Direkt zum Hauptbereich

100 bemerkenswerte Bücher 2014 - Die New York Times Liste

Meine Lieblingsliste ist wieder da! Freude! 100 notable books of 2014 der New York Times. (Anmerkung: auch die Listen von 2012 und 2013 sind im Grunde noch immer interessant, zeitlos sozusagen, in dem offensichtlichen und simplen Sinn, dass ich es in dieser Zeit nicht mehr schaffen werde, sie abzulesen.
Meine Weihnachtswunschliste ist ja bereits online. Es ist also nicht so, dass ich wirklich noch Bedarf hätte, neue Bücher zu finden. Zumal ich es mittlerweile schaffe, mich 1a zu disziplinieren, mit leeren Händen aus Buchläden zu gehen, mich auf die Bücher zu konzentrieren, die ich habe und mir erst dann neue zu kaufen, wenn ich sie wirklich brauche. Naja, meistens.Hier könnte man natürlich eine Diskussion darüber beginnen, ob jemand/ich tatsächlich Bücher braucht. Aber das ist eine Frage, die habe ich, ganz ehrlich, schon im Alter von 12 absolut mit ja beantwortet. Die Notwendigkeit, Bücher um mich zu haben, in ihnen tagtäglich zu lesen, sie zu riechen, anzufassen, darüber nachzudenken, mich an ihnen wie an einem roten Faden durch mein Leben zu hangeln, ist damals erwacht. Sie hat nie auch nur geschlummert. Sie war immer hellwach und Bücher waren, neben Menschen, immer das wichtigste in meinem Leben.

Ich liebe es (LIEBE ES), Bücherlisten zu durchforsten und mir Notizen zu machen über alles, was mich daran interessiert. Das löst ein Kribbeln in meinem ganzen Körper aus und eine Freude, die höchstens mit der vergleichbar ist, in einem Flugzeug zu sitzen und sich im Landeanflug auf einen wunderschönen Ort zu befinden.

Meine Notizen zu dieser wunderbaren Liste sehen in diesem Jahr so aus:

Wieder stelle ich fest, dass ich den Großteil der Schriftsteller, die auf der Liste sind, nicht kenne. Gut. Dafür sind die meisten Schriftsteller, die ich kenne, auch nicht auf der Liste. Damit wäre das ausgeglichen.
Obwohl ich der Liste irgendwie zu Füßen liege, interessieren mich diesmal nicht so viele Bücher auf ihr.
Natürlich wäre da Blazing World von Siri Hustvedt. Das werde ich auf jeden Fall irgendwann lesen. Ich liebe Siri Hustvedt, wenn auch nicht jedes ihrer Bücher, wie ihr hier feststellen könnt. Aber ich gehe davon aus, dass dieser Roman, der in der Kunstwelt spielt, wieder hochintelligent, unterhaltsam und gut gemacht sein wird. Ihre Bücher, selbst die, die ich nicht mag, ringen mir immer Hochachtung ab, denn sie sind klug.
Can't and won't von Lydia Davis interessiert mich, weil sie mir in der letzten Zeit häufig, virtuell wenigstens, über den Weg gelaufen ist. Es ist beim Literaturverlag Droschl auf Deutsch erschienen und heißt dort Kanns nicht und wills nicht. Sehr erfolgreich, ist es u.a. auf der ORF Bestenliste im Dezember auf dem 1. Platz und wird von allen Seiten hoch gelobt. Davis ist eine Meisterin der Kurzprosa, ein Genre, das mich interessiert. Last but not least ist sie die erste Ehefrau von Paul Auster, der ja mittlerweile schon lange mit Siri Hustvedt verheiratet ist. Sie hat mit Auster einen gemeinsamen Sohn und Hustvedts Roman What I loved (den ich unglaublich großartig fand) soll angeblich von diesem Sohn und Austers erster Frau handeln.
Dept. of Speculation von Jenny Offill ist ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste. Wenn ich ganz großes Glück habe, bringt es mir eine Freundin am Samstag aus den USA mit. Ein Buch über eine Schriftstellerin in Brooklyn, die sich verliebt, die heiratet, die ein Kind bekommt. Ein Buch über Ehe, darüber, plötzlich Mutter zu sein und trotzdem zu schreiben, über die Krisen, Kämpfe und Gefühle, alles aus der Sicht der Frau. Ersetzen Sie das Wort Brooklyn mit Kreuzberg und ich habe auf der Stelle das Gefühl, dies ist ein Buch über mich. Und ich gebe hiermit zu, was sowieso schon lange auf der Hand liegt, dass Bücher, von denen ich glaube, sie könnten von mir handeln (direkt oder indirekt), mich unglaublich anziehen. Ich bin hoffnungslos subjektiv, auch und vor allem beim Lesen.
Dann ist da noch ein Buch mit Gedichten das mich sehr interessiert, weil ich die Autorin, Louise Glück, schon eine Weile immer wieder am Rande wahrnehme. Alle Gedichte (o.k., es waren vielleicht drei), die ich bisher von ihr gelesen habe, gefielen mir mehr als gut. Faithful and Virtuous Nights wünsche ich mir also (und vielleicht zählen Bücher mit Gedichten nicht, weil man sie sowieso nicht durch liest wie andere Bücher, sondern immer auf dem Nachttisch liegen hat, um wieder und wieder einmal hinein zu schauen? Also könnte ich mir ein Buch mit Gedichten im Grunde auf der Stelle besorgen, ohne meine eigenen Vorsätze auch nur ansatzweise zu berühren?! Ich glaube, ja!!)

© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...