Direkt zum Hauptbereich

Peter Handke, Der Bildverlust


„Vielmehr Schritt für Schritt sich selber den Weg spuren.“

In die Tiefe dringen, ohne Ablenkung. Es geht nicht darum, sich im Raum auszubreiten. Dabei ein Glas Wein trinken, wie Handke. Allerdings bevorzuge ich weißen Wein. Handke trinkt sicher lieber roten, vermute ich. Handke, der mich immer wieder so sehr inspiriert, dass ich davon glücklich werde. Obwohl ich sein Buch Der Bildverlust vermutlich nicht verstehe. Dennoch ist es für mich wie eine Meditation. Ich lese es seit Monaten. Die Lektüre nähert sich dem Ende. Der Abschied fällt mir schon jetzt schwer. Wird aber erleichtert durch die Tatsache, dass auf meinem SuB noch drei weitere Handke-Bücher meiner harren. Kali, Vor der Baumschattenwand nachts und Die Obstdiebin. Glück hat einen Namen. Für mich: Handke lesen. Also, es gibt noch eine Reihe andere Dinge, die mich glücklich machen. Aber Handke lesen ist eine zuverlässige Glücksquelle und ich weiß gar nicht, ob ich seine Bücher hier empfehlen kann. Denn manchmal fürchte ich, den meisten geht es mit Handke wie meiner Kollegin. Sie sagte letztens: „Handke??? Ist der nicht unheimlich kompliziert?“
„Ja“, erwiderte ich. „Genau!“ Oder auch nicht. Überhaupt nicht.

Gott sei Dank habe ich mehrere Kollegen und, ich weiß, das ist ein Privileg: drei von ihnen lieben Handke. Drei von 10 Kollegen lieben Handke! Vermutlich ist das überdurchschnittlich. Wir tauschen seine Bücher aus. Einer hat mir vor kurzem Kali geliehen. Ich habe einem anderen Die Obstdiebin geschenkt, weil ich sie zum Geburtstag zweimal bekommen habe. Er liest seit Monaten darin, steht in meinem Büro und zitiert oder berichtet. Es ist, als würden wir gemeinsam meditieren. Ich weiß, ich habe eine wirklich privilegierte Arbeitsstelle. Und es ist noch nicht einmal ein Buchladen oder eine Bibliothek.

Während ich Der Bildverlust lese, öffnen sich innere Räume in mir, die eine Weite haben. Ich finde dafür keine Worte. Selbst, wenn ich lange suche, finde ich keine Worte dafür.
Eine Reise in eine vollkommen neue Welt, für mich. Die Protagonistin kehrt zurück. Eine Reisebeschreibung einer Reise in die Sierra de Gredos, Hondareda, Pedrada. Eine Frau verlässt ihr Haus in der Flußhafenstadt und reist in diese Gegend, in der sie schon einmal gewesen ist. Damals schwanger mit ihrer Tochter, verlor sie dort den Geliebten.
Sie war einmal Schauspielerin.
Sie war einmal Bankfrau.
Sie hat ihre Tochter verloren. Zweimal. Auch ihren Liebhaber. Ihr Bruder ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden.
Eine Reise in eine fremde Landschaft, die doch vollkommen vertraut ist und dazu anregt, sich zu entspannen, selbst da, wo die Gefahr lauert. Und die Gefahr lauert. Nichts, was so ganz es selbst ist, kann unbehelligt unter Menschen existieren. Es wird in seiner Besonderheit unvermeidlich irritieren und also angegriffen werden.
Das Buch ist voller Poesie.
Ein Reisebuch, das eine innere und eine äußere Reise beschreibt.
Die Protagonistin wird unter anderem auch Die Obstdiebin genannt. Was mich mit großer Vorfreude auf dieses gleichnamige Buch erfüllt, das schon seit meinem Geburtstag auf meinem SuB auf mich wartet, und welches mein Kollege bereits meditiert. Denn eigentlich liest man Handke nicht. Man meditiert Handke.
Vielleicht ist dieses Buch ein Koan? Es enthält Sätze, die mich aufleuchten lassen, weil ich sie mit meinem ganzen Sein sofort begreife. Ähnlich geht es einem doch mit Koans, oder nicht?

„Ich kann nichts Besseres für dich tun, als bei dem zu bleiben, was ich tue. Indem ich das, was ich tue, rhythmisch tue, gewissenhaft rhythmisch, ohne Nachlässigkeit, immer weiter den mir entsprechenden Rhythmus erfüllend und ihn zum Vibrieren, Oszillieren und Vorspuren bringend, tue ich für mich und für dich das Beste, was ich für mich wie für dich tun kann.“

Niemand, kein anderer Autor schreibt wie Handke über Frauen. Für Frauen. In einer Weise, dass die Gegensätze der Geschlechter zu einer Einigkeit verschmelzen, als gäbe es nur die Liebe als Möglichkeit, oder aber die vollkommene Getrenntheit, wobei eines nicht schlechter ist als das andere. Was gar nicht geht, ist das Mittelmaß, der unlautere Kompromiss. Wenn die Liebe nicht möglich ist, dann bleibt man allein. Dann geht man kompromisslos auf den Berg, in die Wüste, und wirft sich auf sich selbst zurück.
Ich liebe Handkes Bücher. Sie sind  für mich wie Handbücher zur Erforschung meines eigenen Seelenraums. Allerdings weiß ich nicht, ob ich sie empfehlen kann. Ich fürchte, nicht jeder wird sie mögen.

„Was ist für dich Rhythmus?“ ---- „Bestärkung des Vorhandenen.“

Niemand schreibt sich selbst, wie Handke, so konsequent in seine Bücher hinein. Alle lese ich sie auch als Autobiographie seiner Innenwelt. Denn natürlich gibt es in dem Buch nicht nur eine Obstdiebin, eine Abenteurerin, eine Bankerin. Es gibt auch einen Autor. Er schreibt, im Auftrag der Frau, die Geschichte ihrer Reise und ihres Bildverlusts, somit das vorliegende Buch. Eine Liebesgeschichte.

"Und schließlich hielt der Autor noch eine Rede über die heutigen Bleistifte, die kaum mehr etwas taugten; vor allem brächen die Minen, oft von ungleich beschaffenen Holzhälften eingefasst, beim Spitzen immer wieder ab;...."

© Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...