Direkt zum Hauptbereich

Spannende neue Bücher - Liste

Heute fiel mir zufällig die Literaturbeilage der neuen Zeit in die Hände, im Büro, ähem, o.k., sie gehört in die Bibliothek dort und ich habe sie mir angeeignet. Aber ich lege sie einfach am Montag, wenn ich wieder hingehe, zurück. Das merkt kein Mensch. Gerade ist Leipziger Buchmesse. Es wird überall von Literaturbeilagen nur so wimmeln. Ich möchte die anderen eigentlich gar nicht sehen, weil ich dann wieder klar und deutlich sehe, dass ich 100 werden könnte und dennoch dieses eine Leben zu kurz sein wird, um alle Bücher zu lesen, die ich lesen möchte.

Folgende Bücher habe ich mir vorgemerkt zur bald möglichen Lektüre:

  • Taiye Selasi Diese Dinge geschehen nicht einfach so Die Autorin ist eine ghanaisch-nigerianische Afropolitin, in London geboren, in Massachusetts aufgewachsen und lebt heute in Rom. Den deutschen Perlentaucher-Link zum Buch gibts hier
  • Ulrich Woelk Was Liebe ist Ich bin mir nicht sicher, ob es mir letztlich gefallen wird, aber der Titel hat mich angesprochen. Es macht den Eindruck, als schrieben gerade einige deutsche Autoren über das Thema: was Liebe ist oder "Was wir Liebe nennen" (das neue von Jo Lendle, das im Herbst herauskommt). Da auch ich gerade an einem langen Text zu diesem Thema sitze, Teile davon sind ja im Blog unter dem Label Romanprojekt nachzulesen, interessieren mich diese Bücher naturgemäß. 
  • Eva Menasse Quasikristalle Ich weiß noch nicht genau, ob es mir gefallen wird. Das Thema spricht mich an: Die Zerlegung einer Biografie in viele Einzelteile aus verschiedenen Perspektiven in der Hoffnung, ein Gesamtbild zu erhalten. Ist das überhaupt möglich? Ich sah einen kurzen Ausschnitt aus einer Lesung, da gefiel es mir dann eigentlich gar nicht. Verkopft. Gestelzt. Irgendwie konstruiert. Aber es war nur ein kurzer Ausschnitt und ich möchte dem Buch noch eine Chance geben.
  • Amos Oz Unter Freunden Interessiert mich wegen Autor, wegen der Geschichten, weil sie alle in einem Kibbuz spielen und weil ich davon ausgehe, dass ein Buch von diesem Autor niemals schlecht sein kann. 
  • David Wagner Leben Dieser Link führt noch zu einem spannenden Artikel über Autor und Buch auf der Verlagsseite. Ich möchte das Buch lesen, seitdem ich diese Rezension von lovergermanbooks gelesen habe. Ich stehe außerdem auf abgründige, ernste, existenzielle Themen. Dieses Buch kommt also an mir nicht vorbei, oder umgekehrt. Außerdem wurde heute bekannt gegeben, dass er den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik gewonnen hat. 
  • Doris Knecht Besser. Auch hier der Link zur Verlagsseitenvertiefung. Aufgefallen ist mir das Buch durch die Rezension der Klappentexterin. Das Thema spricht mich an, auch hier, weil ich das Gefühl habe, es hat mit meinem eigenen Romanprojekt zu tun. Ich werde es also schon aus Recherchegründen lesen. 
  • Harald Welzer, Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand  ist ein Sachbuch über eine Welt voller Weltverbesserer, in der sich trotzdem nicht viel verändert. Ich habe gestern ein Interview mit dem Autor im Deutschlandfunk gehört. Darin nannte er die Prinzessinnengärten hier in Berlin als Beispiel für Widerstand, der Vorbildfunktion weltweit hat für ein selbst bestimmtes Leben gegen Konsumwahn und Anpassung. Ich muss gestehen, dass ich an dieser Stelle schwach bin: Wer die Prinzessinnengärten lobend als Vorbild erwähnt, hat bei mir sofort einen Stein im Brett. 
  • Otto Dov Kulka Landschaften der Metropole des Todes Vielleicht sagt man das nicht so leichthin, aber die Wahrheit ist, dass ich nicht aufhören kann, Bücher zu lesen, die mit dem Holocaust zu tun haben. Nach meiner Einstiegslektüre Anne Frank vor vielen Jahren habe ich mich immer wieder durch Bücher zu diesem Thema gefressen, auf der verzweifelten Suche nach einer Erklärung für das, was damals hier geschehen konnte, und was für mich immer noch die Atmosphäre, in der ich lebe, mit gestaltet. Das klingt so profan, aber einen besseren Grund kann ich nicht nennen. Ich habe es bis heute nicht kapiert und ich möchte es nicht vergessen. 

Kommentare

  1. Das Buch "Was Liebe ist" hat mir ausgesprochen gut gefallen. Die Situationen hat der Autor so realitätsnah beschrieben und ich konnte mich sehr gut in die Lage des Protagonisten versetzt fühlen. Richtig gut!

    AntwortenLöschen
  2. Danke für den Hinweis! Dann werde ich das Buch weiterhin sozusagen im Auge behalten! Noch habe ich es nämlich nicht gelesen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...