Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (22)

Australien fordert alle Ausländer mit einem befristeten Visum, die sich nicht für die nächsten sechs Monate finanzieren können auf, das Land zu verlassen.
Manchmal denke ich, die Gegner der offenen Gesellschaft müssen sich sehr über diesen Virus freuen, der so viele Errungenschaften quasi über Nacht rückgängig macht. Wo selbst Landkreise sich abschotten gegen jeden, der lediglich einen zweiten Wohnsitz dort hat. Wo Menschen plötzlich weltweit gezwungen werden, dorthin zu gehen, wo sie her kommen.
Blöd nur, wenn man nirgendwo herkommt, oder dorthin auf keinen Fall zurück kann, oder sein Leben in Australien liebt, oder in der Stadtwohnung in Berlin den Verstand verliert, während die kleine Hütte in Brandenburg einem helfen würde, diese Krise zu überstehen, ohne irgendwann in der Psychiatrie zu landen.
Ich frage mich, ob all diese Regelungen, Dekrete, Bestimmungen je wieder zurück gedreht werden oder ob die Bewegungsfreiheit, die Teil meines Lebens war und mit der meine Kinder als sie definierende Charakteristik aufgewachsen sind, ob die an ihr Ende gekommen ist.
Auch das eine Frage, die wir sicher erst in einem Jahr, in zwei Jahren, in zehn Jahren werden beantworten können.
Aber eins ist klar: was gerade geschieht, wird unser aller Leben verändern und das nicht nur für diesen Moment.
Als meine jüngere Tochter an ihrem vorerst letzten Schultag nachhause kam, saß sie auf meinem Sofa und sagte: "Weißt Du, Mama, wir haben darüber gesprochen, meine Freunde und ich, und das, was gerade geschieht, das wird unser Leben, das Leben meiner Generation, für immer verändern. Es wird nie mehr so sein wie vor Corona."
In gut gemeinter Mutterverleugnungsstrategie winkte ich beruhigend ab und sagte: "Nein, mein Schatz, das ist vorübergehend, es wird irgendwann wieder so sein, wie vorher." Obwohl ich, ehrlicherweise, schon in diesem Moment ahnte, dass Lilly recht haben könnte und ich nur noch nicht so weit bin, diese Wahrheit zu schlucken.

Weiß jetzt nicht, warum, aber heute musste ich doch mehrfach an diesen Song denken und habe ihn mir dann auch ein paar mal angehört. Every generation got its own disease. Passt!
Diseases come, diseases go, welcome to the final show.


Die Gartencenter haben offen. Nächste Woche bepflanze ich meine beiden Balkone. Vorher werde ich alle Fenster in beiden Wohnungen putzen.
Beide Töchter haben jetzt im April Geburtstag: finde mal schöne, ausgefallene Geschenke, wenn Du nicht durch ausgefallene kleine Läden bummeln kannst. (DU SOLLST AUCH DANN NICHT BEI AMAZON ORDERN - Mantra der Woche)
Wo wir Amazon schon erwähnen: diese kostenloste Amazon Prime Mitgliedschaft wäre ihr Geld für mich nicht wert. Fast ausnahmslos alle Filme, die mich interessieren, muss ich trotzdem bezahlen. Ein Hoch auf die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen. Da finde ich eigentlich auch immer was.

Gestern bat ich meine Freundin aus Virginia, Regula Franz, Fotografin, mir etwas für meinen Blog zu schicken. Es kam dieses wunderschöne Foto und die Zeile:

"silence is the door to my truth" 

(c) Regula Franz

P.S. Ich weiß jetzt nicht, ob der Eichelhäher es der Taube weiter getratscht hat, aber eine gigantomanische Taube war in den letzten Tagen mehrfach auf meinem Balkon und jetzt sind alle Nüsse, die vollkommen unbeachtet den Winter über dort baumelten (schmeckten die überhaupt noch?) weg. Dann noch das: eine extrem entzückende Blaumeise sitzt heute morgen auf meinem Stuhl auf dem Balkon, wo ich seit Jahren meine Abendzigarette qualme, und zupft aus dem darauf liegenden Schaffell solange Wolle, bis sie zu allen Seiten aus ihrem Schnabel quillt. Nestbau. Yay! Mit meinem alten, ausgeleierten Schaffell.

P.P.S. Für alle, die Englisch beherrschen und gerne meditieren, hier ein Talk mit Jack Kornfield, einem weiteren buddhistischen Lehrer, der mir schon so viel vermittelt hat.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...