Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (24)

Heute morgen Stimmung: "geschlafen, aufgewacht, geschlafen, aufgewacht, elendes Leben" Franz Kafka, Tagebücher, 19.6.1910

Dann aber recht schnell, vielleicht lags am Kaffee, eher so:
"Ich finde, dass wir viel zu zurückhaltend sind mit den Möglichkeiten, die wir haben, als Einzelpersonen." Katharina Grosse

Ich habe wieder eine Dokumentation auf Arte gesehen, wo diesmal Grosse eine Ausstellung mit Künstlerinnen kuratiert. Katharina Grosse kuratiert Ich finde sie ungeheuer inspirierend. Und über diesen Satz oben denke ich immer noch nach.
Ich weiß nicht, ob Ihr dieses Gefühl auch kennt, dass Ihr Euch zurück haltet, Euer Potenzial, Euer Licht unter den Scheffel stellt. Irgendwie reißt man sich immer zusammen. In vieler Hinsicht. Im Guten wie im Schlechten. Wer ist schon so toll, wie er sein kann? Und wenn man es nicht wagt, so toll zu sein, was sind die tief inneren Glaubenssätze, die womöglich noch aus der Kindheit stammen, und einen davon zurück halten?
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie meine Mutter oder auch andere Verwandte mich in meiner Kindheit oft zurück gepfiffen haben, weil ich zu auffällig war. Lehrer haben mich vor die Klasse geholt und dafür zur Schnecke gemacht, dass ich dachte, besser zu sein, als ich bin.
Vielleicht haben mich solche Erlebnisse dazu gebracht, meinen Töchtern immer, jeden Tag, klar zu machen, wie toll sie meiner Meinung nach sind. Egal, was sie tun. Es gibt keinen Menschen, der nicht in irgendetwas gut ist. Die meisten sind in sehr vielen Dingen sehr gut. Was für eine wunderbare Welt könnten wir haben, wenn alle Menschen den Mut und die Möglichkeit hätten, genau das zu tun, worin sie richtig gut sind, anstatt sich hinein pressen zu lassen in Rollen, die andere für einen auswählen. Ich habe das Gefühl, dass gerade jetzt, in unserer privilegierten Umgebung, viele Menschen irgendwie Raum und Zeit finden für das, was in ihrem Alltag, in dem sie normalerweise funktionieren, keinen Platz hat. Für solche Menschen ist das, was gerade geschieht, im Grunde ein Geschenk.

Die wichtigste Nachricht des Tages für mich: Ich habe auf dem Heimweg vom Büro Menschen gesehen, die an Eiskugeln lutschten und dann auch, mit Argusaugen, die Quelle dieser Eiskugeln: Die Eisdielen in meinem Kiez haben seit heute geöffnet. Ich meine, DAS sind die wirklich wichtigen Nachrichten. Alles andere kann mir mal den Buckel runter rutschen. Ich hatte leider kein Geld dabei. Aber morgen hole ich mir drei Kugeln, vielleicht sogar vier, mit Sahne, bei Vanille & Marille am Schlesi. Kommt da aber jetzt nicht alle hin, dann müssen wir mit dem vorgeschriebenen Abstand Schlange bis zum Sowjetischen Ehrenmal stehen. Da habe ich nicht so Lust drauf. 
Ich hol mir Blaue Minze, Marille Lavendel, Blueberry Cheesecake und Caramel Beurre Sale. Es gibt natürlich noch viel mehr interessante Sorten. Die hole ich mir alle so peu à peu in den folgenden Tagen. Ich gebe mein ganzes Geld im April für Eis aus. Verreisen kann ich nicht. Klamotten kaufen geht auch nicht. Klopapier gibt keins mehr. Dann kaufe ich eben Eis. Ist mir wurscht.
Gestern die Schmetterlinge, heute die Eisdielen, und am 14. April lockert Österreich schon ein klitzekleines bisschen die strengen Bestimmungen. Tschechien und Dänemark folgen. Ich sehe eindeutig Licht am Ende des Tunnels.
Und ihr so?
Ich meine, fragt mal, wenn ihr jammern wollt, in Heinsberg nach. Die sitzen schon drei Wochen länger als wir im Lockdown. Und das nur wegen einer Karnevalssitzung. 

Anderer Gedanke, der mir heute immer wieder kam: Wie schnell es plötzlich möglich ist, diese ganze Welt anzuhalten. Als es noch darum ging, ein paar winzige Veränderungen herbei zu führen, weil wir unseren Planeten gerade im wahrsten Wortsinne verpulvern und verschmutzen und ihm die Luft zum Atmen nehmen, also damals ging quasi gar nichts. Nicht die kleinste Veränderung schien möglich. Und plötzlich, zack: stehen alle (gut, fast alle) auf der Bremse und der Laden steht. Ermutigend daran finde ich, dass die Menschheit offensichtlich doch in der Lage ist, ziemlich allumfassende Änderungen in kürzester Zeit zu meistern. Ich wünsche mir, dass dieser Elan auch zum Einsatz käme, wenn es irgendwann wieder darum geht, das Klima zu retten. Denn: Trust me, there is no planet B. 



das nächste Mal vielleicht eine Vollbremsung fürs Klima?


Schlaft gut, bleibt gesund, ragazzi und companeros, und may the force be with you 💪
#tuttoandràbene

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...