Direkt zum Hauptbereich

Georgia O'Keeffe auf Ghost Ranch - Ein Photo-Essay von John Loengard



Ein Bildband, der mich schon seit Jahren begleitet, den ich immer wieder anschaue, ist der Photo-Essay über die schon recht alte Georgia O'Keeffe und ihr Leben in New Mexico Georgia O'Keeffe auf Ghost Ranch. Angesichts der Tatsache, dass ich im kommenden Jahr ganz in die Nähe der Ghost Ranch gehen werde, um drei Wochen in der Abgeschiedenheit New Mexicos zu schreiben, habe ich das Buch heute wieder hervor geholt. Die Landschaft New Mexicos fasziniert mich, seitdem ich vor vielen Jahren dort, auf Georgia O'Keeffes Ghost Ranch, einen Schreibworkshop mit gemacht habe. Die Faszination ist nicht rational erklärbar, sondern einfach eine Tatsache, die sich mir von der ersten Begegnung an durch ein klares Gefühl aufdrängte. Eine Sicherheit: dies ist einer meiner Seelenorte, wo man sich sofort selbst begegnet und alles glasklar ist. Wäre ich nicht in Berlin gelandet, ich denke, ich wäre dorthin gezogen, unvermeidlich.

Georgia O'Keeffe war eine der großen amerikanischen Malerinnen (sehr empfehle ich die Biographie von Roxana Robinson Georgia O'Keeffe A Life), die hier nicht so bekannt ist. Wer mehr über ihre Arbeit erfahren möchte, dem empfehle ich dieses Buch: Georgia O'Keeffe und dieses Art & Life of Georgia O'Keeffe, sowie
Sie wurde 99 Jahre alt und verbrachte die letzten 37 Jahre ihres Lebens, nach dem Tode ihres Mannes, des berühmten Photographen Alfred Stieglitz, in der Zurückgezogenheit der Landschaft, nach der sie sich schon immer gesehnt hatte, als sie noch mit ihrem Mann an der Ostküste, hauptsächlich in New York, lebte.

John Loengard war jung, als er 1966 den Auftrag bekam, die große amerikanische Künstlerin in der Wüste zu besuchen und anlässlich ihres 80. Geburtstages zu porträtieren. Im Text nimmt man die Faszination und auch die Irritation des Jungen mit der Alten wahr. Die Bilder aber sprechen eine deutliche Sprache

Morgenspaziergang

auf ihrem Bett sitzend

mit einem Stein

Ghost Ranch

Abendspaziergang
Heraus gekommen sind Bilder, die mich, jedes einzelne von ihnen, in meditativer Stille stundenlang hinschauen und nicht-denken lassen. Die Ernsthaftigkeit und Tiefe der Malerin, der Landschaft, ihres Lebens, sie spricht aus jedem der Bilder. Sie kommt einem vor wie eine buddhistische Nonne, die Knochen sammelte, Steine, Klappern von Klapperstangen, alles, was die Wüste ihr schenkte auf ihren ausgedehnten Spaziergängen. Das Wesentliche, so reduziert und klar, spricht aus jedem Bild, aber auch aus dem Gesicht und der Haltung dieser Künstlerin.
Die Gesamtansicht ihres Lebens sah natürlich auch anders aus, hatte viele Facetten, nicht nur die reduzierte Seite dieser Photos. Aus verschiedenen Quellen, nicht zuletzt von Loengard selbst, weiß man, dass O'Keeffe viele Besucher hatte, sehr sozial war und vielleicht auch ein kleines bisschen eitel. Es heißt, sie habe sich gerne mit jungen Männern umgeben. (Ehrlich gesagt: warum auch nicht?)
Die Bilder zeigen all dies nicht. In ihnen wird ein Tagesablauf auf Ghost Ranch dokumentiert, der an das Leben einer Eremitin denken lässt. Morgenspaziergang, Lesen, Gartenarbeit, Hundepflege,
Abendspaziergang. Es sind faszinierende, für mich unglaublich inspirierende Bilder.
Ich bekam das Buch vor vielen Jahren von einer Freundin, die mir damals eine Widmung hinein schrieb: Ich sehe Dich an ihrer Stelle. Diese Freundin ist übrigens selbst eine herausragende Fotografin, Regula Franz.

Wenn ich das Buch durch blättere, freue ich mich auf New Mexico, ich muss aber auch an die beschaulichen Tage im Garten denken, und dass die Essenz dieser Bilder nicht an einen Ort gebunden ist, sondern an ein inneres Stillsein, welches überall möglich ist. Das Abfallen aller Äußerlichkeiten, aller Oberflächlichkeit, das Sein in einer Landschaft, in der Natur, wo Steine und Knochen eine Fülle haben, wo Spaziergänge im Morgengrauen und der Abenddämmerung wie selbstverständlich dazu gehören und es kein Internet gibt. Es ist nicht der Ort, den ich ersehne, es ist die Seinsweise. Und sie wird in dem Bildband wunderbar dokumentiert.

© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...