Direkt zum Hauptbereich

Neue Bücher, die ich spannend finde

Im Büro liegt bei uns immer Die Zeit herum und am vergangenen Donnerstag hatte sie die wunderbare Literaturbeilage anlässlich der Leipziger Buchmesse. Eigentlich müsste ich sehr sehr langweilige Papiere für eine sehr sehr langweilige aber wichtige Prüfung vorbereiten. Ich tue das auch! Keine Sorge! Aber wenn ich vor Langeweile kaum noch sitzen kann, schnappe ich mir gerne die Literaturbeilage und blättere darin. Das inspiriert mich, auch beim Verfassen langweiliger Papiere. Die Prüferin meinte beim letzten Mal, warum ich nicht einfach Tabellen anlege mit kurzen, knappen Punkten, und anstatt dessen quas Prosa verfasse (was ihr natürlich sehr viel mehr Arbeit macht, sie muss meine Ergüsse ja alle lesen).
Ich fand auf meinen Abwegen um die Vorbereitung der Prüfung herum (man nennt so etwas in Fachkreisen, glaube ich, Prokrastination) in übersichtlicher Weise folgende Bücher entweder besprochen oder beworben, die mich alle interessieren. Naja, im Grunde können sie mich interessieren, bis sie schimmeln, denn ich habe noch eine Auswahl ungelesener Bücher neben meinem Bett liegen (? ist das in dem Fall der richtige Ausdruck? das klingt, als müsste ich über wellenartig bis an meinen Bettrand schwappende Büchermassen steigen, um mir morgens in der Küche meinen überlebenswichtigen Kaffee zu kochen, aber nein, so ist es nicht, türmen, hochhausieren, stapeln, in übersichtlicher Weise aufgereiht stehend - das alles trifft es eher), die umfangreich genug ist, um mich, sagen wir, bis zum Sommer 2015 ununterbrochen beschäftigt zu halten (wenn alles gut läuft, also ich meinen Job verliere, eine Haushaltshilfe einstelle und die Kinder einfach aufhören, mich anzusprechen). Dennoch: man kann sich ja umsehen. Das ist nicht verboten, oder? Und vielleicht kommt der ein oder die andere unter Euch durch meine kleine, absichtslos dahin geschriebene Liste auch auf eine gute Idee!

Literatur überprüfen mit Lilly,
die mich nicht mehr anspricht, damit ich lesen kann
  • Toni Morrison, Heimkehr Ich habe noch nie ein Buch von ihr gelesen. Als ich das große Interview mit ihr las, das gleich den Anfang in der Literatur Zeit macht, berührte mich diese Tatsache seltsam, fast, als wäre es eine Art Vergehen, literarisch gesehen. Es ist ja auch irgendwie unmöglich, durch ein Leseleben zu kommen, und Toni Morrison dabei praktisch zu ignorieren. Allerdings ist es im Grunde weit schlimmer: ich habe sie nicht ignoriert, sondern durchaus mal angeblättert, mehrfach, und mich jedesmal nicht so angesprochen gefühlt, dass ich weiter gelesen hätte. Schlichtweg nicht verstanden habe ich sie sogar. Ich war noch jung, das sei zu meiner Verteidigung gesagt. Deshalb denke ich, ich sollte, ich will es noch einmal versuchen. Ein wenig fürchte ich mich davor, wieder zu scheitern. Geht es noch jemandem so, dass er sich von ihr eingeschüchtert fühlt? Ich hatte sogar den Eindruck, dem Interviewer der Zeit, beileibe kein total unbeleckter Volontär, ging es so. Wobei er aber alles gelesen und verstanden zu haben schien.
  • Nadifa Mohamed, Der Garten der verlorenen Seelen Drei Frauenschicksale, miteinander verknüpft in einem Bürgerkrieg, in Somalia, Flüchtlingslager....Diese Schlagworte reichen, um zu erklären, warum ich mich für dieses Buch interessiere. Wobei die Tatsache der drei miteinander verstrickten Frauenschicksale in einem Krieg, das Ermöglichen des Überlebens durch Frauennetzwerke in eigentlich unmenschlichen Situationen, der Hauptmagnet für mich ist. Ich denke, eine ähnliche Geschichte könnte auch in Syrien, im Sudan, seinerzeit in Jugoslawien und an unzähligen anderen ORten heute oder früher angesiedelt sein - sie spielt leider ständig irgendwo auf dieser Welt. 
  • Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten Auch hier sind es zunächst Schlagworte, die mich anziehen wie ein Magnet: Mehrgenerationenroman (finde ich immer gut), Immigration nach Amerika auch (wollte ich seinerzeit selbst am liebsten tun) und nicht zuletzt ist es in diesem Fall auch der Autor, Jonathan Lethem, ich wollte schon immer etwas von ihm lesen.
  • Katja Petrowskaja, Vielleicht Esther In diesem Fall interessiert mich die ganze Geschichte und ich finde die Autorin unglaublich sympathisch. Sie ziert die Titelseite der Literaturbeilage und ich habe das Gefühl, sie am liebsten ansprechen zu wollen, wie sie da so lachend an einem Brückengeländer in Mitte lehnt. Keine Literatur (sagt die Autorin selbst!), eine unabgeschlossene Familiengeschichte, die Ukraine, der Holocaust .. auch hier reichen letztlich die Schlagwörter, um einen anzusaugen und nicht mehr loszulassen. Ich bin sehr gespannt auf dieses Buch. 
  • Max Frisch, Aus dem Berliner Journal Nun ja, Max Frisch, er war immer einer meiner Lieblingsschriftsteller. Ich glaube, ich habe fast alles von ihm gelesen. Ich habe mein Taschengeld zum Buchladen am Markt getragen, schon als Siebzehnjährige, und habe mir Bücher von Frisch gekauft. Ich habe manchmal den ganzen Nachmittag und die halbe Nacht einfach gelesen. Lesen war meine absolute Lieblingsbeschäftigung. Dass nun noch einmal etwas neues, etwas von ihm selbst, wegen all dem Privaten darin, für zwanzig Jahre gesperrtes, auftaucht, das interessiert mich schon sehr. 
  • Yasmina Reza, Glücklich die Glücklichen hört sich an wie ein Buch, das ich gut im Urlaub lesen könnte, oder wenn ich demnächst mit meiner Tante und Cousine ein Wochenende irgendwo in einem niedersächsischen Wellnesshotel verbringe. Das Thema ist die Liebe, Beziehungen, Paarleben und wenn es von dieser Autorin verfasst ist, kann es nur gut sein.
  • Michail Ryklin, Buch über Anna Der Autor schreibt über den Tod seiner Frau Anna Altschuk, die, drei Wochen, nachdem sie die gemeinsame Wohnung "zum einkaufen" verlassen hatte, tot aus der Spree geborgen wurde. Es gab damals sowohl  Mord- als auch Selbstmordtheorien. Ryklin versucht, die Wahrheit aufgrund der Tagebücher seiner Frau aber auch der Polizeiberichte, heraus zu finden und ist am Ende der Überzeugung, dass es Selbstmord war. 
© Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...