Direkt zum Hauptbereich

Die Liebe ist nicht für immer aus Schwäne lieben anders


Die Liebe ist nicht für immer - Gertrud


Die Liebe ist nicht für immer. Es ist so komplett und unwiderruflich möglich, aus Gertruds Liebe herauszufallen wie aus einer Tasche, die unten ein Loch hat und keiner bemerkt es und man verliert einen Teil des Tascheninhalts und merkt es dann doch, aber erst wenn es viel zu spät ist. Wenn man es dann bemerkt, sind die wichtigen Dinge längst herausgefallen durch das Loch. Zurück bleiben Taschentücher, frische und gebrauchte, die man im Grunde nicht mehr voneinander unterscheiden kann, Papiere von Hustenbonbons und eine Kaugummipackung, die man vor zwei Jahren auf einer Fahrt nach Holland an einer Raststätte gekauft hatte, damit man dem Kind etwas anbieten konnte, wenn ihr wieder schlecht wurde. Läuft man die Strecke hektisch wieder zurück auf der Suche nach den verlorenen Gegenständen, dem teuren Lippenstift von Douglas, der zwar schon ranzig schmeckt, man benutzt ihn ja auch kaum, aber er war teuer, das einzige, was man je bei Douglas in Köln auf der Hohe Straße gekauft hat, die Hausschlüssel (natürlich, die fallen ja immer als erstes raus), die kleine Börse mit dem ganzen Geld fürs einkaufen (man hatte sich absichtlich eine so kleine Börse zugelegt, damit man endlich nicht mehr immer mit diesem Riesenteil zum Einkaufen gehen musste, mit dem man an der Kasse wie eine Kellnerin aussah), sind die Sachen längst aufgehoben von einem anderen, einem zufällig Vorübereilenden. Verlust ist eigentlich nichts schlimmes, wenn man an eine Gesetzmäßigkeit glauben kann – dass nämlich die Dinge zu den Menschen hinstreben, zu denen sie gehören. Warum Gertruds Hausschlüssel zu jemand anderem streben, darüber könnte sie eine ganze Philosophie ergrübeln, die in der Konsequenz möglicherweise zu einer Kurskorrektur ihres Gesamtlebens führen würde, also verkneift sie es sich. Wenn aber jemand ihre Liebe verliert, Gertruds Liebe, dann würde sie sagen und sich gutwillig und mutwillig dem Vorwurf der Simplifizierung hingeben, gehört sie offensichtlich nicht zu ihm. Sie ist im Grunde nicht verantwortlich dafür, also für ihre Liebe. Wenn sie selbst ihre Liebe verlöre, würde sie auch daraus kein allzu großes Drama machen. Sie gehörte dann eben nicht zu ihr.
Vielleicht war sie nicht dazu geboren, ewig zu lieben.
Als er auf sie zukam, beim Tanz damals, sie hatte ja schon von ihm gehört, der schmucke Rudolf, den die SS haben wollte, weil er groß war, blond und blauäugig und der sich geweigert hatte, ihrem Ruf zu folgen, da hatte sie sich nicht mit einem Gedanken der Ewigkeit verschrieben. Sie hatte nur an diesen einen Tanz gedacht, und daran, dass er offensichtlich mutig war und seine Prinzipien nicht einfach so über Bord warf, dann an den nächsten Tanz und da er ein guter Tänzer gewesen war, wollte sie immer weiter mit ihm tanzen. Sie wollte auch ein Kind mit ihm. Gott, sie hatte nicht gewusst, warum sie es wollte. Es war verlockend, in diesen Zeiten ein Kind von jemandem zu bekommen, der sich widersetzte, wenn auch in überschaubarem Rahmen. Das flößte ihr die Hoffnung ein, dass auch ein gemeinsames Kind nicht ganz rückgratlos würde sein können. Kann man die Liebe festhalten? Klügere Menschen als sie, die konnten das bestimmt. Sie konnte es nicht. Für sie war die Liebe ein glücklicher Zufall, ein Geschenk, und wie gewonnen so zerronnen. Würde ihr jemand den Trick sagen, es wäre doch zu spät. Sogar ihre Tochter, ihr einziges Kind, war heraus gefallen aus ihrer Liebe. Einfach so, mit einem Purzelbaum, da war sie dreizehn gewesen. Gertrud hatte es ihr nie gesagt, natürlich nicht. Als diese Tochter dann ihr Kind verlassen hatte, da war Gertrud natürlich sofort die Kausalkette klar gewesen. 
Als sie das Nähen entdeckt hatte, war es wie eine Freundin gewesen. Man kann mit einer Decke aus einzelnen Quadraten seine ganze Lebensgeschichte erzählen, stellte sie fest. Vor allem sich selbst konnte man sie erzählen, und auf eine Weise deuten, mit der man Frieden schließen konnte. Sie enthielt all die Zeit, die man im Leben nicht erübrigen konnte, um sich um sich selbst zu kümmern. Sie enthielt auch all die Stoffreste, die im Laufe einer Lebensspanne so anfielen. Alte Karnevalskostüme, alte Bettwäsche, Tischdecken, zerschlissene Kinderkleidchen, alles. Die Zettel, die kamen ganz schnell. Für wen Gertrud sie schrieb? Für die Zukunft. Für die Ewigkeit. Aber im Grunde schrieb sie sie immer nur für sich selbst und nähte sie ein, in jedes Quadrat einen Zettel. Damit das, was anstelle ihrer Liebe ihr Leben bevölkerte, nicht verloren gehen sollte. Illusion. Natürlich. Unter Umständen ein Rätsel für den, der es entdecken würde. Es machte ja nichts, verloren zu gehen, nicht für Gertrud und auch nicht für die Liebe.
Wenn man zu feige ist, die Wahrheit auszusprechen, dann hat das auch nichts mit Liebe zu tun. Es gibt kein mit-einander mehr. Das einander gehörte dann plötzlich zur gräblichen, zur vergrabenen Stille eines befriedeten Hofs, auf dem die Hühner leblos herumlagen und schon lange keine Eier mehr legten. Das einander war dann nur noch zu verbinden mit konträren Ausdrücken wie gegen oder ohne.
Gegeneinander in den Alltag hinein zu leben, ohne Berührungen allzu auffällig zu vermeiden, ohne sie aber auch herbeizuführen. Ohne einander in den Alltag hinein zu leben, ohne sich auch anzublicken. Denn die Blicke sind es ja, die einen verraten.
Einander aus Feigheit die Wahrheit verschweigen, das kann eine Beziehung zusammenhalten bis zum Ende der zählbaren Tage. Die Kunst ist es, darüber nicht bitter zu werden. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...