Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (5)

And the people stayed home. And read books, and listened, and rested, and exercised, and made art, and played games, and learned new ways of being, and were still.
And listened more deeply.
Some meditated, some prayed, some danced.
Some met their shadows.
And the people began to think differently.
And the people healed.
And, in the absence of people living in ignorant, dangerous, mindless, and heartless ways, the earth began to heal.
And when the danger passed, and the people joined together again, they grieved their losses, and made new choices, and dreamed new images, and created new ways to live 
and heal the earth fully, as they had been healed.


Dies hat mir meine Tochter heute morgen geschickt. Es ist ein Zitat, das einer gewissen Kitty O'Meara zugeschrieben wird, über die ich nichts weiß. Aber das spielt auch keine Rolle.
Denn dieses Zitat ist so tief und bedeutungsvoll und birgt soviel Energie und Möglichkeit, sich einer heilenden anstatt einer panischen Perspektive zuzuwenden, dass ich es in jedem Fall teilen wollte.
Ich bin heute zuhause und plötzlich fällt soviel von mir ab. Mir wird bewusst, wie
an der Sophienkirche, Berlin Mitte
viel panische Energie in dieser Stadt in der Luft hängt und ich war erleichtert, nicht hinaus zu müssen.
Heute muss ich mit meiner jüngeren Tochter noch einen Plan erarbeiten, wie sie die vielen Hausaufgaben, die ihre Lehrerinnen schicken, sinnvoll machen kann. 
Diese sind ja auch eine Hilfe, sich in der Ausnahmesituation eine Art Alltag zu strukturieren.
(1 Stunde später: Meine Überlegungen haben sich erledigt! Gerade mit ihr telefoniert. Sie macht seit 1 Stunde Hausaufgaben und ist fest entschlossen, die 26 Blätter der Lehrerinnen bis heute Abend fertig zu haben. Ich so: dann geh aber zwischendurch mal in die Sonne. Sie so: tja, aber dann nehme ich die Sachen mit und mache draußen weiter.
Deutschland, deine Zukunft sitzt unter anderem an einem Kreuzberger Schreibtisch. Da ist Hoffnung!!!) Thank God for the Internet. Obwohl ich mir eine Nachrichtensperre verhängt habe und mich jedes kurze Nachschauen bei einem Social Netzwerk anspannt.

Dies ist keine Zeit für Rechthaberei.
Es ist eine Zeit für Milde und Freundlichkeit und Stille. Es ist eine Zeit für Innenschau. Ich merke, wie heute der Wunsch nach Konzentration in mir aufsteigt, nach einem Ende der unnötigen Ablenkungen. Unser ganzes Leben steht gerade still, da müssen wir auch nicht mehr perfekt funktionieren. Da dürfen wir einfach stehen bleiben und uns erst einmal orientieren. Ein paar Tage Ruhe, Yoga machen, nicht panisch planen, sondern abwarten, welche Pläne sich von selbst entrollen.

Ich wünsche allen, die durch diese Krise in eine existentielle Not kommen, ihre Geschäfte schließen müssen, Kurzarbeit, nichts mehr verkaufen etc., dass sie eine Lösung finden, Hilfe und innere Ruhe. Zum Beispiel meine Freundin Maria, von der ich vor ein paar Tagen berichtete, die ihren Laden gestern Abend geschlossen hat. Aber sie wird vermutlich ab der nächsten Woche zwei Tage Pick up starten. Ihr Essen ist so gut. Wenn es so weit ist, sage ich Euch Bescheid. Ein bisschen Comfort Food aus Kreuzberg. 

My heart goes out to you. Maria and everybody. 
Und hier eine Nachricht an meine LeserInnen: wehe, Ihr kauft bei Amazon! Das geht gar nicht. Die sollen jetzt wirklich diejenigen sein, die von dieser globalen Krise profitieren? Ehrlich jetzt? Bestellt bei Euren Locals! Sehr viele Läden haben Bestelldienste. Hier eine Liste von Stil in Berlin von Läden, bei denen man bestellen kann.
Zum Beispiel kann man es auch beim Buchladen meines Vertrauens: ebertundweber
Sie liefern nachhause, solange es nicht zu weit ist. Meldet Euch bei Ihnen.

Erst jetzt weiß ich zu schätzen, wie privilegiert ich mit meiner Arbeit bin. Ich kann sie zu einem großen Teil von zuhause aus erledigen und muss mir keine Sorgen um mein Gehalt machen. 

Meine Schreibfreundin aus Richmond/Virginia, Valley Haggard, postete heute auf Facebook, dass jeder von ihr eine Postkarte bekommt, der ihr seine Adresse mailt.
Solche Aktionen Leute😍, einfach nur LIEBE. Deshalb: wenn einer von Euch Post mag, schreibt mir Eure Adressen. Ich habe auch noch massig Postkarten irgendwo in der Schublade. Oder ich bastel Euch welche. So wie Herta Müller, die ganze Collagenbände mittlerweile füllt mit dem, was einmal als Unzufriedenheit mit herkömmlichen Postkarten begann.
Und dann noch das, und dann bin ich auch fertig für heute: Mein allerliebster Freund Robert aus dem Burgenland, mit dem ich eigentlich gerade an einem gemeinsamen Buch arbeite, sandte mir dies.
Supermarkt im Burgenland heute (c) Robert Davis

#flattenthecurve #dontbestupid #Yomequedoencasa #tuttoandrabene

Stay healthy companeras and ragazzi. Love to everybody 💙

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...