Direkt zum Hauptbereich

Asymmetrie von Lisa Halliday


"He called her mermaid. She didn't know why."

Gerade habe ich Asymmetrie von Lisa Halliday beendet und vielleicht ist es eines der Bücher, das mich am stärksten aus meiner „comfort zone“ katapultiert hat. Weil eine amerikanische, weiße, im Grunde privilegierte Frau, die in der Literaturwelt arbeitet, ihren Horizont so derart transzendiert, dass es sie in die Lage versetzt, mit der Stimme eines irakisch-amerikanischen Mannes zu schreiben, der am Londoner Flughafen davon abgehalten wird, in Großbritannien einzureisen. Dabei möchte er dort nur zwei Tage bleiben, seinen Freund Alastair, einen Kriegsjournalisten, treffen und dann, über Istanbul, weiter in den Irak reisen. Aber man lässt ihn nicht. Er hat zwei Pässe. Er ist auch Iraker. Irakisch ist eine der verdächtigen Nationalitäten. Terroristen sind Iraker.
Die Geschichte dieses Mannes, seiner Familie, ein Teil der Geschichte des Irak macht aber erst den zweiten Teil dieses wunderbaren Buches aus.
Im ersten Teil hat die Ich-Erzählerin Alice eine Affäre mit einem viel älteren Mann, einem  berühmten Schriftsteller, namens Ezra Blazer, der unschwer als Philipp Roth zu erkennen ist. Genial daran ist die Tatsache, dass dieser Teil insofern autobiografisch ist und es auch sein will, denn Lisa Halliday hatte tatsächlich als jüngere Frau eine Affäre mit Philipp Roth.
In diesem ersten Teil geht es naturgemäß um ihr Kennenlernen, auch um die Beschwerden des Alters, welche Stellungen beim Sex wegen Rücken oder anderer Beschwerden für Ezra nicht mehr drin sind und was er für neurotische Gewohnheiten kultiviert hat im Laufe seines langen Lebens. Man könnte sagen: dieser Teil handelt unter anderem von jemandem, der sich in gewisser Hinsicht immer mehr in seinem Sicherheit gewährenden Kokon aus klassischer Musik, Literatur und einem Leben zwischen New York und dem Land, eingenistet hat, einnisten konnte, weil die amerikanische Gesellschaft sicher ist, absolut komfortabel, kein Mensch wird dort einmarschieren und das System gewaltsam über den Haufen werfen. Dieser erste Teil zeigt aber auch eine Liebesbeziehung, die niemals lächerlich oder bloßstellend erzählt wird, sondern wirklich Liebe und gegenseitigen Respekt verkörpert. 

Der zweite Teil lässt, wie erwähnt, jemanden zu Wort kommen, der, obwohl in den USA geboren, auf diese westliche Bequemlichkeit, qua Geburt und Familienbande, keine realistische Chance hat. Das, was im Irak geschieht, geht ihn 100% direkt an, ist keine intellektuelle Problematik, die man mit einem Drink in der Hand durchkaut oder aufgrund von Lektüre zu entschlüsseln sucht. Die Anschläge in Bagdad, der Krieg im Irak, sie gehen ihn ohne jeden Umweg an. Auch, wenn er nicht dort ist.

"Mr. Jafaari. Apart from your American passport, do you have any other nationality passport or identification document?
Yes.
You do?
Yes.
What?
An Iraqi passport.
(Again the frisson.) How is that?
My parents are Iraqi. They applied for one after I was born. 
Do you have it with you?
I bent down to unzip my backpack."

Im dritten Teil finden wir ein Radiointerview mit Ezra Blazer. Er darf seine Lieblingssongs spielen und zwischendurch der Interviewerin Fragen beantworten zu seinem Leben. Dieser Teil ist wie der Schlüssel zu allem anderen. Ich kann nicht aufhören, darüber nachzudenken. Vielleicht lese ich das ganze Buch noch einmal. Denn ich vermute, ich habe, ohne diesen Schlüssel, so vieles überlesen, was aber wichtig gewesen wäre.

"War is God's way of teaching Americans geography."

Für mich ist dieses Buch wie eine Aufforderung, meinen Horizont zu sprengen und all diese Menschen, die wir hier zum Beispiel unter dem Sammelbegriff Muslime abarbeiten, von innen zu begreifen. Also, das ist natürlich affig, denn ich kann mich ja nicht in tausende anderer Menschen einfühlen. Aber ich könnte mir einen einzigen herausnehmen. Eine Nationalität, sagen wir afghanisch. Der afghanische Junge, für den meine Freundin die Patenschaft übernommen hat. Wie lebt es sich als dieser Junge hier in Berlin, wo die Frau von der Ausländerbehörde sich freut, dass sie unter Umständen einen Widerspruch in seiner Erzählung findet, so dass er kein Asyl bekommt, aber eine Lehrstelle und zur gleichen Zeit hört er sechs Wochen lang nichts von seiner Familie im afghanischen Dorf, fürchtet, dass sie alle tot sind, seine Eltern, die Geschwister, bekommt Herzbeschwerden, die sich kein Mensch bei einem 17jährigen erklären kann. Wirklich nicht? 
Wie fühlt er sich?
Für mich ist dieses wirklich tolle Buch eines der besten, die ich bislang in 2018 lesen konnte, und es ist eine Aufforderung an den Leser, so verstehe ich es, sich in Empathie zu üben, in grenzenloser Empathie.

Ich habe es in Englisch sehr genossen, die Sprache ist wunderbar und der Ton so leicht und doch komplex. Obwohl ich sehr gut Englisch verspreche, musste ich immer wieder Worte nachschlagen. Die Ausgabe für England erschien übrigens bei Granta
Auf Deutsch ist Asymmetrie kürzlich bei Hanser erschienen. 

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...