Direkt zum Hauptbereich

Aller Tage Abend - Jenny Erpenbeck

"...in seinem Inneren trägt er als ein großes schwarzes Land all die Geschichten, die seine Mutter ihm nicht erzählt oder verschwiegen hat, mit sich herum, trägt vielleicht sogar diejenigen Geschichten, die nicht einmal seine Mutter wusste oder in Erfahrung gebracht hat, mit sich herum, kann sie nicht los werden, aber sie auch nicht verlieren, weil er sie gar nicht kennt, weil all das in ihm begraben ist, weil er mit Innenräumen, die ihm nicht gehören, schon aus seiner Mutter geschlüpft ist und sein eigenes Inneres nicht anschauen kann."

Aller Tage Abend von Jenny Erpenbeck ist ein intensives Buch, das die Frage stellt, was möglich ist, was möglich wäre an verschiedenen Lebensentwürfen in einem einzigen Leben. - Sie lässt es mehrmals enden, dieses eine Leben: im Säuglingsalter, als junge Frau, als mittelalte Frau, als sehr alte Frau. Immer wieder beleuchtet sie, was geschehen wäre mit diesem einen Leben, mit den Leben derer, die verbunden sind mit jener Person, wäre sie nicht gestorben. Sie beleuchtet auch, was geschehen wäre, wenn sie gestorben wäre und, last but not least, sie beleuchtet, welche Zufälligkeiten zu dem einen führten und zu dem anderen hätten führen können. Klar wird bei der Lektüre ganz schnell, wie sehr das eigene, das individuelle Leben und sein gesamter Verlauf abhängt von diesen Zufälligkeiten, von diesen scheinbar belanglosen Augenblicksentscheidungen.
Dabei führt sie uns durch verschiedene geschichtliche Zeiten: das Vorkriegs-Wien, das Wien der Nazizeit, das Moskau während der Stalin Ära, das Ost Berlin der Deutschen Demokratischen Republik, die geöffnete Mauer, ... Die Zeit, in der wir leben, historisch betrachtet, auch davon hängt es ab, was möglich ist für uns.
Dabei wählte Jenny Erpenbeck für ihr Buch natürlich eine Person, die ganz nah dran war an den entscheidenden historischen Geschehnissen des vergangenen Jahrhunderts: als Halbjüdin, aktive Kommunistin, berühmte Schriftstellerin in der DDR berührte ihr Lebensweg die Progrome lange vor dem Holocaust, Auschwitz, stalinistische Säuberungen, Lager, DDR-Geschichte .... Es gab auch in jener Zeit Leben, die damit nicht so direkt in Berührung kamen.

Jenny Erpenbeck auf dem Balkon - gegossen werden müsste
Aber es ist ja so, auch wenn die Zeiten für uns persönlich nicht bedrohlich sein mögen, wenn wir gesund bleiben und die Geschehnisse, die später in einem Geschichtsbuch stehen werden, uns nicht direkt berühren, wenn wir einfach immer weiter leben mögen, gibt es sie, immer wieder, ohne dass wir es bemerken, diese kleinen Momente, die darüber entscheiden, wie es weiter geht, welches Leben wir leben, und welches wir nicht, niemals leben werden. Das niemals gelebte Leben wird uns dabei auf immer fremd bleiben. Wir werden nichts über es wissen. Auch jene, die mit uns verbunden sind, werden all jene Leben nicht kennen, die sie hätten leben können (oder auch nicht) wenn wir uns anders entschieden hätten an einer der vielen Gabelungen, oder wenn das Leben sich anders entschieden hätte, uns hinein geschmissen hätte in irgendeine ganz andere Geschichte, bevor wir uns versähen, abtransportiert in ein Leben, das wir gar nicht wollten. Auch das wird deutlich: es ist nicht so vieles unserer Freiheit überlassen, wie wir es, wie ich es, mir vielleicht manchmal wünschte. Das individuelle Leben ist ein Teil des Ganzen.
Jenny Erpenbeck hat sie aufgeschrieben, die verschiedenen Leben, in einer Sprache, die mich unglaublich berührte, mit einem Tiefgang, der mich immer wieder zum Mit- und zum Nachdenken anregte. Uns, die wir unser Leben leben, sind die Alternativen nicht bewusst. Wir wissen nicht, wie viele andere mögliche Leben hinter den Kulissen auf uns warteten, noch warten, einmal gewartet haben und was geschehen wäre, wenn ich  zum Beispiel damals nicht nach Berlin, sondern nach München oder in die USA gezogen wäre. Aber es macht irgendwie Spaß, sich all diese Möglichkeiten auszumalen. Es regt einen dazu an, sich die Alternativen auch noch einmal für die Zukunft genauer anzuschauen und die Wegkreuzungen, an welche man unwillkürlich immer gelangt, bewusster wahrzunehmen... natürlich in dem Wissen, dass das auch nicht wirklich einen Unterschied machen wird. Denn was geschieht geschieht.
Jeder von uns trägt in seinem Inneren ein großes schwarzes Land voll mit all jenen Geschichten, die uns niemals erzählt wurden, aber auch, die uns nicht widerfahren werden, die uns aber sehr gut widerfahren könnten. Diesen Gedanken finde ich unglaublich spannend.

© Susanne Becker



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...