Direkt zum Hauptbereich

Amazon

Ich kaufe bei Amazon - manchmal.
Sachen, die ich dringend brauche und auf diese Schnelle um Mitternacht nirgendwo sonst kriege. Das letzte war 2012 ein Eselskostüm für meine jüngere Tochter Lilly, in deren Kinderladen letztes Jahr das Motto "Bauernhof" ausgegeben wurde. Klar, es ist ein Waldorfkinderladen gewesen und logisch: wäre ich eine ordentliche Waldorfmutter, dann hätte ich das Kostüm selbst genäht. Darüber möchte ich aber hier jetzt nicht schreiben. Außerdem habe ich schon wirklich viele tolle Kostüme für meine andere Tochter genäht, nur keinen Esel, aber Ägypterin, Sternenfee, Hermine Granger (ach nein, das hatten wir bei C&A gekauft, aber nicht als Kostüm, sondern sehr kreativ zusammen gestellt, selber! in der Bekleidungsabteilung. Wie sind eigentlich die Arbeitsbedingungen der Leute bei C&A?)

Klar: man könnte sagen, dass ich zu einem Laden hätte gehen sollen, früh genug, wo es Eselskostüme zu kaufen gibt. Am besten einen kleinen Laden direkt um die Ecke, der Leuten gehört, die ich kenne und sehr gerne persönlich unterstützen möchte, handgenäht aus regional angebauter Biobaumwolle. Ist doch klar! Mach ich ja auch in, sagen wir, 85% der Fälle. Nein, ich möchte mich nicht lustig machen. Oder vielleicht doch. Ich streite mich auch nicht darüber, dass es am allerallerallerbesten gewesen wäre, wenn ich das Kostüm selbst genäht hätte, aus Biobaumwolle, erstanden auf dem Ökomarkt.
Ich kaufe tatsächlich alles, was irgendwie geht, am liebsten regional und Bio und von Leuten, die ich kenne. In Kreuzberg ist das noch nicht einmal so problematisch. Bei fast allen Dingen ist das möglich. Es fühlt sich viel besser an, wenn man sein Geld netten Menschen für Dinge gibt, die unter astreinen Bedingungen hergestellt wurden.
Trotzdem liebe ich die Tatsache, dass ich wenn es gar nicht anders geht und ich alle Gelegenheiten verpasst habe, ein Eselskostüm noch zeitnah zu besorgen, mitten in der Nacht mit ein paar Mausklicks dieses Problem lösen kann, das ansonsten zu einer wirklichen Familienkrise führen würde. Amazon ist ein Dienstleister und darin wirklich gut. Dass die Menschen, die dort arbeiten, es nicht alle zu guten Bedingungen tun, wundert mich  nicht so richtig. Alle reißen jetzt bitte mal  ihre Hände hoch, die deshalb wirklich aus allen Wolken fallen. Wir leben in einer kapitalistischen Gesellschaft, in der alle Unternehmen, die derart wachsen, zwangsläufig nicht mehr so funktionieren, wie der kleine Laden um die Ecke. Sonst würden sie in diesem System nicht derart wachsen. Punkt. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf einen Blogpost von Katy Derbyshire, der im April 2012 erschien und den ich sehr gut finde.
Ich habe schon lange kein Buch mehr bei Amazon bestellt, das ich in meinem Lieblingsbuchladen Ebert und Weber bekommen kann. Ich benutze Amazon vorab gerne zum Recherchieren, aber dazu benutze ich jetzt auch manchmal Goodreads (wie sind da jetzt nochmal die Arbeitsbedingungen?). Allerdings, wenn ich abends plötzlich finde, ich müsste möglichst übermorgen Gedichte von e.e.cummings lesen, dann bestelle ich doch mal ein Buch bei Amazon, weil es ansonsten Wochen dauern könnte, bis ich es bekäme. (O.k. das würde mir ziemliche Summen an Geld sparen und ich bin diesbezüglich auch schon viel disziplinierter geworden, weil ich ein Buch, das erst in ein paar Wochen kommt, dann möglicherweise auch gar nicht mehr möchte, und ich sowieso schon an die 60 Bücher, die ich noch lesen muss, besitze). Ebert und Weber hat Gott sei Dank auch eine sehr gut sortierte Auswahl an englischen und amerikanischen Büchern, also dieser Fall, dass ich wirklich notfallmässig auf Amazon bei Büchern angewiesen wäre, tritt immer seltener ein.

Ich denke, die Sache mit Amazon ist tatsächlich ein weit reichendes Thema und umfasst nicht weniger als die Frage, in welcher Welt, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und sind wir bereit, dafür unsere Bequemlichkeiten einzuschränken, aufzugeben whatever. Wenn die Antwort auf diese Fragen lautet: wir wollen nicht in einer Welt, in einer Gesellschaft leben, in der Leiharbeiter von Amazon ausgebeutet werden können und wir wollen nichts tun, um das zu unterstützen, tja, dann hilft vermutlich nur Boykott und dann ist Amazon die Spitze des Eisbergs.
Allerdings drängt sich mir da auch manchmal, mit einem Gefühl der absoluten Überforderung der Gedanke auf, dass ich es in dieser komplexen Gesellschaft, in der ich mich wieder finde, nicht mehr schaffe, den Überblick zu behalten und nur Dinge zu tun, die absolut korrekt sind. Ich werde vermutlich mit dem Gedanken leben müssen, dass meine Kinder mich eines Tages entsetzt fragen "WAS, HALLO GEHTS NOCH!!!! DU HAST BEI AMAZON EINGEKAUFT? UND BEI ALDI AUCH?! UND DU BIST MIT DER BVG GEFAHREN???" Ich meine, die Entrüstung in ihren Stimmen schon zu hören. Denn die kenne ich  nur zu gut. Als ich mal beim Abendbrot ein alkoholfreies Bier trank, sagte meine große Tochter in genau diesem Ton zu ihrer Freundin: "Meine Mutter trinkt." Woraufhin diese sagte: "Ich weiß." Ich war kurz davor, mich freiwillig bei der Betty Ford Klinik zu melden. Also, das wird nicht lustig werden, wenn ich dann kleinlaut murmele: "Ja, aber ich habe Kik boykottiert und die meisten Sachen bei Ebert und Weber und im Grünäugig gekauft. Verdammt, ich habe Euch auf eine selbst verwaltete Waldorfschule (und ich möchte, und damit ist kein Vorwurf gemeint, hinzufügen: billig war die nicht, wir könnten jetzt auch ein eigenes Haus haben!!)  geschickt, ich habe nass gefilzt und mich Jahre meines Lebens auf Schulversammlungen herum getrieben und so oft es ging, auf dem Ökomarkt am Lausitzer Platz eingekauft, in der Markthalle gegessen (und eingekauft), ich meine, ich habe wirklich versucht, alles richtig zu machen, während ich nebenbei noch einen Job hatte."
Geht es nur mir so? Oder kennt das Gefühl jemand?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...