Direkt zum Hauptbereich

Lydia Tschukowskaja, Untertauchen


Die Schriftstellerin Nina Sergejewna fährt für vier Wochen aufs Land, in eine Art Schriftstellerkolonie, um in Ruhe, weit weg vom Alltag, schreiben zu können.
Dort trifft sie unter anderem den Schriftsteller Bilibin und den Lyriker Weksler, einen Juden.

Nach und nach erfährt man, dass Nina Sergejewnas Mann vor ein paar Jahren mitten in der Nacht abgeholt worden ist und sie kurz darauf die Nachricht erhalten hatte, dass er zu zehn Jahren Lager mit Kontaktverbot verurteilt worden ist. Nie wieder hat sie von ihm gehört. Sie lebt allein mit der Tochter in einer Wohnung mit im Grunde Fremden. So war es. Eine große Wohnung musste man teilen. 
Wie die anderen Schwestern, Frauen, Mütter, deren Brüder, Männer, Söhne im Zuge von Stalins Säuberungen spurlos verschwunden sind, und vollkommen grundlos, willkürlich, stand sie schon im Morgengrauen vor dem Gefängnis an, frierend, stundenlang, um irgendwann, wie alle anderen Frauen, die Auskunft zu erhalten, dass der Fall ihres Mannes noch nicht bearbeitet sei. Die Beschreibung dieser Szene ist so besonders eindrücklich, weil sie die Sinnlosigkeit deutlich macht, mit welcher in einer Diktatur Menschlichkeit zerstört wird durch all diese kleinen Gemeinheiten, die die Kräfte der Menschen vollkommen aufzehren. Bis von ihnen nur noch eine erschöpfte Hülle bleibt. 

Bei einem Spaziergang erfährt sie, dass Bilibin aus einem solchen Lager, in das ihr Mann angeblich  geschickt wurde, zurückgekehrt ist. Er hat jahrelang untertage gearbeitet, unter entsetzlichen Bedingungen. Praktisch ist es ein Wunder, dass er überlebt hat. Die Angst, jemals noch einmal so etwas zu erleben, wird ihn nie wieder verlassen können.
Geradezu hungrig sucht sie den Kontakt zu ihm, um über seine Geschichte mehr zu begreifen von dem, was möglicherweise ihrem Mann widerfahren sein könnte. Tatsächlich entwickelt sich zwischen ihnen eine sehr zarte, eine schöne und traurige Liebesgeschichte. Denn, wo soll die Liebe auch blühen in einer Eiszeit, wie sie das stalinistische Regime über Russland ausbreitete? Nicht zufällig spielt der Roman im Winter. Liebe braucht Freiheit, Güte, einen Raum des absoluten Vertrauens. Wo jedes Wort zur Waffe gegen einen werden kann, da kann kein Vertrauen entstehen. Dem Buch voran steht bedeutungsvoll das Zitat Tolstois: "Die Moralität des Menschen zeigt sich in seinem Verhältnis zum Wort."

Das Buch Untertauchen der Russin Lydia Tschukowskaja ist ein Meisterwerk, sprachlich und inhaltlich. Subtil erzählt sie die Geschichte der Schriftstellerin, die sehr autobiografisch ist, denn auch Tschukowskajas Mann, der Physiker Matwej Bronstein, war eines Nachts geholt worden und ist nie wieder zurückgekehrt.

Untertauchen, 2015 bei Dörlemann erschienen, leuchtet die Innenräume einer brutalen Diktatur aus, die Angst der Menschen, die Unmöglichkeit, ein normales Leben, wie wir es kennen, zu führen. Jedes Wort könnte einen verraten, nein: nicht könnte! Es verrät. Die Menschen verraten einander und niemand traut niemandem und jene, die bislang verschont sind, fühlen sich in ihrer Kleingeistigkeit noch jenen überlegen, die bereits geholt wurden, solange, bis es sie selbst trifft. Ja, das ist der Geist der Diktatur, wie wir ihn die ganze Zeit irgendwo erleben. Jetzt zum Beispiel in der Türkei, in Russland, und natürlich in den USA, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir fühlen uns überlegen, weil wir nicht in einem solchen Land leben müssen. Weil wir frei sind. Ist es nicht so? 

Bilibin schreibt während des Aufenthalts auf dem Land seinen Roman über das Lagerleben zuende. Als Sergejewna ihn liest, ist sie zutiefst enttäuscht. Weil er für ihr Empfinden kein wahres Wort enthält. Erst ein paar Tage später versteht sie, dass die Angst, er könne für ein falsches Wort zurück ins Lager geschickt werden, wie ein innerer Zensor funktioniert und dies nicht wirklich verwerflich, sondern absolut menschlich ist.

