Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (17)

Heute morgen bin ich mit dem Fahrrad zur Arbeit und es war so kalt, dass mir die Finger mit Handschuhen fast abgefroren sind. Irgendwann gegen Mittag begann es in riesigen Flocken zu schneien. Leere Busse fuhren an mir vorbei. Ich bewundere die Busfahrer.
Die Krähen zogen am grauen Himmel laut krakelend ihre Bahnen und ich fühlte mich wie im November.
Heute nachmittag wieder mit dem Fahrrad zurück. Die Straßen sind sehr leer. Aber die paar Autofahrer beschleunigen rasant und schneiden in Kurven die Radwege.
Im Edeka muss man draußen warten, bis der Security Mann einen herein lässt und ohne Einkaufswagen darf man gar nicht rein. Das Schlangestehen ist generell nicht so eine Berliner Königinnenqualität. Es gab also Gerangel, Leute, die später kamen, aber sich an der richtigen Seite der Schlange angestellt hatten und dies auch lauthals kundtaten ("es geht jetzt aber hier nicht, dass es zwei Schlangen gibt, du da hinten, stell dich mal an der richtigen Seite an" usw.) versuchten, sich vorzudrängeln. Man sah sogar welche, die versuchten, ohne Einkaufswagen reinzukommen!!!
Der Berliner ist an und für sich dünnhäutig. Das wird mir jetzt immer klarer. Kaum ein Tag, wo man nicht einen Ausraster oder etwas ähnliches beobachten kann im öffentlichen Raum. Der Berliner mag es nicht, wenn ihm etwas vorgeschrieben wird. Auf der anderen Seite kann er ganz streng werden, wenn andere sich nicht an die Regeln halten. Er möchte die Einschränkungen schon gerne selbst bestimmen, und dann auch bitteschön gleich für alle um ihn herum. Ich bewundere die ganzen Mitarbeiter von Edeka. Sie müssen sich ja ständig wie in einem Irrenhaus vorkommen. Klopapier und Nudeln waren wie immer seit circa drei Wochen nicht mehr da. Aber frisches Obst und Gemüse und alles andere auch.
Meine Freundin aus Hamburg hat einen Artikel gelesen, da wurde die Sucht nach Klopapier auf die Angst vor Kontrollverlust zurück geführt. Das klang für mich plausibel.
Während ich mich durch den vollen Supermarkt trollte und versuchte, niemanden zu berühren, musste ich an Moria denken, das Flüchtlingslager auf Lesbos, die Kinder dort, und an Indien, all die Menschen, die durch die Ausgangssperre nichts mehr haben, Tagelöhner, die keinen Pfennig verdienen und keine Unterkunft haben. Millionen, die jetzt auf der Straße in Neu Delhi sind und versuchen, irgendwie nachhause zu kommen.

Orban in Ungarn weitet seine Rechte aus. Jenny Holzer:



Eben hörte ich mir einen Dharma Talk von Joseph Goldstein an, der einer meiner liebsten buddhistischen Lehrer ist. In ihm ging es um die Leere und er erwähnte, dass wir die Dinge nicht kontrollieren können. Die Dinge geschehen nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Kontrolle ist eine Illusion. Unsere Aufgabe ist es im Grunde, diese Illusion zu erkennen und uns von ihr zu befreien. Dann erkennen wir die Leere all unserer Konzepte. Eine große Klarheit ist dann möglich. Ein großes Loslassen.

Gestern abend sah ich mir dann noch eine wunderbare Dokumentation über Künstlerinnen auf Arte an. Künstlerinnen - Jenny Holzer kuratiert. In ihr entdeckte ich so viele Frauen, deren Werke ich gerne weiter erforschen möchte: Joan Mitchell, Elfriede Jelinek, Alma Thomas, um nur einige zu erwähnen. Wer sich also für Kunst interessiert, dem kann ich diesen kurzen Film nur empfehlen. Er ist noch bis zum 26. Juni auf Arte zu sehen.

Ich hatte vor einer Weile schon einmal Maria erwähnt, das Restaurant aus meiner Nachbarschaft.
Sie hat jetzt Liefer- und Abholservice, täglich von 17 bis 22 Uhr. Ihr könnt also Euer Abendessen dort bestellen, falls Ihr in der Gegend wohnt. Wäre toll!!

Auf dem Heimweg kam ich an den Kinos am Hackeschen Markt vorbei. Dort hängt an der Stelle, wo sonst ein Plakat für den nächsten Film zu sehen ist, ein überdimensionierter Druck eines Gedichtes von John Donne:

No Man is an Island

No man is an island entire of itself; every man
is a piece of the continent, a part of the main;
if a clod be washed away by the sea, Europe
is the less, as well as if a prommontory were,
as well as any manner of thy friends or of
thine own were; any man's death diminishes me,
because Iam involved in mankind.
And therefore never send to know for whom
the bell tolls; it tolls for thee

John Donne (1572-1631)

Eben noch mit einer Freundin in Virginia telefoniert. Sie befürchten dort das Schlimmste. Viele viele Tote. Eine Freundin meiner Freundin arbeitet als Ärztin in einem Krankenhaus in Lynchburg und trägt als Schutzkleidung einen Müllsack, weil sie nichts anderes hat. Unvorstellbar? Ja, finde ich auch.

Passt auf Euch und alle um Euch herum auf. Seid sozial, nicht egoistisch, denkt ans Ganze.

#tuttoandràbene #stayathome #flattenthecurve May the force be with you all 💪

(c) Susanne Becker








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...