Direkt zum Hauptbereich

Die nächsten Bücher, die ich lesen werden


  • San Miguel von T.C. Boyle ist ganz oben auf meiner Liste, denn ich habe soviel Gutes darüber gehört, vor allem von meiner Buchhändlerin Jessica und ihr vertraue ich blind. Ich habe die Bücher von Boyle früher verschlungen, Wassermusik und auch World's End gehören zu meinen absoluten Lieblingsbüchern aller Zeiten, und Talk Talk fand ich sehr beeindruckend in der klaren Wiedergabe der modernen Lebenswelt und den sich daraus ergebenden Gefahren. Auf meiner To-Read-List befindet sich auch The Women, ein Buch über die Frauen des Architekten Frank Lloyd Wright. Nachdem ich Loving Frank von Nancy Horan gelesen habe, interessiert mich dieses Thema, zumal ich die Häuser des Architekten wirklich mag und mir von meiner ersten Million eins kaufen werde.
  • Das Ungeheuer von Terézia Mora. Sie ist eine der klügsten Schriftstellerinnen, die es zur Zeit in Deutschland gibt. Ihre Bücher bersten von Beobachtungen, die in die Tiefe unserer Zeit dringen und diese gnadenlos und doch voller Liebe durchleuchten. Ihre Sprache ist eigen, ihr Humor großartig. Ich liebte Der einzige Mann auf dem Kontinent und kann es kaum erwarten, mit dem Nachfolger anzufangen, in dem Flora und Darius wieder tragende Rollen spielen. 
  • NW von Zadie Smith habe ich gleich zweimal zum Geburtstag bekommen. Ich hatte es mir auch gewünscht, das aber keinem erzählt, was ich wirklich einen tollen Zufall fand. Umringt von Menschen, die meine geheimen Wünsche kennen :-) Gewünscht hatte ich es mir, nachdem ich mehrere Interviews mit Zadie Smith gelesen hatte, unter anderem dieses und danach merkte ich, dass ich endlich etwas von ihr lesen möchte. Ich bin gespannt, ob ich das Buch mag.
  • The Gathering von Anne Enright - ganz einfach, weil ich ihr The Forgotten Waltz gerade in den Weihnachtsferien gelesen habe und sehr gut fand. 
  • Aus der Zeit fallen von David Grossman ist ein Buch, das ich mir schon lange gewünscht und nun endlich bekommen habe. Ich hatte davon gehört, nachdem ich Grossmans Eine Frau flieht vor einer Nachricht gelesen hatte. Es ist eines meiner Lieblingsbücher, aber irgendwie viel mehr. Es ist für mich ein Jahrhundertbuch. Mir war also klar, dass ich von diesem Mann noch etwas lesen wollte. Aus der Zeit fallen handelt von Trauer und dem Verlust eines geliebten Menschen. Das ist für mich ein Thema, dem in unserer Gesellschaft immer noch sehr ausgewichen wird. Trauer hat im Grunde weder Zeit noch Platz und ein angemessener Umgang mit Trauernden ist mir zumindest nicht bekannt. In der Regel wird der Tod abgewickelt wie ein Geschäft und einen Tag nach der Beerdigung erwartet man Funktionieren, reibungslos. Ich habe vor kurzem erfahren, dass Trauer, die länger als sechs Wochen dauert, heutzutage bereits als Symptom diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann. Jeder, der einen Menschen verloren hat oder sich auch nur offen mit der Thematik auseinander setzt, weiß aber, dass Trauer ein Weg ist und kein Symptom, ein normaler Prozess, der gewisse Stufen durchlaufen muss und dafür seine Zeit braucht, damit er eben nicht Symptome verursacht. Ein Jahr ist da meiner Erfahrung nach vollkommen normal. So fand ich die Idee, klagend um die Stadt zu ziehen auf der Suche nach dem geliebten Verstorbenen irgendwie betörend, weil der Trauer und dem Verlust angemessen . 
  • Hateship, Friendship, Courtship, Loveship, Marriage von Alice Munro. Eine meiner liebsten Nobelpreisgewinnerinnen schreibt einfach nur gute Bücher und im Grunde könnte ich jeden Monat eines von ihr lesen. Dieses habe ich geschenkt bekommen, also ist es als nächstes dran. So einfach ist das in diesem Fall. 
  • New Seeds of Contemplation von Thomas Merton. Ich habe noch nichts von ihm gelesen, also noch kein ganzes Buch, will ich damit sagen. Aber überall begegnen mir immer wieder einzelne Zitate von ihm, und bislang haben sie mich alle berührt. Schon lange möchte ich deshalb etwas längeres von ihm lesen, und dass es nun dieses ist, ist reiner Zufall. 
  • Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki von Haruki Murakami. Der Grund ist klar: alle reden über diesen Schriftsteller. Ich will endlich mit reden können!
  • Memoiren einer Tochter aus gutem Hause von Simone de Beauvoir habe ich bereits einmal gelesen, vor dreissig Jahren. Damals studierte ich Philosophie und las alles von ihr, von Sartre, von Camus. Sie hat meine Schul- und Studienzeit unglaublich geprägt, mein Denken, meine Ideen darüber, wie man als Frau leben kann. Als ich neulich vor dem Bücherregal stand, sah ich ihre Werke und beschloss, die autobiografischen alle noch einmal zu lesen, denn konkret erinnere ich nicht mehr viel. 
© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...