Direkt zum Hauptbereich

Sasha Marianna Salzmann, Ausser sich


Immer wenn ich merke, dass es für Menschen eine Vorstellung von Welt gibt, auf die sie ohne Zweifel bauen, fühle ich mich allein. Ausgeliefert. Sie sprechen davon, Dinge mit Sicherheit zu wissen, sie erzählen, wie etwas gewesen ist oder sogar wie etwas sein wird, und ich merke dann immer, wie sehr ich nichts weiß von dem, was als nächstes passieren könnte.

Das Buch Ausser sich von Sasha Marianna Salzmann, 2017 im Suhrkamp Verlag erschienen, lag relativ lange angelesen auf meinem SuB und ich konnte mich nicht aufraffen, es zu beenden. Seite 20 oder so, weiter kam ich nicht.
Ein wenig ging ich vermutlich anfangs in den Wirren der Geschichte verloren, die zwischen Russland und der Türkei, zwischen Deutschland, der Gegenwart und der Vergangenheit hin und her zu springen scheint.
Ali kommt nach Istanbul, um ihren Bruder Anton zu suchen. Sie schläft auf der Couch eines Onkels, Cemal und wird dort von Wanzen gebissen.
Aber eigentlich kommen Ali und Anton aus Russland. Sie sind Juden. Sie haben lange Stammbäume, russische, jüdische. Aber sie leben als Kinder in Moskau. Grau. Öde. Beengt.
Warum also Istanbul?
Sasha Marianna Salzmann ist Hausautorin am Maxim GorkiTheater in Berlin. Dort ist die Welt zuhause. Auch die Weltoffenheit. Das ist einer der Gründe, warum ich dieses Theater liebe. Es gibt dort nur Fellow Citizens. Es gibt keine Flüchtlinge, keine Asylanten, keine Anderen. Alle sind Menschen, die absolut die gleichen Rechte haben. Punkt.
Im Laufe der letzten Jahre, auch gezwungen durch persönliche Erlebnisse, ist diese Sichtweise immer dezidierter meine geworden, obwohl sie es im Grunde immer schon war. Ich bin so aufgewachsen. Mein Großvater hat in unserer Küche die ganze Welt an den Tisch geholt, was ich als Kind, unter dem Tisch sitzend und den Geschichten der türkischen, italienischen, portugiesischen, griechischen, schlesischen Nachbarinnen lauschend, gar nicht begriff. Ich meine, das war 1970 und wir lebten in einer Art Dorf. Noch heute wundere ich mich, wie alle diese Menschen ausgerechnet an unserem Küchentisch landen konnten und wo sie her kamen. Ich lernte das Konzept, Menschen nach Nationalität oder Hautfarbe zu unterscheiden, als Kind insofern nicht. Man kann meiner Familie eine Menge nachsagen, es waren Alkoholiker, Choleriker, Selbstmörder und Kinder wurden auch geschlagen, und irgendwie waren sie alle ziemlich prollig, aber es waren keine Rassisten, niemals. Das Klima meiner Kindheit in diesem Punkt, nur in diesem, war von einem Geist durchdrungen, den ich erst jetzt, wo er so öffentlich und ständig in Frage gestellt wird, zu schätzen weiß. Erst jetzt, in den letzten Jahren, habe ich begriffen, was für ein Held mein Großvater war, und dass es nicht einem Zufall entsprang, als er sich der SS verweigerte. Genausowenig ist es natürlich ein Zufall, dass Informationen dieser Art nur hinter vorgehaltener Hand weiter gegeben wurden. Wie dankbar ich bin, dass sie dennoch bei mir gelandet ist, diese Tatsache, die einer Nachfahrin so viel bedeutet. Es ist entscheidend, von wem man abstammt. Niemand ist unabhängig vom Schicksal seiner Familie. Auch davon handelt dieses Buch.

Ausser sich ist Salzmanns Romandebüt. Mit ihm landete sie 2017 sogleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Nachdem ich das Buch gelesen habe, muss ich sagen, wie schade ich es finde, dass sie ihn nicht gewonnen hat. (Gebe aber zu, demütig, dass ich Die Hauptstadt nicht gelesen habe, also im Grunde zero Urteilsgrundlage besitze) Denn das Buch ist ungewöhnlich, mutig, in einem das-tut-regelrecht-weh-Sinn aktuell, politisch, feinsinnig und poetisch.
Im Garten las ich es auf meiner Liege in zwei Tagen einfach durch. Die Grillen sangen, die Vögel auch, die Insekten summten und manche stachen mich. Nichts konnte mich davon abhalten, immer weiter zu lesen.
Das Buch handelt von Auswanderung, vom Verlust der Heimat, von der Suche, nicht nach Glück, sondern einfach einem menschenwerten Leben. Glück, die Suche, die Sucht danach, das ist so ein Privileg. Zu realisieren, dass der Großteil der Menschheit nicht nach Glück, sondern nach ein wenig Menschlichkeit in ihrem Leben vor Sehnsucht vergeht, das ist einer der Momente des Aufwachens, die einem dieses Buch bescheren.
Wenn man jüdisch ist und aus Wolgograd stammt, oder Moskau, dann verlässt man seine Heimat, um nicht weiter diskriminiert zu werden, herabgewürdigt, schickaniert. Als Jude kann man das eventuell schaffen, wegen der Kontingente, die einem die nicht-jüdischen Russen auf brutalste Weise neiden. Manche, auch Antisemiten, kaufen sich einen jüdischen Vorfahren in den Stammbaum, um ebenfalls ins Kontingent zu kommen.

