Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (13)

Es gibt ein kleines Stück von Yoko Ono, das ich vor geraumer Zeit irgendwo im Netz gefunden habe.


Map Piece

Draw a map to get lost.

Spring 1964   Yoko Ono

Es hat mich von Anfang an gepackt und ich habe es mir abgeschrieben und an die Wand über meinem Schreibtisch gehängt. Ich habe es auf die Collage geschrieben, an der ich gerade arbeite und in mindestens zwei der kleinen, collagenartigen Bücher, die ich mache. Ich habe es in mein Tagebuch geschrieben und in Manuskripten verwendet.
Ich denke, es ist seine Bedeutung, die eine unglaubliche Weite und Freiheit, fast anarchisch, zum Ausdruck bringt, die mich so mit Energie erfüllt.
Die Oberbaumbrücke und ein Himmel ganz ohne Flugzeuge oder Kondensstreifen
Mache einen Plan um verloren zu gehen.
Mache einen Plan, damit er sich nicht erfüllt. Erhalte dir die Offenheit, dass immer alles möglich ist und du nicht verhärtest in einer Erwartungshaltung, die nur noch mit einem Ausgang für egal welche Situation zufrieden sein kann.
Zeichne deinen Weg auf der Landkarte ein, um dann davon abzukommen. Erwarte, davon abzukommen.
Du kannst planen, akribisch und sehr genau, und die Dinge werden doch anders kommen. In 99% aller Fälle ist das so, oder?
Also es ist kein Fehler, Pläne zu machen. Denn wir müssen Pläne machen, um dann verloren gehen zu können in all den Ablenkungen, die uns begegnen, während wir den Plan verfolgen.
Das Verlorengehen, das sich verlaufen, als Normalzustand akzeptieren. Nicht verkrampft darauf bestehen, dass nur die Erfüllung des Plans Gültigkeit besitzt. Einsehen, dass dies nur selten geschieht. Die Norm ist, dass wir einen Plan machen, und verloren gehen. Also können wir auch gleich einen Plan machen, um verloren zu gehen. Das gibt uns unsere Souveränität zurück.
Das öffnet einen weiten Raum von Möglichkeit, den wir jederzeit aktiv ergreifen dürfen.

So wie gerade jetzt. Die ganze Welt weicht von all ihren Plänen ab. Die ganze Welt geht gerade verloren, verläuft sich auf den Landkarten, die gezeichnet wurden, um uns auf vorgezeichneten, verlässlichen Wegen durch 2020 zu manövrieren. Wirtschaftspläne, Geschäftspläne, Stundenpläne, Urlaubspläne, Bundesligapläne, Verkehrpläne, Bettenbelegungspläne, Konzerthallenpläne, Pausenpläne, Ernährungspläne, Vertretungspläne, ....alles obsolet. Jede einzelne Landkarte ist gerade wertlos geworden.
Das eröffnet einen riesigen Raum an Freiheit. Als würden die Würfel in der Luft hängen und wir können noch einmal von vorne beginnen.

Heute kam mit der Post ein Buch aus den USA, das ich bereits vor einem Monat (VOR CORONA!!!) bei einem Antiquariat dort bestellt hatte. A Field Guide of Getting Lost von Rebeca Solnit.
Darin heißt es unter anderem: "Lass die Tür zum Unbekannten offen, die Tür zur Dunkelheit. Das ist der Ort, wo die wichtigsten Dinge ihren Ursprung haben, wo du selbst herkommst, und wohin du zurückkehren wirst."
Wenn das kein Buch für diesen Moment ist, dann weiß ich keins. Jedes zweite Kapitel darin heißt "Das Blau der Ferne". Das ist auch wieder so ein Ausdruck, der mich völlig beglückt. Ich denke an all das Blau und die Ferne, die ich in meinem Leben schon sehen durfte und an das Blau und die Ferne, zu denen ich mich sehne. Ich sehe das Ende dieser Coronazeit, und auch es liegt im Blau der Ferne, irgendwo am Horizont. Alles ist vollkommen undeutlich, eine Mischung aus Sehnsucht und Erinnerung. Diese Erinnerung und diese Sehnsucht zusammen kreieren einen riesigen Raum in meinem Inneren. Ich glaube, das ist Inspiration, das ist der Raum, aus dem alle meine Worte kommen.
Das Buch ist auch auf Deutsch erschienen, und heißt hier, Die Kunst sich zu verlieren. Es ist 2009 im Pendo Verlag erschienen und vergriffen. Aber ich habe geschaut, gebraucht ist es noch auf vielen Seiten erhältlich, falls es jemanden von Euch interessiert.

Der Text, den ich gestern für die Seite des Indischen Bloggers geschrieben habe (thedelhiwalla)
wurde heute übrigens dort veröffentlicht. Der Blogger hat es auf Twitter mit folgenden Worten geteilt: "Ich gestehe, dies ist das bizarrste, aufregendste, musikalischste, surrealste Corona Tagebuch, das ich bisher bekommen habe...ein must read...von einer Frau aus Berlin..."
Wow! Ich war danach noch circa zwei Stunden total geflasht, weil es mein allergrößtes Lob für irgendeinen Text war in diesem Monat. Also natürlich abgesehen, von all den Antworten und Nachrichten, die ich für dieses Corona Tagebuch hier von euch jeden Tag bekomme. 🙋 Ich danke Euch dafür.
Aber mal ehrlich: Würde Mayank Austen Soofi einen Literaturpreis vergeben, vielleicht hätte ich eine Chance, ihn zu gewinnen. Solche Gedanken mache ich mir gerade, ich hab ja Zeit, zu träumen. Ich glaube, er vergibt keinen Literaturpreis. Egal. Ich wollte auch nie nach Indien. Aber nach dieser Erfahrung, und nachdem ich seinen Blog durchgestöbert habe, möchte ich unbedingt nach Indien. Es fängt schon an. Die Freiheit öffnet sich mit Ideen und bestimmt fange ich bald an, Pläne zu schmieden. Die sich dann erfüllen oder nicht.
Draw a map so you can get lost.

In diesem Sinne, verliert Euch in den Abgründen Eurer Wünsche und träumt von all dem, was für Euch möglich ist. Geht verloren in den Tiefen Eurer eigenen Euphorie. Es hat niemand gesagt, dass hinterher wie vorher sein muss.
#tuttoandràbene Bleibt gesund. Aber auch zuhause.

Hattet Ihr übrigens auch von der Frau gelesen, die heute auf einem Kassenband in einem Supermarkt im Schneidersitz in eine Art Sitzstreik ging, weil ihr untersagt wurde, mehr als ein Paket Klopapier zu kaufen? Sie ließ sich von niemandem dazu bewegen, ihren Platz auf dem Kassenband aufzugeben. Man rief die Polizei. Auch die konnte die Frau nicht bewegen, ihren Sitzstreik zu beenden. Zum Schluss wurde sie in Handschellen abgeführt. Ich kann nicht aufhören, mich zu fragen: war sie nun verrückt oder fühlte sie sich als politische Aktivistin? Oder habe ich das Ganze gar nicht gelesen sondern nur geträumt?
Ich weiß es nicht. Ich bin verloren im Wirrwarr meiner Gedanken. Gute Nacht!


(c) Susanne Becker






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...