Das Buch zeigt deutlich, wie die Angst vor dem unvorhergesehen Entsetzlichen, das ständig allen um einen herum geschieht und einem selbst jederzeit, vorzugsweise mitten in der Nacht ( und ja, bei der Lektüre dieses Buches ist es mir erst wirklich bewusst geworden, wie alle Dikaturen ihre Opfer nachts holen, und wie sehr dies schon an sich ein Verbrechen ist. Deutschland holt übrigens auch, und es ist keine Dikatur, die abgewiesenen Asylbewerber nachts und fährt sie zum Flughhafen. Nachts ist man so verletzlich, da ist es so viel schwieriger, Widerstand zu leiste und die anderen liegen in ihren Betten und sehen nichts!), widerfahren kann, die Menschen auch innerlich zum verstummen bringt. Sie hören ihre eigene Stimme nicht mehr, weil deren Wahrheit sie in absolute Gefahr bringen würde.
An der Person der Leiterin der Kolonie, Lyudmilla Pawlowna, zeigt die Autorin psychologisch fein und korrekt, wie die Anpassung an die kriminellen Maßstäbe eines faschistoiden Regimes auch dann funktioniert, wenn man persönlich betroffen ist, weil, zum Beispiel, die eigene Schwester geholt wird.
Auch die Charaktere der angepassten Mitläufer werden großartig gezeichnet in Form anderer Schriftsteller, die die neuesten, antisemitischen Erlasse der Regierung unhinterfragt gutheißen.
Und dann ist da noch Weksler, der jüdische Lyriker, der in einem jüdischen Verlag publiziert wird. Er fasst Vertrauen in Nina Sergejewna, und liest ihr seine Gedichte und die Übersetzungen ins Russische vor. Er fühlt sich von ihr verstanden. Währenddessen wird die antisemitische Propaganda immer extremer und die Autorin zeigt, wie durch falsche Meldungen, manipulative Fake News, das Verleugnen von Logik und Tatsachen in Nullkommanichts eine Stimmung in einem Land gestärkt werden kann, die dazu führt, dass alle im höchsten Fall erleichtert sind, dass nicht sie es sind, die geholt werden, als man Weksler eines Nachts aus dem Sanatorium abholt. 

Dieses Buch hat mich so viel begreifen lassen, dass ich es nur schwer in Worte fassen kann. Erschreckend in seiner Aktualität, in der ja wieder Sündenböcke fabriziert werden durch Worte wie „Asyltourismus“, „illegale Einwanderer“ und ähnliches. Das Buch zeigt, wie leicht Menschen manipulierbar sind, und wie sehr die Angst sie zu formbaren Puppen macht. Es zeigt, wie durch Worte die Grenzen dessen weiter gesteckt werden, wogegen Menschen nicht aufbegehren. Die Machthaber testen die Grenzen zuerst mit Worten, dann mit kleinen Taten, dann mit immer größeren, grausameren Taten aus. Wenn sie sicher sein können, dass auch bei den bestialischsten Dingen der Widerstand überschaubar bleiben wird, dann ist das System schon lange nicht mehr freiheitlich. Wie weit sind wir noch davon entfernt?

Es hat mir aber auch gezeigt, wie stark selbst unter solchen Umständen ein Mensch sein kann.
Im Anhang findet sich unter anderem die Rede der Autorin, die sie aus Anlass ihres Ausschlusses aus dem Sowjetischen Schriftstellerverband im Januar 1974 gehalten hat. Allein für diese Rede lohnt sich dieses Buch. Denn sie zeigt ein Rolemodel auf, wie ich es mir gerade für alle wünsche, vor allem für mich und meine Töchter und ihre Freunde. Resist. Always! Beginnt, den Worten zu widerstehen, die die Grenzen Eurer Realität und Wahrnehmung verschieben. 

Übersetzt wurde das Buch übrigens von der genialen Swetlana Geier.
Es gibt von Lydia Tschukowskaja noch andere Bücher, Nachdenken über Anna Achmatowa zum Beispiel, also über eine andere große russische Autorin, die der Tschukowskaja heimlich ihre Gedichte rezitierte, welche diese dann auswendig lernte, damit sie nicht verloren gingen.
Und es gibt Sofia Petrowna. Beide sind leider vergriffen und ich hoffe, dass es bald einen Verlag geben wird, der sie beide wieder auflegt. Der Erfolg von Untertauchen und die Notwendigkeit, solche freien und starken Denkerinnen heute, gerade jetzt und hier und heute, lesen zu können, sollte ein großer Anreiz sein.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Ingeborg Bachmann - Ein Tag wird kommen

             Wahrlich für Anna Achmatova Wenn es ein Wort nie verschlagen hat, und ich sage es euch, wer bloß sich zu helfen weiß und mit den Worten – dem ist nicht zu helfen. Über den kurzen Weg nicht und nicht über den langen. Einen einzigen Satz haltbar zu machen, auszuhalten in dem Bimbam von Worten. Es schreibt diesen Satz keiner, der nicht unterschreibt. Ich lese gerade eine Ingeborg Bachmann-Biografie „ Die dunkle Seite der Freiheit “, ihren Briefwechsel mit Paul Celan, „ Herzzeit “, Gedichte von ihr ( Liebe, dunkler Erdteil; Die gestundete Zeit ), Geschichten von ihr ( Simultan , Das dreißigste Jahr ) und Interviews (Wir müssen wahre Sätze finden), alles parallel und gleichzeitig. Vor fünfundzwanzig Jahren hatte ich sie, ohne jede Frage, zu meiner Mutter gewählt, meiner literarischen Mutter. Es gab für sie keine Konkurrentin. Dann hatte ich mich abgewandt, und wenn ich an sie dachte, überkam mich oft ein großer Widerwille. Das Wort „Todes