Direkt zum Hauptbereich

mein Text aus #1000Tode

Abends ließ ich sie zurück und ging in ihre Wohnung, in ihr Leben, das zum größten Teil vorüber war.
Meine Mutter hatte Dinge aller Art gesammelt, jedes einzelne noch lebendig von ihr. Circa dreißig Handtaschen, in jeder ein paar Münzen zum Parken oder für die Kirchenkollekte, ein gebügeltes Stofftaschentuch und Hustenbonbons. Manche davon so alt, meine Mutter hat sie zum letzten Mal auf einer Frauenkegelclubtour nach Porta Westfalica benutzt, 1999.
Meine Mutter hat sich lange ans Leben geklammert, auch wenn sie es im Großen und Ganzen für überschätzt hielt.
Loslassen. Es würde auf uns zukommen. Wir würden all dies auflösen müssen. Jeden Gegenstand in die Hand nehmen und eine Entscheidung treffen.
Wie wichtig ist es, erinnert zu werden?
Aufschreiben, was sie liebte: stricken, nähen, backen.
Ein Schrank voller Wolle, ein angefangener Pullover auf einer Nadel, auberginefarben, fünfzig verschiedene Strick- und Häkelnadeln.
Ihr Leben fand statt in einer von mir aus betrachtet winzigen Nische, abgedunkelt und verriegelt. Dafür verachtete ich sie schon als Kind.
Ich werde mich daran erinnern, wie sie mich anbrüllte. Sie verlor die Fassung oft, als wir Kinder waren. Sie schlug meinen Bruder mit einem Holzlöffel.
Vierzig Kochtöpfe und kistenweise Backzutaten für Weihnachtsplätzchen.
Wie kann man Dinge weg schmeißen, wo doch jedes einzelne ihre Geschichte erinnert?
Sie hat mir nie Fragen beantwortet. Na gut, sie hat geantwortet, indem sie sagte: „Weiß ich doch nicht.“ oder „Woher soll ich das wissen?“
Sie hielt sich für dumm. Schlimmer war es, dass wir sie für dumm hielten. Schränkeweise Papiere, das von ihrem Vater geerbte Mietshaus betreffend, darin handgeschriebene Abrechnungen, kompliziert, alles im Kopf, mit Kuli (Werbegeschenk) auf diesen Blöckchen (ebenfalls Werbegeschenke), alle fehlerfrei. Ein Blöckchen lag neben ihrem Telefon, ihre Notizen darauf, vom November, als sie noch Notizen machte, (ihre kindliche Handschrift), als sie noch dachte, sie würde Termine im Februar, sie starb am 5., oder im März, da räumten wir ihre Wohnung aus, wahrnehmen.
Ich hätte gerne ihren Geruch konserviert, vor allem in der Bettwäsche. Sie hat immer Persil verwendet. Die Nase in einem Handtuch, Fassung verlierend.
Ich wusste nicht, was sie liebte. Eine Larve, gefangen in einer nach Persil riechenden Dunkelheit (ihre Waschmaschine war nach Jahren noch tiptop, so sauber, wie neu. Wie hat sie das gemacht? Meine sieht nach wenigen Wochen aus, als würde ich Wäsche für ein Bergwerk waschen). Ihre Schwester nahm die Waschmaschine. Etwas von ihr wegzugeben und jemand freute sich, war toll. Die riesige Lücke im Bad, wo die Waschmaschine gestanden hat, war auch toll. Ich meine: räum mal eine Wohnung aus, die Erinnerungen, da freut man sich über jede Leerstelle.
Habe ich die Kleiderschränke erwähnt? Es waren drei. In den sechzig Säcken für die Caritas waren fast nur Sachen in Größe 44 bis 48. Meine Mutter war keine korpulente Frau. Sie war so dünn wie ich.
Sie reiste, mit 50 fing sie an, im Flugzeug! Sie, die mir zurief „Pass bloß auf!“ sobald ich mich bewegte, hob ab. Sie saß an warmen Stränden, die einzige Person mit Schnürschuhen und vollkommen bekleidet. „Sonne bekommt mir nicht“ (klar, das war ja klar, du warst immer ein Typ für dunkle, gut abgeschottete Jahreszeiten und Räume).

Dann starb sie und verwandelte sich in diesen Schmetterling, zart, Großmeisterin des Loslassens, Flügel ausgebreitet, ins gleißende Licht gestürzt, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken und ihre Dinge blieben zurück und es war in Ordnung.

© Susanne Becker

1000 Tode schreiben ist das Projekt der Verlegerin Christiane Frohmann (verlag@cfrohmann.com), sie sucht noch Autoren, Ihr könnt Sie also anmailen, falls Ihr schreibt und gerne am Projekt teilnehmen möchte, und gekauft werden kann das E-Book hier, für schlappe €4.99 und das habe ich, zur allgemeinen Info, gestern darüber geschrieben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...