Direkt zum Hauptbereich

Prinzessinnengärten bleiben wo sie sind

Es gibt Orte mitten in der Stadt, die sind wie ein eigener Kontinent der Seligen, eine kleine Welt, die groß strahlt und ihre ungewöhnlichen Regeln und Gepflogenheiten in ihre ansonsten so ganz andere Umgebung ausströmen. In Berlin gibt es davon nicht wenige, die Stadt ist groß und unbeachtete Ecken laden immer wieder Menschen dazu ein, solche Oasen zu gründen. In der Regel werden sie nach ein paar erfolgreichen, charismatischen Jahren geschlossen, weil die Plätze auf denen sie sich befinden, nicht zuletzt wegen ihrer phantastischen Zwischennutzer, so wertvoll wurden, es vielleicht auch immer schon waren, weil sie sich zum Beispiel dem neuen Aufbauhaus gegenüber befinden, oder an der berühmten, zentral gelegenen Oranienburger Straße, dass man durch deren Verkauf eine Menge Kohle machen kann. Kohle ist etwas, das kann Berlin wirklich immer gebrauchen. Und einen neuen verglasten Bürokomplex, ich meine, so als Hauptstadt, man sollte davon effektiv nicht zu wenige haben, die kann man immer bauen und wenn sie leer stehen, Schwamm drüber. Irgendwer hat damit bestimmt trotzdem Geld verdient. 

In diesem Jahr habe ich, Spätzünder wie immer, endlich auch einen solchen Ort am Moritzplatz in Kreuzberg gefunden, im Grunde eine hippe Hütte für den ganzen Kiez, ein Ort der Inspiration, der Kreativität, der Freiheit, eine Oase der Friedlichen und Wilden, der Pflanzen- und Bienenliebhaber, der Gärtner und Künstler, Ökos, Individualisten, Kinder und Ruhegenießer, geöffnet für jeden, mit herrlichem Café, leckerem Mittagstisch, Hängematten. Grasbank undundund. Wenn man vom eher unattraktiven Moritzplatz durch das Tor die Gärten betritt, ist man sofort in einer anderen Welt. Mir ging es jedesmal so, dass ich auf der Stelle abschalten konnte und mich fühlte, als sei ich in meinem eigenen Garten in der Uckermark. Ich glaube, das ging allen so, denn ich sah jedesmal glückliche Menschen, die herum saßen, verträumt die Beete betrachteten, flanierten, lasen, in der Hängematte lagen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis jemand auf die Idee kam, diese Gärten zu schließen, und an ihre Stelle ein schickes Bürohaus zu setzen. Aber die Gärten und ihre Freunde haben gekämpft und es hat sich einmal gelohnt. Nach einigem Hin und Her, Bangen und Hoffen, steht jetzt fest, dass die wunderbaren Prinzessinnengärten  bleiben können wo sie sind, und dass der Ort dem Kiez zurück gegeben wird, anstatt als Maklerware auf dem Immobilienmarkt verhökert zu werden. 
Ich freue mich und werde viele viele Stunden dort verbringen, immer dann, wenn es mir zu weit ist, in meine eigene hippe Hütte zu fahren.
Sollte die Welt morgen nicht untergehen, wünsche ich mir, dass sie sich doch verändert, und dass es ab morgen immer mehr und mehr Orte wie die Prinzessinnengärten geben möge. Ich wünsche mir, dass diese Orte sich wie eine Epidemie über die Welt ausbreiten und sie zu einem friedlichen, bunten, verrückten Ort machen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...