Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (16)




Dieser Tag fing irgendwie schon sonderbar an. Ehrlich! Wer braucht während der Coronakrise auch noch Zeitumstellung?
Dann das Wetter. Eigentlich wollte ich mit der jüngeren Tochter heute zum Teufelsberg, um zu fotografieren, jetzt ist draußen praktisch Winter, mit Schneeregen und Sturm. Wir sind dann mit dem Auto quer durch die Stadt gefahren: Olympiastadion, Gedächtniskirche, Goldelse, Alexanderplatz. Die Stadt war unglaublich leer. Wir haben Musik gehört und meine Tochter hat aus dem Auto heraus fotografiert. Irgendwie war es ein ziemlich cooler Ausflug.

Diesen Link zu einem Prince Konzert hat mir mein Bruder heute geschickt und ich finde, Ihr solltet es Euch alle anschauen. Eine weitere Stunde Ausgangssperre rum! 🙏 Wobei wir in Berlin keine wirkliche Ausgangssperre haben. Wir haben, verglichen mit vielen anderen Orten, extrem milde Auflagen, die uns verantwortliches Handeln abverlangen und zutrauen. Diese Tatsache einfach mal schätzen!

Ich fühle mich ein wenig erkältet. Aber das ist schon Normalzustand, dass ich eigentlich bei jedem Jucken in der Nase seit Wochen denke: Oha, nun hats mich erwischt. Man wird schon paranoid, oder?
Wobei das bei mir sehr stark tagesformabhängig ist. Es gibt Tage, da sehe ich mich schon auf der Intensivstation und am nächsten denke ich, ich sei sowieso immun, weil ich es nämlich schon auf Sizilien hatte. Ich war dort tatsächlich krank: starker Husten und wahrscheinlich auch Temperatur. Konnte ich damals nicht überprüfen. Das war ca. zehn Tage, bevor die große Coronawelle in Italien ausbrach und wir haben Italien zweimal mit dem Zug von oben bis unten durchquert. Durch all die Orte, von denen man jetzt entsetzt liest, sind wir gefahren. Vielleicht hatten wir es längst und sind immun. Wäre schon schön, so etwas zu wissen. Aber irgendwie finde ich auch immer noch die ganze Offenheit der Situation spannend. Ich weiß nichts. Ich lebe von Moment zu Moment und folge meiner Intuition, so gut ich kann.

Ein weiterer Link. Diesmal von einem Film, den ich schon vor einiger Zeit gesehen habe und der mir damals sehr gut gefiel: Zen for nothing. Ein Jahr in einem japanischen Zen Kloster. Er läuft noch bis zum 22.6.20 bei Arte. Generell lohnt es sich, dort vorbeizuschauen. Ihr Programm bietet sehr viele interessante Filme und Dokumentationen. Dieser Film hat etwas ungemein Beruhigendes.

Den ganzen Tag schon muss ich an einen Satz von Glassman Roshi denken. Kurz vor seinem Tod wurde er gefragt, was er seinen Schülern noch mit auf den Weg geben wolle und er sagte: Ich habe heraus gefunden, dass alles nur eine Meinung ist. Alles.

Mit anderen Worten, es gibt kein richtig oder falsch. Es gibt nichts, was keine Meinung wäre. Selbst der, der glaubt, absolut im Recht zu sein, die absolute Wahrheit gefunden zu haben, er vertritt nur eine Meinung. Niemand hat Recht und niemand hat Unrecht. Daran muss ich in den letzten Tagen sehr oft denken, wenn ich Menschen begegne, die mir ihre Meinung zur Coronakrise, zum Virus, zur Politik unserer Regierung, zur Zensur, zum Polizeistaat, zur Ausgangssperre sagen wollen. Immer mit der Haltung, dass sie alles ganz anders machen würden. Also besser. Ich möchte diese Meinungen eigentlich alle nicht hören. Sie stressen mich. Und zwar nicht, weil ich etwas gegen diese Meinungen per se hätte, sondern weil die, die sie mir mitteilen, in der Regel sehr davon überzeugt sind, recht zu haben. Das bringt dann immer einen gewissen Druck, den sie ausüben, damit ich einsehe, wie recht sie haben, mit sich. Sie möchten mich dazu bringen, dass ich sage: Ja, du hast absolut recht. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Vielleicht will ich auch um keine Preis meine Position von Offenheit aufgeben und vielleicht ist das genauso rechthaberisch.

Ich habe keine Meinung, weil ich mir keine bilden kann. Ich weiß viel zu wenig. Und ich bin mir sicher, dass wir längst nicht alles erfahren. Wir könnten das auch gar nicht verarbeiten. Also ich könnte es nicht. Ich habe nicht Medizin studiert. Ich bin keine Virologin, ich bin auch keine Politikerin. Gott sei Dank muss ich gerade nicht das Gesundheitsministerium leiten. Gott sei Dank auch nicht dieses Land. Ich bin keine Krankenschwester, kein Arzt. Kein gar nichts. In dieser Krise bin ich absolut unwichtig. Es gibt nicht den geringsten Grund, mir eine Bonuszahlung zu verpassen, denn ich leiste nichts systemrelevantes. Oder vielleicht bin ich doch wichtig. Aber wenn, dann nur in dem einen Punkt, in dem wir alle wichtig sind: dass ich mich bemühe, das Virus nicht herum zu verteilen, als gäbe es kein Morgen. Dass ich aus Respekt vor den Ärzten und Krankenschwestern mich so verhalte, dass sie nicht von Kranken überrollt werden. Das ist meine einzige Aufgabe gerade, mein Ego zurück zu nehmen und mich dem Sozialen zu unterwerfen, ohne dass ich mir dazu sofort eine kritische Meinung bilde, die ich dann verteile in der Hoffnung, ein paar andere auch dazu zu bringen, sich doch mit mir im Park zu treffen oder so.
Sobald die Geschichte überstanden ist, gehe ich wieder zu meinem Ego und wir zwei werden dann ganz genau analysieren, wer was falsch gemacht hat und was hier schief gelaufen ist. Aber wir erkennen jetzt erstmal an, dass die, die die Situation managen, ihr Bestes geben. Wir sind nicht in Amerika. Da würde ich die Sache mit Sicherheit ganz anders sehen.

Ansonsten versuche ich, gute Laune zu behalten und diese auch weiter zu geben. Das fällt mir in den letzten Tagen nicht so leicht, weil die meisten Leute, die ich treffe, nicht gut gelaunt sind. 24/7 kurz davor stehen, ein kleines bisschen durchzudrehen. Deshalb habe ich heute beschlossen, mich ein paar Tage in meine eigene Wohnung zurück zu ziehen, um meine Batterien wieder aufzuladen.
Außerdem stehen mir morgen zwei anstrengende Tage in meinem Büro bevor. Wir haben, trotz Corona, eine existentiell wichtige Prüfung vor Ort, die ich leiten werde.
Drückt mir also die Daumen und bleibt positiv, ragazzi.


Song des Tages: Me & and the Devil von Soap & Skin einer österreichischen Musikerin. Einfach, weil ich gerade auch ein wenig Sehnsucht nach Österreich habe und mich frage, wann die Grenzen wieder offen sind und die Tochter und ich losfahren können.

Seid umarmt!! 💜

P.S. Und heute kam ein Eichelhäher auf meinen Balkon. Er hat an den Nüssen geknabbert, die dort schon den halben Winter hängen. Das war im Grunde das wichtigste Ereignis des Tages.

(c) Susanne Becker




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...