Direkt zum Hauptbereich

Karl Ove Knausgård - Im Frühling


„Ich hatte begonnen, eine Art Tagebuch für dich zu schreiben, oder einen langen Brief darüber, wer wir waren und was hier passierte, während wir auf dich warteten….Als eine Art, Platz für dich zu schaffen.“

Dieser Gedanke ist so wunderschön, dass er mich jedesmal lächeln lässt: für ein noch im Mutterleib heran wachsendes Kind eine Art Tagebuch schreiben, um für es in dem bereits existierenden Leben einen Platz zu schaffen. Unwillkürlich wünschte ich mir, ich wäre auf diese Idee gekommen, während ich mit meinen Töchtern schwanger war.
Mit dieser Aussage hat Karl Ove Knausgård einmal mehr umschrieben, für wie wichtig und mächtig er die Sprache hält. Sie ist für ihn das Medium, welches uns alle im Leben verankern kann, egal, was uns zustoßen mag, egal, wie heftig das Leben sich uns um die Ohren schlägt. 
Im Frühling hat mich auf eine  unvorhersehbare Art kalt erwischt. Denn ich hatte ja bereits Im Herbst und Im Winter gelesen, welche ich beide mehr oder weniger ähnlich fand, gerne gelesen hatte, aber sie hatten mich jetzt nicht so aus der Reserve gelockt wie zum Beispiel Lieben aus der Mein Kampf Reihe. Lieben war bislang mein absolutes Lieblingsbuch von Knausgård. Keines der anderen von mir gelesenen Werke reichte für mich an dessen rohe, mitten aus dem Leben und Jetzt gegriffene Intensität heran. Die es für mich vielleicht auch deshalb hatte, weil ich mich so gut zurück versetzen konnte in die absolut chaotische und einen ständig überfordernde Phase mit kleinen Kindern. 

Dann kam Im Frühling, von dem ich erwartete, dass es den vorgegangenen Bänden strukturell und auch inhaltlich irgendwie sehr ähneln würde, aber es ist ganz anders als die anderen Jahreszeitenbände. Es ist eine einzige Erzählung, nicht das Erklären unterschiedlicher Begriffe für seine noch ungeborene Tochter.  In einem langen Text schildert Knausgård vielmehr seiner zu diesem Zeitpunkt bereits geborenen Tochter einen gemeinsamen Tag mit ihr innerhalb der Familie und schweift immer wieder ab in den vergangenen Sommer, als sie gerade erst gezeugt worden war.

Seite für Seite erfasst man immer deutlicher, dass etwas geschehen sein muss, dass irgendetwas nicht stimmt. Und bald versteht man: die Mutter des winzigen Säuglings ist nicht da. Sie befindet sich in einer Klinik. Knausgård kümmert sich allein um sie und die anderen drei Kinder, ist dabei oft an den Grenzen dessen, was er leisten kann und berichtet dennoch minutiös alles. So kennen wir es von ihm. So liebe ich es von ihm. Die Rücksichtslosigkeit im Erzählen sich selbst gegenüber, dadurch natürlich auch notwendig allen gegenüber, die er liebt.

In Rückblenden erzählt er akribisch vom Sommer des letzten Jahres, in welchem die Mutter eine extrem schwere Depression hatte. Knausgård berichtet von den gesamten Vorkommnissen in seiner gewohnt ausführlichen und intimen Art. Er zeigt sich selbst nackt und verletzlich und spricht von seiner Frau und den Kindern mit großer Liebe.
Ich mag Knausgård aus vielen verschiedenen Gründen und aus anderen nervt er mich auch manches Mal. Vor allem nervt er mich dann, wenn ich das Gefühl habe, er labert verkopft daher und umschifft das blutige Herz der Angelegenheit mit einem Schwall an intellektuellem Wissen und literaturkritischen Ergüssen.

„…regte sich in mir erstmals der Gedanke, dass akademisches Wissen, akademische Erfahrung, intellektuelle Erkenntnis auch nichts anderes waren als ein Schutz gegen das nackte Leben. Und dass die meisten Bücher, Filme und Kunstwerke es auch waren.“

Diese Worte schreibt er in einem Abschnitt über Ingmar Bergman und Liv Ullmann, denen er attestiert, sich mit ihrer Kunst kopfüber ins nackte Zentrum des Lebens zu stürzen. Während ich es lese, verstehe ich plötzlich, oder glaube zu verstehen, dass Knausgård genau das auch möchte und oft schafft, und dass die ganzen ausschweifenden Worte wie so ein Anlauf sind auf dieses Ziel zu, ein Anlegen des Pfeils, ein Anspannen des Bogens. Nach meinem Empfinden ist dieses Buch einmal mehr frontal ins Ziel gegangen. 

Im Frühling ist für mich nicht nur das Buch, das mich die gesamte Jahreszeitenreihe anders sehen lässt, ist nicht nur ein Schlüssel zu diesen vier Büchern, sondern für mich ist es auch ein Schlüssel zu Knausgård selbst und zu allem, was ich bislang von ihm gelesen habe. Er hat sich mir darin noch einmal in einem anderen Licht gezeigt, vielleicht verletzlicher als je zuvor.
Auch offener als je zuvor. Alles ist gültig. Er richtet nicht. Er beschreibt, was geschieht und nimmt nicht für sich in Anspruch, die Wahrheit zu wissen. Er nimmt noch nicht einmal für sich in Anspruch, dass das, was er erzählt, tatsächlich so gewesen ist.

„Und genau deshalb habe ich geschrieben, dass der Selbstbetrug das Menschlichste von allem ist. … , dass du versuchen musst, nicht zu vergessen, dass andere das Gleiche wie du auf eine völlig andere Weise sehen und erleben können und dass dies ihr gutes Recht ist.“

Wie alle seine Bücher ist auch dieses eine Hommage an das Leben als Mensch.
Es ist vielleicht das schönste und ergreifendste Buch über Liebe, das ich in langer Zeit (oder je?) gelesen habe.

Ich empfehle es sehr und danke dem Luchterhand Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar.
Das Buch wurde von Paul Berf aus dem Norwegischen übersetzt. Die wunderschönen, wilden und berührenden Bilder stammen von der Künstlerin Anna Bjerger.

Hier andere Texte von mir, die ich zu Büchern von Knausgård geschrieben habe:

Angeregt durch dieses Buch, also durch Knausgård, habe ich mir übrigens gleich zwei Filme und zwei Bücher besorgt, um tiefer in die Welt Ingmar Bergmans einzusteigen: Szenen einer Ehe, den ich als ganz junges Mädchen einmal gesehen, aber damals mit Sicherheit nicht verstanden habe.
Auf der Suche nach Ingmar Bergman von Margarethe von Trotta (die in meiner Jugend meine absolute Lieblingsregisseurin war und bis heute liebe ich viele ihrer Filme. Das Buch Die Unruhigen von Linn Ullmann, sowie das Buch Private Confessions von Ingmar Bergman selbst. Und dann liegt hier natürlich noch Im Sommer

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bü...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...