Direkt zum Hauptbereich

19 Bücher, die ich immer schon lesen wollte

Ich war gerade "kurz" auf Facebook, um zu checken, ob mich jemand vermisst hat und möglicherweise mein Nachrichtenspeicher überläuft mit Anfragen, wo ich mich herum treibe. Aber leider war da nix und ich beginne, an Facebook und meinen 170 Freunden dort zu zweifeln. Ich war 2 Tage im Garten, mit Lilly, wir haben eine Schlange und sehr viele Eidechsen gesehen, ein einstündiges Nachtgewitter erlebt, Erdbeeren ohne Ende geerntet, mit Wasser gespritzt, in einen Eimer gepinkelt, weil wir uns nachts nicht aufs Draussenklo trauen (es knistert manchmal verdächtig in allen Büschen), unsere Adoptivkatze Shadow mehrfach gefüttert und bestreichelt, Unkraut gejätet, mir ist im Netto in Löcknitz eine Konservendose auf den Zeh gefallen, so dass dieser jetzt blau ist, ich habe unter dem Nachtmond auf der Terrasse Yoga gemacht, wir haben zusammen etwa 14 Mückenstiche, was mager ist. Im letzten Sommer waren es 214! - also mein Leben war herrlich, nur auf Facebook hat mich niemand vermisst. Das macht mich irgendwie fertig, und dann auch wieder nicht! Denn das Leben auf Facebook ist in der Regel nicht wirklich soooo herrlich. Dafür habe ich dann aber doch ein paar Fotos gelikt und bin beim gelangweilten Stöbern noch auf eine Überschrift gestoßen bei Stefan Mesch, die mein  Interesse sofort bannte 19 books you've been meaning to read forever. Ich zweifle immer noch an Facebook, aber manchmal inspiriert es mich, und das rechne ich ihm hoch an, dem guten alten FB!  Ich liebe Listen, ich liebe Bücher, was lag also schlussendlich näher, als mal eben darüber nachzudenken, welche 19 Bücher ich schon immer lesen wollte. Interessanterweise habe ich die meisten Bücher auf Book Riots Liste nämlich längst gelesen und der Rest interessiert mich nicht so brennend. Harper Lee ist, wenn ich das spontan abgleiche, die einzige Schnittmenge zwischen. Tolstoi kann ich nur empfehlen! Beide sind großartig. Aber welche Bücher wollte ich schon immer lesen? Wobei "forever lesen wollte" eine gewisse Interpretationsbandbreite bei mir erhält. Denn ein Buch, das 2009 erst erschienen ist, kann ich ja unmöglich schon seit immer lesen wollen (es sei denn, ich wäre hellsichtig und hätte schon forever zum Beispiel gewusst, dass Hilary Mantel eines Tages "Wolf Hall" schreiben würde, was mich extrem nerven würde, also, ich meine, das Hellsichtigkeitsein, weil ich dann den Überblick über die Bücher, die ich lesen möchte, endgültig verlieren würde). Seit ich aber weiß, dass es Wolf Hall gibt, und das fühlt sich manchmal an wie forever, obwohl es, glaube ich, 2012 war, möchte ich es lesen, und im Grunde wundert es mich, dass es noch auf meinem Nachttisch im Stapel liegt, ich hätte es schon gelesen haben müssen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen oder so. Solche Bücher gibt es für jeden, oder? Einige will ich lesen, seitdem ich 12 bin, andere seit 5 Jahren, aber der Wunsch ist bei allen gleich drängend. Dies ist also meine Liste.

1. Rainer Maria Rilke Briefe an einen jungen Dichter
2. Hermann Hesse Das Glasperlenspiel
3.Thomas Mann, Der Zauberberg
4. Philip Roth, Everyman
5. Harper Lee, To Kill a Mockingbird
6. Hilary Mantel, Wolf Hall
7. Louis-Ferdinand Céline, Reise bis ans Ende der Nacht
8. Annie Proulx, Shipping News
9. Jeffrey Eugenides, The Virgin Suicides
10. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
11. Carson McCullers, The Member of the Wedding
12. Jonathan Franzen, The Corrections
13. Leslie Marmon Silko, Ceremony
14. James Welch, Fools Crow
15. N. Scott Momaday, The Way to Rainy Mountain
16. Jim Harrison, Legends of the Fall
17. Toni Morrison, Beloved
18. Maya Angelou, Letter to my Daughter
19. Maya Angelou, The Collected Autobiographies

© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...