Direkt zum Hauptbereich

Liste der Bücher die ich als nächstes lesen werde

Dies ist auch so ein bisschen die Liste der Bücher, die ich in den letzten zwei Monaten geschenkt bekam, aber nicht nur. Es tauchen auch Bücher auf, die ich schon lange besitze und die jetzt einfach dran sind.

Gerhard Seyfried, Herero habe ich schon begonnen, aber erst die ersten zehn Seiten. Ich freue mich aber schon darauf. Das Buch hat mich sofort in einen Bann gezogen. Durch den Text über Namibia, den ich hier im Blog schrieb, kam ich drauf. Es stand schon lange neben meinem Bett. Ich kaufte es mir kurz nach der Reise und die liegt mittlerweile über zwei Jahre zurück.  Bevor ich es weiterlese muss ich aber jetzt  noch ganz schnell Schiffstagebuch von Cees Nooteboom beenden, sind nur noch zwanzig Seiten und ich liebe es. Er schreibt so, dass ich es immer laut mir selber vorlesen möchte. Ich höre mir selbst gerne zu, wenn ich seine Worte spreche. Unprätentiös. Ins Zentrum der Bedeutung zielend und es immer treffend, schnörkellos, ein Zen-Buddhist, ein Bogenschütze. Er beschreibt die Orte so, dass ich es kaum noch aushielt, zuhause zu sitzen. Patagonien, Mexico, Bali, sie sind mir durch seine Worte so nah gekommen, beinahe, als wäre ich dort gewesen, ich bilde mir manchmal ein, ich wäre dort gewesen. Beim Lesen befindet man sich auf einer Reise ins Zentrum des Wesentlichen. Und so gesehen, ist man kurz dort gewesen.
Hans-Josef Ortheil Die Erfindung des Lebens schenkte mir eine Freundin, zum Geburtstag. Ihre Freundin sagt, es ist das beste Buch, das sie je gelesen hat. Ich bin bereit, es zu glauben. Es spielt im Rheinland (da komme ich her), es handelt von einer extrem schwierigen Familie (dazu sage ich jetzt nix). Ich ahne, es wird mir gefallen.
Und danach wird es einfach unvermeidlich sein, endlich nochmal ein gutes Buch übers Schreiben zu lesen: Eudora Welty On Writing. Ich erinnere mich dunkel, dass ich es schon einmal las. Aber ich werde mich erst erinnern, wenn ich es wieder lese.
Isabel Allende, Mayas Tagebuch ist dann als nächstes an der Reihe. Ich bekam es von einer anderen Freundin und ich mochte bisher fast alle Bücher von Isabel Allende. Ihre Fabuliersucht, die starken Frauenfiguren, die Magie und die  Phantasie. Ich könnte niemals so schreiben. Aber für mich zelebriert sie das Leben in seiner exzessiven Überschwänglichkeit und beim Lesen fällt es mir immer leicht, darein abzutauchen.
Naja, und dann ist eigentlich auch schon wieder Zeit für den nächsten Tilman Rammstedt, Wir bleiben in der Nähe. Schließlich muss ich mich auf meine Bewerbung für sein Seminar vorbereiten.

Vorsicht: Ich gebe keine hundertprozentige Gewähr, dass ich diese Liste einhalte. Denn es ist ja wie verhext bei mir, so dass ich ständig über Bücher stolpere, die auch dringend gelesen werden müssen und die ich dann vorziehen muss. Was las ich letztens? Das Blöde an neuen Büchern ist, dass sie einen davon abhalten, die alten zu lesen. Das trifft bei mir zu.
Aber so grob werde ich mich dran halten. Wahrscheinlich. Denn ich habe eigentlich noch viel mehr Bücher geschenkt bekommen, z.B. A.L. Kennedy Das blaue Buch, oder Uwe Tellkamp Der Turm (ich meine, das ist mittlerweile schon verfilmt, das ist ja peinlich, dass ich das noch nicht gelesen habe), Andrzej Szczypiorski Die schöne Frau Seidenmann, das hat mir eine Freundin vor fast einem Jahr geliehen und ich will es lesen, ich will es lesen, also muss ich es nach oben auf die Liste rücken lassen. Zumal ich Herrn Szcypiorski vor vielen Jahren, als ich noch beim WDR in Köln arbeitete, persönlich kennen lernen durfte.
Das ist das letzte, ich schwöre, aber ich sollte es eigentlich auch gleich lesen, bevor es verfilmt wird: Jenny Erpenbeck Aller Tage Abend.
Also, ich mach jetzt Schluss mit der Bloggerei, für heute oder so, ich lege mich jetzt auf der Stelle hin und lese, es ist erst halb zwölf, da geht noch was. GUTE NACHT Euch allen und fröhliches Lesen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...