Direkt zum Hauptbereich

Gerbrand Bakker, Der Umweg

"Nachts hörte sie Wasser, ein kleiner Bach floß am Haus vorbei. Ein- oder zweimal war sie aus dem Schlaf aufgeschreckt, weil der Wind gedreht oder zugenommen und das Wassergeräusch überdeckt hatte. Da war sie etwa drei Wochen hier gewesen. Lange genug, um aufzuwachen, wenn sie ein Geräusch vermißte."



Ich liege im Garten meines Bruders. Ich lese die letzten Seiten von „Der Umweg“. Der Garten meines Bruders liegt in der Eifel. Nicht weit von dem Haus, in dem der Autor Gerbrand Bakker lebt. Er hat davon so wunderbar in seinem Buch „Jasper und sein Knecht“ geschrieben.

Die Eifel, für mich seit immer ein Seelenort, auch ein Sehnsuchtsort. Kommt doch von hier mein Vater, der sich das Leben nahm, als ich Anfang 20 war. In der Eifel, auf dem Hof, von dem mein Vater stammte, habe ich bei meiner Tante jedes Jahr einen Teil meiner Sommerferien verbracht. Ich wollte diesen Hof übernehmen, davon träumte ich als Neunjährige.

Die Uckermark, in der ich selbst bis vor kurzem, acht Jahre lang, einen Garten hatte, erinnerte mich bei meinem ersten Besuch in ihrer wilden Schönheit, ihrer ungestörten Natur, an die Eifel meiner Kindheit. Auch deshalb wollte ich damals dort einen Garten. Unbedingt.

Ich bin gerne allein und in der Natur. Nirgendwo liest es sich schöner, als auf einer Wiese, unter Bäumen, unter einem Himmel, über den die Wolken reisen, während man selbst ebenfalls davon reist, in das Leben anderer Menschen.

Das Buch „Der Umweg“ führt nach Wales. Dorthin, in ein einsames Haus, verkriecht sich die Literaturdozentin Agnes aus Amsterdam, nachdem an der Uni, an der sie arbeitete, ihre Affäre mit einem Studenten öffentlich gemacht wird. Sie recherchiert für eine Dissertation über Emily Dickinson. Die sie nicht so sehr bewundert, wie es am Anfang des Buches den Anschein haben könnte.
Sie sieht Emily Dickinson als überschätzte Autorin, als jemanden auch, die mit ihrem Alleinsein kokettiert, um Aufmerksamkeit buhlt. Dabei ist Agnes selbst eine Frau, die, das erfährt man im Verlauf des Buches immer deutlicher, beziehungslos lebt. Verheiratet, aber im Grunde ohne wirkliche Verbindung zu ihrem Ehemann, und vice versa. Auch er scheint seine Frau weder zu lieben noch zu kennen. Als er sich irgendwann auf die Suche nach ihr macht, fragt man sich, warum.  Die Eltern leben vor dem Fernseher, in kleinkreisigen Ritualen, ein Onkel, den Agnes als Mädchen mochte, scheint nur knapp dem Selbstmord entronnen zu sein, oder dem Verrücktwerden. Der Umgang mit ihm wurde ihr irgendwann verboten. Im Verlauf des Buches stellt sie sich die Frage, warum man Menschen eigentlich davon abhält, sich umzubringen, wenn sie so unglücklich sind, dass sie nicht mehr leben möchten.

Seit Wochen beginne ich Bücher und lege sie nach 40 oder 50 Seiten zurück ins Regal. Ich spiele mit dem Gedanken, eine Lesepause einzulegen. Ich lese, seitdem ich 12 Jahre alt bin. Ich könnte einfach auch mal damit aufhören und nur noch meinen eigenen Gedanken zuhören, oder der Leere dahinter.
Dann wollte ich einen Ausflug zur Ostsee machen, und ich konnte mir nicht vorstellen, einen ganzen Tag am Strand ohne Buch zu verbringen. Der Bakker sprang mich geradezu an. Ich las die erste Seite am Strand und konnte nicht mehr aufhören. Nach einer wochenlangen Leseflaute also endlich wieder ein Buch, das ich in wenigen Tagen verschlingen konnte. Ein Buch über eine Außenseiterin, in knapper Sprache, schnörkellos erzählt, und doch strömt das Buch eine Zärtlichkeit aus, dieser Agnes gegenüber, dass ich mich sofort in sie verliebte.

Wie sehr ich Bücher über Menschen liebe, die irgendwo alleine leben. Die Charaktere solcher ganz eigenen Personen sprechen mich fast immer an. Bei der Lektüre musste ich zu Anfang oft an die Bücher Der Teich und Das große Spiel denken, mehr sogar noch an Letzteres. Die Geschichten sind vollkommen anders, aber Agnes hat mich mit ihrer Radikalität, ihrem Mut, sehr an die Frau aus Das große Spiel erinnert. Auch an Handke musste ich manchmal denken, seine Frauenfiguren zum Beispiel in Der Bildverlust.
Frauen, die sich von niemandem vorschreiben lassen, wer sie sind oder wie sie leben. Kompromisslose Frauen, die Männer grundsätzlich als nicht vollkommen vertrauenerweckend wahrnehmen und sich der Gefahr bewusst sind, wenn sie sich mit einem Mann allein in einem Raum befinden, wenn sie sich vor einem Mann nackt zeigen.
Der Student, der sie verleumdet hat nach der Affäre.
Der Nachbar Rhys Jones, der irgendwann in Agnes‘ Küche sitzt und ihr grobe Avancen macht.
Der Arzt, der ihre Bissverletzung von einem Dachs versorgt und ketterauchend bei der Friseurin die Befindlichkeiten seiner Patienten ausspricht.
Dann irgendwann steht der Junge Bradwen vor der Tür. Sie lässt ihn herein.
Agnes, die sich Emilie nennt, weil sie nicht gefunden werden möchte von jenen die sie in Amsterdam verlassen hat, und auch von sonst niemandem, lebt eine kurze Zeit mit Bradwen, der sie Emily nennt und wunderschön findet, der für sie kocht, im Garten arbeitet, ihr Gesellschaft leistet und sich nicht wegschicken lässt. Bradwen, der sie fast hinauf auf einen Berg gebracht hätte, das Foto von Emily Dickinson "spooky" findet und Agnes auffängt, wenn sie das Bewusstsein verliert. Da wissen wir Leserinnen bereits, dass sie nicht gesund ist, dass sie Paracetamol wie Bonbons gegen die Schmerzen schluckt.
Obwohl man sie kennen gelernt hat über die gesamte Handlung hinweg, ist man doch überrascht, nicht unangenehm, sondern überrascht im Sinne von beeindruckt, von der Radikalität, mit der sie ihren Weg geht und nicht einmal dabei mit ihrer Einsamkeit kokettiert. 

"Üppig mach dies Bett.
Scheu und ehrfurchtsvoll;
Warte dort auf das Gericht
Feierlich und hell"

Ich habe dieses Buch geliebt und nun getraue ich mich kaum, ein neues zu beginnen, weil ich fürchte, dass es mich wieder langweilen könnte nach fünfzig Seiten.
Vielleicht besorge ich mir hier in der Eifel einfach ein weiteres Buch von Gerbrand Bakker?



(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...