ist. Immer wieder läuft er davon. Aber eigentlich passt es, denn Bakker ist auch bindungsscheu.
Wenn er nicht auf ihn wartet, ihn sucht, mit ihm lange Spaziergänge unternimmt oder seine täglichen zwei Gläser Wein trinkt, ist er oft damit beschäftigt, im Garten zu arbeiten.
Manchmal schreibt er auch. An dem Buch, das ich gerade lese. Es heißt: Jasper und sein Knecht
Das Tagebuch Gebrand Bakkers aus seinem Eifelhaus. Gartenarbeit, Spaziergänge mit dem Hund, Enttäuschungen, Treffen mit der Familie, seine Brüder, seine Eltern, Lesereisen, die Arbeit an diesem Buch selbst, immer wieder Aufenthalte in Amsterdam. Der Versuch, überhaupt wieder ins Schreiben zu kommen. Aber vor allem auch: die Beschreibung seiner Depression, sein Umgang damit. Es ist ein ungemein aufrichtiges Buch. In Rückblicken erzählt er viel aus seiner Kindheit und Jugend und schont sich nicht. Nicht einmal geht es ihm darum, zu demonstrieren, wie wunderbar und interessant er ist. Er zeigt sich nackt und verletzlich. Das empfinde ich als sehr besonders, als ein Geschenk, das der Autor dem Leser macht.
Das Buch hat mich von Anfang an, vermutlich deshalb, aber auch, weil das Eifeldorf in der Gegend liegt, aus der mein Vater stammt und in welcher ich viele Kindheitssommerwochen verbracht habe, gepackt. Von der ersten Seite an habe ich mich auf jede Gelegenheit gefreut, darin weiterlesen zu können.
Es ist wie ein ganz aufrichtiges Gespräch mit einem wunderbaren Freund, der sich in nichts verstellt. Ein ungemein zartes Buch auch, da es so ungefiltert in die Tiefe eines anderen Menschen führt. Es ist nebenbei ein Einblick in das Leben und den Alltag eines schreibenden Menschen. Etwas, das ich immer unglaublich faszinierend finde. An den Tagen, an denen ich selbst schreibe, lese ich oft ein Weilchen darin, weil es mich inspiriert und eine innere Tür öffnet zu einem kreativen Raum, der sehr weit ist. Es bringt mich dazu, zu schreiben, aber auch, in die Natur zu gehen, in meinen Garten, Spaziergänge zu machen.

Von Gerbrand Bakker sind in Deutschland unter anderem noch die Romane Oben ist es still, (er ist 2013 verfilmt worden  sowie Der Umweg erschienen. Hier die Autorenseitebei Suhrkamp, wo Jasper und sein Knecht 2016 erschienen ist. Seit 2017 gibt es es auch als Taschenbuch. Ich empfehle dieses Buch sehr und freue mich, dass ich noch circa 100 Seiten vor mir habe. Denn auch beim Lesen darf es manchmal nicht zu schnell gehen, es darf ruhig ein paar lose Fäden geben, an die man am nächsten Tag dann wieder anknüpft. Zumindest geht es mir mit diesem Buch so.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Ingeborg Bachmann - Ein Tag wird kommen

             Wahrlich für Anna Achmatova Wenn es ein Wort nie verschlagen hat, und ich sage es euch, wer bloß sich zu helfen weiß und mit den Worten – dem ist nicht zu helfen. Über den kurzen Weg nicht und nicht über den langen. Einen einzigen Satz haltbar zu machen, auszuhalten in dem Bimbam von Worten. Es schreibt diesen Satz keiner, der nicht unterschreibt. Ich lese gerade eine Ingeborg Bachmann-Biografie „ Die dunkle Seite der Freiheit “, ihren Briefwechsel mit Paul Celan, „ Herzzeit “, Gedichte von ihr ( Liebe, dunkler Erdteil; Die gestundete Zeit ), Geschichten von ihr ( Simultan , Das dreißigste Jahr ) und Interviews (Wir müssen wahre Sätze finden), alles parallel und gleichzeitig. Vor fünfundzwanzig Jahren hatte ich sie, ohne jede Frage, zu meiner Mutter gewählt, meiner literarischen Mutter. Es gab für sie keine Konkurrentin. Dann hatte ich mich abgewandt, und wenn ich an sie dachte, überkam mich oft ein großer Widerwille. Das Wort „Todes