Direkt zum Hauptbereich

#1000Tode - Ein sehr besonderes E-Book-Projekt

1000 Tode schreiben. von Christiane Frohmann! Ein wahnsinniges Projekt: 1000 Autoren schreiben jeweils einen Text über den Tod. Alle Sprachen sind erlaubt (bislang sind die Text alle auf Deutsch, ein paar auf Englisch), 3000 Zeichen. Miniaturen, oft mehr. Der Tod in 1000 Nussschalen. Tief. Berührend. Der Tod ist ein Teil von jedem von uns. Jeder ist ihm begegnet. Vermutlich mehrmals. Irgendwann wurde mir bewusst, nachdem ich meinen Text an Christiane Frohmann geschickt hatte, dass das nur einer von vielen ist, die ich hätte schreiben können. Stirbt nicht jeder von uns in seinem Leben 1000 Tode?
Also ein Projekt, das der Realität sehr nahe rückt. Wenn man eine Weile in den Texten gelesen hat, hat man zwischendurch auch mal die Schnauze voll. Man muss ja wahnsinnig sein (so in etwa wie das Projekt selbst) wenn man all diese Texte lesen will. Der Tod spürt dann so aufdringlich ins Leben hinein, dass es schwierig ist, ihn so zu ignorieren, wie sonst immer.
Christiane Frohmann (Hg.): »Tausend Tode schreiben (Version 1/4)«Das Projekt: 1000 Texte in vier Teilen, im ersten Teil waren 135 Texte, der zweite sollte am 16.1. erscheinen, in ihm noch einmal 115 Texte (meiner ist die #198, also mein einer, den ich dann tatsächlich geschrieben habe, die anderen lungern noch in meinem Kopf herum). Der dritte Teil soll am 13.2. erscheinen und der vierte am 13.3, zur Leipziger Buchmesse. Da fehlen 750 Texte und ich möchte jeden, der schreibt, der schonmal tot war oder glaubt, dass er irgendwann sterben könnte, der dem Tod begegnet ist in welcher schillernden Form auch immer anregen, einen Text an Christiane Frohmann zu senden. In diesem Exposé steht, wie das geht. Ist einfach. Es wäre nämlich schade, wenn die 1000 Texte nicht zusammen kämen.
Das E-Book kostet 4.99€ , man bekommt jede Aktualisierung automatisch, wenn man den ersten Teil kauft, am besten hier.
Und hier noch ein Link zu einem Interview mit Christiane Frohmann in der Neuen Zürcher Zeitung, sowie Links zu anderen Blogs, auf denen das Projekt besprochen wurde:

Der gesamte Autoren- und Herausgerberanteil, also 50% des Erlöses, werden dem Kinderhospiz Sonnenhof hier in Berlin gespendet.
Also schreiben und kaufen!! beides lohnenswert in diesem wunderbaren Fall.

© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...