Es geht nicht um Glück, sondern um Hoffnung.

„… aber Hoffnung ist ja nichts, was da ist, um erfüllt zu werden, sie erfüllt einen umsonst und kostet einen, so viel sie eben kostet.“

Die Hoffnung zum Beispiel, dass die eigenen Kinder es einmal besser haben werden. Wo man schon selbst kein Leben in dem Sinne, wie man es sich vielleicht als junge Frau vorgestellt hatte, wie es auch aufgrund der eigenen Fähigkeiten möglich gewesen wäre, erleben durfte, sollen sie vielleicht so etwas wie Selbstverwirklichung erleben. Selbstverwirklichung, diese Selbstverständlichkeit für mich ist ein Luxusgut, für die meisten Menschen sogar ein unbegreifliches Konzept. 

Selten habe ich in einem Buch ein derart eindringliches Porträt einer Mutter gefunden. Eine hochintelligente, einstmals wunderschöne Frau, die aufgrund der gesellschaftlichen Zwänge und Umstände vollkommen verformt ist. Ausser sich. Ich musste an all die Millionen Frauen denken, die dieses Schicksal teilen. Geschreddert im Mahlwerk der Familien weltweit. 
Zeigt mir doch jemanden, der wirklich in sich ist! Ausser sich zu sein ist im Grunde eine Art Normalität. Oder? Insofern ist das Buch ein Sprachrohr für so viele, die ich kenne.

Ausser sich sind in dem Buch eigentlich viele der Protagonisten, nicht nur die Geschwister Ali und Anton, sondern auch die Eltern, und im Grunde die ganze Reihe der Vorfahren. Geworfen in eine Geschichte zwischen Holocaust und Stalin, wie sollte man da nicht komplett ausser sich geraten, wenn man denn überlebt hat. Durch Zufall passte dieses Buch also auch sehr gut zu meiner vorherigen Lektüre, Untertauchen von Lydia Tschukowskaja.
Stalin und der Gulag sind in jeder russischen Geschichte am Horizont. Nur wird dort nicht so offen mit Geschichte umgegangen, wie in Deutschland. (Die Russischlehrerin meiner Tochter findet, dass Putin ein toller Mensch ist, zum Beispiel) Diejenigen, die es eine Schande finden, offen mit Geschichte und der Schuld daraus umzugehen, sind eben bereits in vielen Ländern schon lange oder immer noch in der Überzahl. Welches Privileg, in Berlin offen durch die Geschichte und all die Gefühle, die sie für jeden bedeuten, hindurchgehen zu dürfen. Wie lange noch wird dies hier möglich sein?

Ali und Anton verlassen mit den Eltern und einem Großvater Moskau und ziehen in Deutschland mehrfach um, Asylbewerberheime, Schulen, in denen sie gemobbt werden.
Sie sind sich ihrer selbst, aber auch ihrer Geschlechterrollen niemals sicher und finden Halt im ehesten aneinander. Die Eltern überfordert. Der Vater lernt niemals richtig Deutsch, die Mutter verdient das Geld als Ärztin. Aber vorher muss sie natürlich zusätzliche Prüfungen absolvieren.
Irgendwann trennen sich die Eltern.
Der Vater stürzt betrunken von einem Balkon.
Anton geht einfach weg. Eine Postkarte aus Istanbul weist der Mutter und Ali die Spur. Ali macht sich auf den Weg, ihren Bruder zu suchen. Wochenlang irrt sie durch die Straßen und Clubs der Stadt am Bosporus. Beim Lesen verliebt man sich regelrecht in diese Stadt.
Irgendwann lernt sie Katho kennen. Eine Liebesaffäre beginnt. Katho besorgt ihr Testosteron und Ali wird zu Anton. Ein Roman, in dem auch die Geschlechterrollen keinerlei Definition mehr enthalten, sondern offen sind in alle Richtungen. Das ist so wohltuend, und auch schmerzhaft. Das Buch führt einen an so vielen Stellen in die Angst. Es beginnen die Proteste im Gezi Park und Ali weiß im Grunde nicht mehr, wer sie ist oder wohin sie gehört.

Dieses Buch hat mir außerordentlich gut gefallen und für mich ist es ein Buch dieser Zeit, so genau, so mutig beschreibt es den Zustand eines Jetzt. Es hat mir Welten geschenkt. Dafür danke ich der Autorin. Und Jessica Ebert von ebertundweber, die mir das Buch so ein bisschen gegen meinen Willen :-) geliehen hat.

(c) Susanne Becker



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Writing at the Fundacion Valparaiso in Mojacar, Spain

„…and you too have come into the world to do this, to go easy, to be filled with light, and to shine.“ Mary Oliver I am home from my first writing residency with other artists. In Herekeke , three years ago, I was alone with Miss Lilly and my endlessly talkative mind. There were also the mesa, the sunsets, the New Mexico sky, the silence and wonderful Peggy Chan, who came by once a day. She offers this perfect place for artists, and I will be forever grateful to her. The conversations we had, resonate until today within me. It was the most fantastic time, I was given there, and the more my time in Spain approached, I pondered second thoughts: Should I go? Could I have a time like in Herekeke somewhere else, with other people? It seemed unlikely. When I left the airport in Almeria with my rental car, I was stunned to find, that the andalusian landscape is so much like New Mexico. Even better, because, it has an ocean too. I drove to Mojacar and to the FundacionValparaiso