Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (11)

Gerade beginnt man sich so ein bisschen in diesem Alltag einzurichten, oder? Zumindest geht es mir so. Ich bin nur noch selten an meiner Arbeitsstelle, arbeite viel von zuhause aus und mache tausend Dinge, zu denen ich sonst nicht komme. Ich habe meinen Chef schon vorgewarnt, dass ich nach dieser Coronakrise vermutlich für immer für einen Job im Büro verdorben bin. Ich habe das Gefühl, das geht gerade vielen so.
Fast jeden Tag zum Beispiel unternehme ich einen langen Spaziergang mit der jüngsten Tochter, die ihre Kamera dabei hat und für ein Schulprojekt Berlin fotografiert.
Heute waren wir in Friedrichshain.
Wir sind über das RAW Gelände geschlendert, das fast ganz leer war.

auf dem RAW Gelände


Wieder sah man, wie gestern, hauptsächlich Mütter mit Kindern, Einzelspaziergänger oder Zweiergruppen.
In der Buchhandlung lesen & lesen lassen, die heute zum letzten Mal ihre Türen geöffnet hatte, haben wir vier Bücher gekauft.
Mir sind Sophie Calle Das Adressbuch und Nadja Spiegelman Was nie geschehen ist in die Tasche gesprungen.
Als wir auf der Kopernikusstraße unterwegs waren, hörten wir plötzlich jemanden sehr laut schreien. Es war ein Mann, der ein schwarzes Tutu trug und ein offenes schwarzes Hemd. Er schrie wutentbrannt die Luft an, kam aus einer Einfahrt ganz in unserer Nähe und attackierte plötzlich ein Taxi. Dieses fuhr mit Vollgas davon. Der Mann verfolgte es in einem irren Tempo, sein Tutu flog, er schrie Beleidigungen. Meine Tochter und ich bogen schnell ab, um ihm nicht in die Quere zu kommen.
An der nächsten Kreuzung fuhren plötzlich aus verschiedenen Richtungen fünf Polizeiwagen mit Blaulicht vor ein Haus. Die Polizisten liefen hinein. Wir fragten uns, ob der Mann mit dem Tutu dort war. Berlin ist eine verrückte Stadt und wenn die Straßen leer werden, bleiben die, die sonst im Strom der Massen untergehen, beinahe allein zurück. Sie schreien und laufen hinter Autos her.

Was ist, wenn Menschen alles verlieren?
In unserer Welt verlieren eigentlich ständig Menschen alles. Bislang haben wir das nur nicht so direkt bemerkt. Dieses Verlieren rückt uns näher. Fast kriecht es uns jetzt schon unter die Haut.
Man kann sehen, wie Menschen reagieren, wenn die Gefahr besteht, dass sie alles verlieren.
Sie kaufen Klopapier oder Waffen. In den USA waren die Schlangen vor den Waffengeschäften so lang wie vor den Lebensmittelläden. Auch in Ungarn ist der Waffenverkauf enorm gestiegen. Das ist verrückt. Macht aber auch Sinn, wenn man genau darüber nachdenkt.
Mit dem Klopapier will man irgendwie sicher stellen, dass man auch noch, wenn nichts anderes mehr geht, beim Po abwischen nicht seine Würde verliert. Da wir alle keine Bidets haben, da wäre das Problem nicht vorhanden, wollen wir auf diese Weise sicher stellen, dass man einigermaßen würdevoll diese Verdauungsgeschichte abhaken kann. Egal was sonst geschieht.
Zum anderen will man sich stark fühlen. Im Grunde dem Virus gegenüber. Aber das ist ja albern. Das geht ja nicht. Man kann die Angst vor dem Virus, vor der Situation, nicht mit einer Waffe besiegen. Auch eine Ansteckung wird man nicht mit einer Pumpgun verhindern können. Also projiziert man sie nach draußen, auf die vermeintlich bösen Menschen, die diese Situation dazu nutzen werden, uns auszurauben.
Heute mit meiner Freundin in Chicago telefoniert. Dort sind teilweise selbst die geschlossenen Läden fast leer geräumt, um niemanden anzulocken durch Wertgegenstände im Schaufenster, aus Angst vor Plünderungen.
Die Angst, alles zu verlieren.
Diese Angst kann man nicht bekämpfen. Ich denke, man kann sie nur fühlen und sehen, wohin sie einen führt, was sie einen lehrt. Die Angst ist ein großer Lehrer, wenn man lernen möchte, mutig zu sein.

"When I think of art, I think of beauty. Beauty is the mystery of life. It is not just in the eye. It is in the mind, it is our positive response to life." Dieses Zitat ist von einer meiner absolut liebsten Künstlerinnen, Agnes Martin und mit diesem Zitat höre ich heute hier auf.

Bleibt stark. Fühlt Eure Angst. #tuttoandràbene

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...